PROBLEMSTELLUNG
Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens ist für viele daran interessierte Gruppen, wie zum Beispiel Aktionäre, Arbeitnehmer, Lieferanten und Kunden von Bedeutung. Jahresabschluss und Geschäftsbericht bilden hierüber meist die einzige Informationsquelle. Die Interessen der Beteiligten sind meist recht unterschiedlich, das extern zugängliche Datenmaterial aber oft das selbe.
Eine interessengebundene Untersuchung der zur Verfügung stehenden Informationen wird somit erforderlich. Lehrbücher geben hierzu eine Fülle von verschiedensten Analyseverfahren. Problematisch ist dabei die Auswahl von Verfahren, welche der jeweiligen Zielorientierung angemessenen sind. Zudem ist eine bloße Situationsanalyse für die meisten Beteiligten nicht von großem Nutzen. Wesentlich
größere Bedeutung ist der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens beizumessen. Der Jahresabschluss stellt aber eine Datenbasis dar, die auf Vergangenheitswerten beruht. Bei der Analyse von großen Unternehmen und Konzernen steht man zudem noch vor der Schwierigkeit, dass durch den Jahres- und Konzernabschluss eine
Reduktion von vielen Informationen auf wenige Wertangaben erfolgt. Problematisch ist es somit, Quellen des Erfolges zu erkennen1. Weiterhin erfordert jede Analyse für eine zielorientierte Untersuchung wirtschaftwissenschaftliches und branchenspezifisches Wissen.
Aufgabe dieser Seminararbeit ist es – am Beispiel der DaimlerChrysler AG, einem Konzern der Automobilbranche, – sechs ausgesuchte Analysen, im Hinblick auf die Vorgehensweise der externen Unternehmensanalyse, in der Praxis zu untersuchen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2 Erläuterungen und terminologische Abgrenzung
- 2.1 Die Unternehmensanalyse
- 2.2 Die externe Unternehmensanalyse
- 3 Gründe und Ziele der Durchführung
- 4 Externen Unternehmensanalyse: Formen der Durchführung
- 5 Zur Untersuchung externer Unternehmensanalysen
- 6 Allgemeine Angaben
- 7 Analysefelder und Verfahren der Fundamentalanalyse
- 7.1 Die Analyse des Erfolgs
- 7.1.1 Ergebnisquellenanalyse
- 7.1.2 Rentabilitätsanalyse
- 7.2 Finanzwirtschaftliche Analyse: Investition, Finanzierung, Liquidität
- 7.3 Strategische Analyse
- 7.4 Operative Analyse
- 7.1 Die Analyse des Erfolgs
- 8 Die Chartanalyse (technische Analyse)
- 9 Das Urteil
- 10 KRITIK: EXTERNEN UNTERNEHMENSANALYSE IN DER PRAXIS
- 11 THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Methodik der externen Unternehmensanalyse anhand praktischer Beispiele. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Analysemethoden und deren Anwendung zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Relevanz der externen Unternehmensanalyse.
- Methoden der externen Unternehmensanalyse
- Anwendung der Fundamentalanalyse
- Bedeutung der Finanzwirtschaftlichen Analyse
- Strategische und operative Analysemethoden
- Kritische Bewertung der Praxisrelevanz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die zentrale Fragestellung der externen Unternehmensanalyse und deren Bedeutung im Kontext der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung einführt. Es skizziert den Umfang der Arbeit und die angestrebte Zielsetzung. Die Problemstellung wird prägnant formuliert und begründet, wobei der Bedarf an einer umfassenden Analyse von Unternehmen aus externer Perspektive hervorgehoben wird.
2 Erläuterungen und terminologische Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe der Unternehmensanalyse, insbesondere die Unterscheidung zwischen interner und externer Unternehmensanalyse. Es dient der präzisen Definition der verwendeten Terminologie, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Basis für die weiteren Kapitel zu schaffen. Die Abgrenzung verschiedener Analyseformen stellt sicher, dass der Fokus auf die externe Perspektive gerichtet bleibt.
3 Gründe und Ziele der Durchführung: Hier werden die Beweggründe und Ziele einer externen Unternehmensanalyse detailliert dargestellt. Es werden unterschiedliche Stakeholder und deren Informationsbedürfnisse hinsichtlich der Unternehmensergebnisse beleuchtet, beispielsweise Investoren, Gläubiger, Wettbewerber und die Öffentlichkeit. Die Bedeutung der Analyse für Investitionsentscheidungen, Kreditvergabe und strategische Planung wird betont.
4 Externen Unternehmensanalyse: Formen der Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden der Durchführung einer externen Unternehmensanalyse. Es werden unterschiedliche Ansätze und deren Vor- und Nachteile diskutiert, und es wird auf die Auswahl der passenden Methode je nach Kontext und Zielsetzung eingegangen. Die Auswahl der Methode hängt entscheidend von den verfügbaren Daten, dem Analysezeitraum und den gewünschten Ergebnissen ab.
5 Zur Untersuchung externer Unternehmensanalysen: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise bei der Untersuchung von externen Unternehmensanalysen. Es beschreibt die Auswahl geeigneter Datenquellen und die Anwendung statistischer Verfahren. Es ist wichtig, die Qualität der Daten und die möglichen Grenzen der Analysemethoden zu berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
6 Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel dürfte allgemeine Informationen über den Kontext der Studie enthalten, die nicht für eine detaillierte Zusammenfassung geeignet sind.
7 Analysefelder und Verfahren der Fundamentalanalyse: Dieses Kapitel behandelt die Kernaspekte der Fundamentalanalyse, die auf einer eingehenden Analyse der Unternehmensdaten basiert. Es gliedert sich in die Analyse des Erfolgs (inkl. Ergebnisquellen- und Rentabilitätsanalyse), die finanzwirtschaftliche Analyse (Investition, Finanzierung, Liquidität) sowie die strategische und operative Analyse. Jedes Teilgebiet wird detailliert erläutert, und der Zusammenhang zwischen den einzelnen Analysefeldern wird hervorgehoben.
8 Die Chartanalyse (technische Analyse): Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse konzentriert sich die Chartanalyse auf die Kursentwicklung des Unternehmens. Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der technischen Analyse und ihre Anwendung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse. Die Vor- und Nachteile im Vergleich zur Fundamentalanalyse werden kritisch beleuchtet.
9 Das Urteil: Dieses Kapitel dürfte die Schlussfolgerungen oder Bewertungen der durchgeführten Analysen zusammenfassen. Aufgrund der Anweisung, keine Inhalte aus dem Schluss- oder letzten Kapitel zu verwenden, kann hier keine Zusammenfassung erfolgen.
10 KRITIK: EXTERNEN UNTERNEHMENSANALYSE IN DER PRAXIS: Dieses Kapitel dürfte kritische Aspekte der externen Unternehmensanalyse in der Praxis aufzeigen. Aufgrund der Anweisung, keine Inhalte aus dem Schluss- oder letzten Kapitel zu verwenden, kann hier keine Zusammenfassung erfolgen.
11 THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG: Dieses Kapitel dürfte eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen enthalten. Aufgrund der Anweisung, keine Inhalte aus dem Schluss- oder letzten Kapitel zu verwenden, kann hier keine Zusammenfassung erfolgen.
Schlüsselwörter
Externe Unternehmensanalyse, Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Rentabilität, Liquidität, Strategische Analyse, Operative Analyse, Finanzwirtschaft, Jahresabschlussanalyse, Unternehmenspublizität.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Externe Unternehmensanalyse
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Methodik der externen Unternehmensanalyse anhand praktischer Beispiele. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Analysemethoden und deren Anwendung zu vermitteln, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Relevanz beleuchtend.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Methoden der externen Unternehmensanalyse, die Anwendung der Fundamentalanalyse, die Bedeutung der Finanzwirtschaftlichen Analyse, strategische und operative Analysemethoden sowie eine kritische Bewertung der Praxisrelevanz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Kapitel 1 (Problemstellung) legt die Grundlage; Kapitel 2 (Erläuterungen und terminologische Abgrenzung) klärt Begriffe; Kapitel 3 (Gründe und Ziele der Durchführung) beleuchtet die Beweggründe; Kapitel 4 (Formen der Durchführung) beschreibt verschiedene Methoden; Kapitel 5 (Zur Untersuchung externer Unternehmensanalysen) befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise; Kapitel 6 (Allgemeine Angaben) enthält allgemeine Informationen; Kapitel 7 (Analysefelder und Verfahren der Fundamentalanalyse) behandelt die Fundamentalanalyse (Erfolgs-, Finanzwirtschaftliche, Strategische und Operative Analyse); Kapitel 8 (Die Chartanalyse) behandelt die technische Analyse; Kapitel 9 (Das Urteil), Kapitel 10 (KRITIK: EXTERNEN UNTERNEHMENSANALYSE IN DER PRAXIS) und Kapitel 11 (THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG) enthalten Schlussfolgerungen und werden aufgrund der Anweisungen nicht detailliert zusammengefasst.
Welche Analysemethoden werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erklärt detailliert die Fundamentalanalyse mit ihren Teilbereichen Erfolgsanalyse (inkl. Ergebnisquellen- und Rentabilitätsanalyse), Finanzwirtschaftliche Analyse (Investition, Finanzierung, Liquidität), Strategische und Operative Analyse. Zusätzlich wird die Chartanalyse (technische Analyse) behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden der externen Unternehmensanalyse und deren Anwendung zu vermitteln, sowie deren praktische Relevanz zu beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Externe Unternehmensanalyse, Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Rentabilität, Liquidität, Strategische Analyse, Operative Analyse, Finanzwirtschaft, Jahresabschlussanalyse, Unternehmenspublizität.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Analyse von Unternehmen aus externer Perspektive auseinandersetzen, z.B. Investoren, Gläubiger, Wettbewerber und die Öffentlichkeit. Sie ist insbesondere nützlich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik.
Wie wird die externe Unternehmensanalyse in der Praxis kritisch bewertet?
Die kritische Bewertung der externen Unternehmensanalyse in der Praxis findet im Kapitel 10 statt, wird aber aufgrund der Anweisungen nicht detailliert in dieser Zusammenfassung wiedergegeben.
- Citar trabajo
- Gero Hübenthal (Autor), 2000, Die Methodik der externen Unternehmensanalyse anhand praktischer Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/480