In der Vorabfassung des Verfassungsschutzberichts 2004 wird deutlich, dass Deutschland Teil eines weltweit terroristischen Gefahrenraumes ist. Aufgrund der anscheinend immer größeren Gefahr terroristischer Anschläge soll in dieser Arbeit der Hintergrund des islamistischen Extremismus und Terrorismus erarbeitet werden.
Zunächst wird das Gebiet, welches den Orient und den Oxident eingrenzt, definiert. Es soll auf die jeweiligen Kulturen und Werte eingegangen werden, wobei der Glaube eine entscheidende Rolle zu spielen scheint. In wieweit man Erklärungen für den islamistischen Terrorismus in ihrer Religion, dem Islam, findet oder welche Gründe es außerdem gibt, stellt eine entscheidende Frage dieser Arbeit dar.
Genauer:
Gibt der Islam dem islamistischen Terrorismus eine Rechtfertigung und/oder gibt es darüber hinaus Impulse, die den islamistischen Terrorismus fördern oder begünstigen?
Es soll zudem untersucht werden, wie sich der Terrorismus im Laufe der Zeit entwickelt oder verändert hat.
Genauer:
Was hat zu einer möglichen Veränderung des Terrorismus und damit zu
einer Ausbreitung des islamistischen Terrorismus geführt?
In dieser Arbeit soll versucht werden, durch eine genauere Analyse einzelner Konflikte den Gründen und Ursachen des islamistischen Terrorismus auf den Grund zu gehen. Weiterhin sollen in diesem Zusammenhang u.a. Themen wie die Medien, Selbstmordattentäter, Re - Islamisierung, Globalisierung und Massenvernichtungswaffen angesprochen werden. Es stellt sich die Frage, in wieweit diese Themen für die Ausbreitung, deren Bild in der Öffentlichkeit oder der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus relevant sind.
Im zweiten Teil dieser Arbeit soll auf die Umsetzung dieses Themas in den Berufsschulunterricht eingegangen werden. Es wird eine didaktische Struktur angefertigt, welche einen Überblick über die Unterrichtssequenz geben soll. Dabei soll die Verwandtschaft der Religionen Christentum, Judentum und Islam thematisiert werden. Die SchülerInnen sollen erkennen, dass die verschiedenen Glaubensrichtungen Gemeinsamkeiten besitzen. Des Weiteren sollen die SchülerInnen erkennen, welche Gründe für den islamistischen Terrorismus und deren Ausbreitung vorliegen können. Erst nachdem diese Gründe erarbeitet wurden, können mögliche Lösungsansätze entwickelt werden, welche am Ende dieser Unterrichtseinheit die SchülerInnen aufzeigen und formulieren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. OKZIDENT
- 2.1. Der geographische Okzident
- 2.2. Die Stellung von Kirche und Staat
- 3. ORIENT
- 3.1. Der geographische Orient
- 3.2. Abraham, der Vater der Religionen
- 3.3. Islam - Kultur im Orient
- 3.4. Spaltungen und Richtungen im Orient
- 3.5. Glaubensvorstellung
- 3.6. Gibt der Islam eine Rechtfertigung für terroristische Anschläge?
- 3.7. Djihad
- 3.8. Ausrufung vom „, heiligen Krieg“
- 4. TERRORISMUS
- 4.1. Definition
- 4.2. Terror und Terrorismus
- 4.3. Islamischer Terrorismus
- 4.3.1. Alter Terrorismus
- 4.3.2. al-Far (da al-gh'iba; die vernachlässigte Glaubenspflicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Orient und Okzident im Kontext terroristischer Aktivitäten und entwickelt einen didaktischen Lösungsansatz. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Ursachen und Zusammenhänge des islamischen Terrorismus zu schaffen und pädagogische Strategien zur Auseinandersetzung mit diesem Thema zu erarbeiten.
- Geographische und kulturelle Unterschiede zwischen Orient und Okzident
- Die Rolle der Religion, insbesondere des Islam, im Kontext des Terrorismus
- Definition und verschiedene Formen des Terrorismus
- Ursachen und Hintergründe islamistischer Terrorismus
- Didaktische Ansätze zur Behandlung des Themas im berufsbildenden Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf den Zusammenhang zwischen Orient, Okzident und Terrorismus. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Sie dient als Orientierungshilfe für den Leser und fasst die wichtigsten Aspekte der folgenden Kapitel zusammen.
2. OKZIDENT: Dieses Kapitel analysiert den geographischen Okzident und beleuchtet die Rolle von Kirche und Staat in der okzidentalen Geschichte und Gegenwart. Es untersucht die Entwicklung von politischen Systemen und gesellschaftlichen Strukturen im Okzident und analysiert, inwieweit diese einen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verständnis des Orients haben. Der Fokus liegt auf den historischen und kulturellen Faktoren, welche die Beziehungen zwischen Okzident und Orient prägen.
3. ORIENT: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Orients. Es beginnt mit einer geographischen Einordnung und führt dann in die Geschichte und Kultur des Orients ein, wobei Abraham als Vater der abrahamitischen Religionen eine zentrale Rolle spielt. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt des Islam, einschließlich interner Spaltungen und unterschiedlicher Glaubensvorstellungen. Es analysiert kritisch die Frage, ob der Islam eine Rechtfertigung für terroristische Anschläge bietet, und befasst sich ausführlich mit dem Begriff des Djihad sowie der Ausrufung eines „heiligen Krieges“. Die unterschiedlichen Interpretationen dieser Konzepte werden hier genau untersucht.
4. TERRORISMUS: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen des Terrorismus. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und differenziert zwischen Terror und Terrorismus. Der Schwerpunkt liegt auf dem islamischen Terrorismus, wobei zwischen altem und neuem Terrorismus unterschieden wird. Das Kapitel analysiert die Ursachen und Hintergründe des islamischen Terrorismus, insbesondere den Aspekt der vernachlässigten religiösen Pflichten ("al-Far"). Es untersucht die verschiedenen Strategien und Taktiken, die von terroristischen Gruppen eingesetzt werden und die damit verbundenen ideologischen und politischen Motive.
Schlüsselwörter
Orient, Okzident, Terrorismus, Islam, Djihad, Kultur, Religion, Politik, Didaktik, Islamischer Terrorismus, Geographische Lage, Glaubensvorstellungen, Kulturelle Unterschiede, Heiliger Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Orient, Okzident und Terrorismus
Was ist der Inhalt der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Orient und Okzident im Kontext terroristischer Aktivitäten und entwickelt einen didaktischen Lösungsansatz. Sie analysiert geographische und kulturelle Unterschiede, die Rolle der Religion (insbesondere des Islam), verschiedene Formen des Terrorismus, Ursachen des islamistischen Terrorismus und didaktische Ansätze zur Behandlung des Themas im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Okzident (geographischer Okzident und die Rolle von Kirche und Staat), 3. Orient (geographischer Orient, Abraham, Islam, Spaltungen, Glaubensvorstellungen, Djihad, „Heiliger Krieg“) und 4. Terrorismus (Definition, islamischer Terrorismus, alter und neuer Terrorismus, al-Far).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein besseres Verständnis der komplexen Ursachen und Zusammenhänge des islamischen Terrorismus zu schaffen und pädagogische Strategien zur Auseinandersetzung mit diesem Thema zu erarbeiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt geographische und kulturelle Unterschiede zwischen Orient und Okzident, die Rolle der Religion im Kontext des Terrorismus, Definition und verschiedene Formen des Terrorismus, Ursachen und Hintergründe islamistischen Terrorismus und didaktische Ansätze zur Behandlung des Themas im Unterricht.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Grundlage der Arbeit mit Forschungsfragen, das Okzident-Kapitel mit Analyse geographischer und staatlicher Aspekte, das Orient-Kapitel mit umfassender Betrachtung von Geographie, Kultur, Islam und Djihad und das Terrorismus-Kapitel mit Definition, Differenzierung und Analyse islamischen Terrorismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Orient, Okzident, Terrorismus, Islam, Djihad, Kultur, Religion, Politik, Didaktik, Islamischer Terrorismus, Geographische Lage, Glaubensvorstellungen, Kulturelle Unterschiede, Heiliger Krieg.
Gibt die Hausarbeit eine Antwort auf die Frage, ob der Islam terroristische Anschläge rechtfertigt?
Die Hausarbeit analysiert kritisch die Frage, ob der Islam terroristische Anschläge rechtfertigt, und untersucht unterschiedliche Interpretationen des Djihad und des „Heiligen Krieges“, um zu einem differenzierten Verständnis zu gelangen.
Welche Rolle spielt der Begriff "al-Far"?
Der Begriff "al-Far" (da al-gh'iba; die vernachlässigte Glaubenspflicht) wird im Kontext des islamischen Terrorismus im Kapitel über Terrorismus behandelt und analysiert als möglicher Aspekt der Ursachen und Hintergründe.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Orient, Okzident und Terrorismus auseinandersetzen möchten, insbesondere für Pädagogen im berufsbildenden Unterricht.
- Citar trabajo
- Wilfried Lübben (Autor), 2005, Orient und Okzident im Spannungsfeld terroristischer Aktivitäten - Der Versuch eines didaktischen Lösungsanatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48042