1. Einleitung
Das Wort ′Verführung′ kennt in der heutigen Zeit sehr viele Bedeutungen. Wo es früher noch vor allem dazu diente, das geschlechtliche Rollenspiel und die damit verbundene Verführ-
ung zu bezeichnen, sind heute die Versuchung des Geldes und die damit verbundene Möglichkeit, sich sehr vieles leisten zu können, hinzugekommen. Ganz bewußt wird in der Marktwirtschaft die Psyche beeinflußt, immer mehr besitzen zu wollen. Friedrich Dürrenmatt arbeitet in seinem Drama "Der Besuch der alten Dame" vor allem diese zwei verschiedenen Aspekte der Verführung heraus. Zum einen die geschlechtliche, zum anderen die Verführung des Geldes.
Aufgefallen sind mir bei genauerem Betrachten des Dramas zwei geschlechtliche Verführungen, die sich zwischen den Protagonisten Ill und Claire abspielen und entsprechend dazu drei weitere, die die Verführung durch Geld und den damit verbundenen Verfall der Moral thematisieren. Diese fünf Verführungen zu unterstreichen, soll die Grundlage dieser Hausarbeit sein. Ausführlich eingehen werde ich auf die zentrale Verführung: die von der Protagonistin gebotene Milliarde für Güllen, wenn jemand ihren Jugendfreund Ill tötet.
Um die im Drama auftauchenden Verführungen verstehen zu können, werde ich zunächst die handelnden Personen beschreiben. Schließlich sind sie es, die verführen oder verführt werden. Konzentrieren werde ich mich dabei vor allem auf die beiden Protagonisten Claire und Ill.
Zuletzt werde ich mich kurz mit der Frage der Aktualität dieser Tragikkomödie und der Motivation Dürrenmatts, dieses Stück zu schreiben, beschäftigen und hierzu Beispiele aus der Vergangenheit und auch der Gegenwart heranziehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charaktereigenschaften der handelnden Personen
- 2.1 Claire Zachanassian (Geb. Klara Wäscher)
- 2.2 Alfred Ill
- 2.3 Die Güllener
- 3. Die Verführungen
- 3.1 Die erste Verführung
- 3.2 Die zweite Verführung
- 3.3 Die dritte Verführung
- 3.4 Die vierte Verführung
- 3.5 Die fünfte Verführung
- 4. Die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation den „Besuch der alten Dame“ zu schreiben
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, indem sie die Charaktere analysiert und die verschiedenen Verführungsebenen im Drama beleuchtet. Das Hauptziel ist es, die fünf zentralen Verführungen – zwei geschlechtlicher und drei durch Geld und den damit verbundenen moralischen Verfall – zu identifizieren und zu analysieren.
- Charakteranalyse von Claire Zachanassian und Alfred Ill
- Analyse der verschiedenen Verführungsstrategien im Drama
- Die Rolle des Geldes als verführerisches Element
- Der moralische Verfall der Gesellschaft von Güllen
- Die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verführung ein, die im Drama sowohl geschlechtliche als auch ökonomische Aspekte umfasst. Sie hebt die zwei geschlechtlichen und drei geldbezogenen Verführungen hervor, die im Zentrum der Analyse stehen. Die zentrale Verführung, Claires Angebot einer Milliarde an Güllen im Austausch für Ills Leben, wird als Ausgangspunkt der Arbeit benannt. Die Notwendigkeit der Charakterbeschreibung der Hauptfiguren, insbesondere Claire und Ill, wird begründet, um die Verführungsdynamik zu verstehen. Schließlich wird die Absicht angekündigt, die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation für das Schreiben zu untersuchen.
2. Charaktereigenschaften der handelnden Personen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hauptfiguren, insbesondere Claire Zachanassian und Alfred Ill. Claires Transformation von der einst verführten Klara Wäscher zur mächtigen und rachsüchtigen Claire Zachanassian wird detailliert beschrieben. Ihr groteskes Auftreten, ihr Reichtum und ihre zahlreichen Ehemänner werden als Ausdruck ihrer Macht und ihres emotionalen Absturzes dargestellt. Die Analyse beleuchtet Claires Rachemotiv, ihren Umgang mit ihren Ehemännern und ihre distanzierte, kalkulierende Art. Im Kontrast dazu wird Alfred Ill als Empfänger von Claires Rache präsentiert. Seine Rolle und sein Handeln innerhalb des Geschehens werden skizziert, ohne jedoch seine Persönlichkeit bereits umfassend zu analysieren. Die Güllener werden als eine korrupte und moralisch verkommene Gesellschaft charakterisiert, bereit, ihre moralischen Werte für finanziellen Gewinn zu opfern. Die Beschreibung der Güllener dient als Rahmen für Claires Verführungsstrategie.
3. Die Verführungen: Dieses Kapitel analysiert die fünf verschiedenen Verführungsebenen im Stück. Die ersten beiden Verführungen werden als geschlechtlich motiviert dargestellt, während die letzten drei die Verführung durch Geld und den damit einhergehenden moralischen Verfall thematisieren. Jede Verführung wird einzeln betrachtet und im Kontext des gesamten Dramas eingeordnet. Die Analyse zeigt, wie Dürrenmatt diese unterschiedlichen Verführungstechniken einsetzt, um die moralische Korruption von Güllen und die Macht von Geld darzustellen. Die Kapitel erläutern die Mechanismen, mit denen Claire und andere Figuren die Bewohner von Güllen manipulieren und zu Komplizenschaft drängen. Die Analyse beleuchtet auch die Folgen der Verführungen für die einzelnen Figuren und die Gesellschaft als Ganzes.
4. Die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation den „Besuch der alten Dame“ zu schreiben: Dieses Kapitel erörtert die anhaltende Relevanz von Dürrenmatts Stück und die Gründe, warum er dieses Drama schrieb. Es wird untersucht, inwiefern die im Drama dargestellten Themen wie Rache, Korruption und der Einfluss von Geld auf die Moral auch heute noch aktuell sind und welche gesellschaftlichen Aspekte Dürrenmatt kritisiert. Die Analyse bezieht historische und gegenwärtige Beispiele ein, um die Zeitlosigkeit des Stücks zu untermauern. Dabei wird die Motivation Dürrenmatts aufgezeigt, indem die gesellschaftlichen und politischen Strömungen seiner Zeit mit den im Stück behandelten Themen in Verbindung gebracht werden.
Schlüsselwörter
Verführung, Geld, Moral, Rache, Charakteranalyse, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Güllen, Claire Zachanassian, Alfred Ill, Tragikkomödie, Gesellschaft, Korruption.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Sie untersucht die Charaktere, insbesondere Claire Zachanassian und Alfred Ill, und beleuchtet die verschiedenen Verführungsebenen im Drama. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von fünf zentralen Verführungen: zwei geschlechtlicher und drei durch Geld und den damit verbundenen moralischen Verfall der Gesellschaft von Güllen. Zusätzlich wird die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation für das Schreiben des Stücks untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Charakteranalyse von Claire Zachanassian und Alfred Ill, die Analyse der Verführungsstrategien (sowohl geschlechtlich als auch ökonomisch), die Rolle des Geldes als verführerisches Element, den moralischen Verfall der Gesellschaft in Güllen und die Aktualität des Dramas im Kontext von Dürrenmatts Motivation.
Wie viele Verführungen werden analysiert und welche Arten von Verführungen sind das?
Die Arbeit analysiert fünf Verführungen. Zwei sind geschlechtlich motiviert, während drei die Verführung durch Geld und den damit verbundenen moralischen Verfall der Gesellschaft in Güllen darstellen.
Wie werden die Charaktere Claire Zachanassian und Alfred Ill dargestellt?
Claire Zachanassian wird als mächtige und rachsüchtige Frau beschrieben, die sich von der einst verführten Klara Wäscher verwandelt hat. Ihr groteskes Auftreten, Reichtum und ihre zahlreichen Ehemänner spiegeln ihre Macht und ihren emotionalen Absturz wider. Alfred Ill wird als der Empfänger von Claires Rache präsentiert, dessen Rolle und Handeln im Drama detailliert untersucht werden. Die Bewohner Güllens werden als korrupt und moralisch verkommen dargestellt, bereit, ihre Werte für finanziellen Gewinn aufzugeben.
Wie wird die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die anhaltende Relevanz des Stücks und die Gründe für Dürrenmatts Entscheidung, es zu schreiben. Sie analysiert die im Drama dargestellten Themen wie Rache, Korruption und den Einfluss von Geld auf die Moral im Kontext der damaligen und heutigen Gesellschaft. Historische und gegenwärtige Beispiele werden herangezogen, um die Zeitlosigkeit des Stücks zu veranschaulichen und Dürrenmatts Motivation im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Strömungen seiner Zeit zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Charaktereigenschaften der handelnden Personen, Die Verführungen, Die Aktualität des Dramas und Dürrenmatts Motivation, und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verführung, Geld, Moral, Rache, Charakteranalyse, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Güllen, Claire Zachanassian, Alfred Ill, Tragikkomödie, Gesellschaft, Korruption.
- Quote paper
- Nadja Jurk (Author), 2000, Charakteranalyse und Verführungsebenen in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4809