Der Budgetierungsprozess im Unternehmen, der historisch gesehen seinen Ursprung im staatlichen Etatwesen hat, wurde bereits „in den 20er Jahren als Instrument zur Steuerung von Kosten und Finanzflüssen in großen Industrieunternehmen wie DuPont, General Motors oder Siemens entwickelt.“ Seitdem entwickelte sich die Budgetierung, die innerhalb vieler Unternehmen das alleinige Führungs- bzw. Steuerungsinstrument ausmacht und den Unternehmen zusätzlich als zentrales Instrument der Prognose und Motivation dient, zu einem komplexen und umfangreichen Instrument.
Trotz ihres weit verbreiteten Einsatzes ist die herkömmliche Planung und Budgetierung jedoch gerade aus dem Lager von Führungskräften und Controllern sowie Finanzfachleuten zunehmender Kritik ausgesetzt. Die steigende Unzufriedenheit und zunehmende Kritik an der klassischen Budgetierung führten sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu verschiedenen Ansätzen. Dabei stehen sich zwei verschiedene Ansätze, der Ansatz des Better Budgeting, welcher einer Reform der klassischen Budgetierung entspricht und der Ansatz des Beyond Budgeting, der auf eine radikale Abschaffung der Budgetierung im Unternehmen abzielt, gegenüber. Ziel und Zweck der beiden Ansätze ist es, der Unternehmensführung ein praktikableres und zuverlässigeres Steuerungskonzept zur Verfügung zu stellen, als es die klassische Budgetierung bereithält.
Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen, ausgehend von der Einführung in die klassische Budgetierung und ihrer Problemfelder, die Budgetierungsansätze Beyond Budgeting und Better Budgeting dargestellt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in den Themenkomplex
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlegendes zur klassischen Budgetierung
- 2.1 Definition und Allgemeines
- 2.1.1 Das Budget
- 2.1.2 Die Budgetierung
- 2.1.3 Die Planung
- 2.2 Der klassische Budgetierungsprozess im Unternehmen
- 2.2.1 Budgetplanung
- 2.2.2 Budgetierungsverfahren
- 2.2.3 Die Funktion der Budgetierung
- 2.3 Kritik an der klassischen Budgetierung
- 3. Better Budgeting
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Die Begründung des Better Budgeting-Ansatzes
- 3.1.2 Die Begründer des Better Budgeting-Ansatzes
- 3.1.3 Die Ziele des Better Budgeting-Ansatzes
- 3.2 Das Konzept des Better Budgeting-Ansatzes und seine Instrumente
- 3.3 Die Implementierung des Better Budgeting-Ansatzes im Unternehmen
- 3.4 Zusammenfassende Bewertung
- 4. Beyond Budgeting
- 4.1 Allgemeines
- 4.1.1 Die Begründung des Beyond Budgeting-Ansatzes
- 4.1.2 Die Begründer des Beyond Budgeting-Ansatzes
- 4.1.3 Die Ziele des Beyond Budgeting-Ansatzes
- 4.2 Das Konzept des Beyond Budgeting-Modells und seine Instrumente
- 4.3 Die Implementierung des Beyond Budgeting-Ansatzes im Unternehmen
- 4.4 Zusammenfassende Bewertung
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Würdigung der Budgetierungsansätze
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit neuen Ansätzen in der Budgetierung, insbesondere mit "Better Budgeting" und "Beyond Budgeting". Ziel ist es, die klassischen Budgetierungsmethoden zu kritisch zu beleuchten und die alternativen Konzepte im Detail zu analysieren. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Konzepte, ihre Implementierung und deren Bewertung.
- Kritik der klassischen Budgetierung
- Das Konzept "Better Budgeting"
- Das Konzept "Beyond Budgeting"
- Vergleich der Ansätze
- Implementierung der neuen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der modernen Budgetierung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es stellt den Kontext dar und liefert eine kurze Übersicht über die behandelten Konzepte.
2. Grundlegendes zur klassischen Budgetierung: Dieses Kapitel definiert die klassische Budgetierung, beschreibt den Prozess und analysiert dessen Funktionen. Es werden verschiedene Budgetierungsverfahren erläutert und kritische Punkte im traditionellen Steuerungsmodell anhand von Abbildungen verdeutlicht. Die Kritikpunkte legen die Grundlage für die Untersuchung der alternativen Ansätze.
3. Better Budgeting: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den "Better Budgeting"-Ansatz. Es werden die Begründung, die Begründer, die Ziele und das Konzept mit seinen Instrumenten detailliert dargestellt. Die Implementierung im Unternehmen und eine abschließende Bewertung runden das Kapitel ab. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des klassischen Ansatzes, nicht auf dessen vollständiger Abkehr.
4. Beyond Budgeting: Analog zu Kapitel 3 wird hier der "Beyond Budgeting"-Ansatz umfassend behandelt. Die Begründung, die Begründer, die Ziele und das Konzept mit seinen Instrumenten werden detailliert beschrieben. Die Implementierung und eine abschließende Bewertung folgen, wobei der Ansatz als radikale Alternative zur klassischen Budgetierung präsentiert wird.
Schlüsselwörter
Budgetierung, klassische Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Budgetplanung, Budgetierungsverfahren, Unternehmenssteuerung, Controlling, Planungssoftware.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neue Ansätze in der Budgetierung: Better Budgeting und Beyond Budgeting"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit neuen Ansätzen in der Budgetierung, insbesondere "Better Budgeting" und "Beyond Budgeting". Sie analysiert kritisch klassische Budgetierungsmethoden und untersucht detailliert die alternativen Konzepte, ihre Implementierung und Bewertung. Der Text umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der klassischen Budgetierung mit Kritikpunkten, eine eingehende Betrachtung von "Better Budgeting" und "Beyond Budgeting", sowie eine abschließende Würdigung und ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Kritik der klassischen Budgetierung, das Konzept "Better Budgeting" (inkl. Begründung, Begründer, Ziele, Konzept und Instrumente, Implementierung und Bewertung), das Konzept "Beyond Budgeting" (ebenfalls inkl. Begründung, Begründer, Ziele, Konzept und Instrumente, Implementierung und Bewertung), einen Vergleich der Ansätze und die Implementierung der neuen Ansätze in Unternehmen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die klassischen Budgetierungsmethoden kritisch zu beleuchten und die alternativen Konzepte "Better Budgeting" und "Beyond Budgeting" im Detail zu analysieren. Es soll ein umfassender Vergleich der verschiedenen Ansätze ermöglicht werden, um Unternehmen bei der Wahl des passenden Budgetierungsmodells zu unterstützen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung (Einführung in den Themenkomplex und Aufbau der Arbeit); 2. Grundlegendes zur klassischen Budgetierung (Definition, Prozess, Kritik); 3. Better Budgeting (Konzept, Implementierung, Bewertung); 4. Beyond Budgeting (Konzept, Implementierung, Bewertung); 5. Schlussbetrachtung (Würdigung der Ansätze, Fazit). Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Erklärungen unterteilt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Budgetierung, klassische Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Budgetplanung, Budgetierungsverfahren, Unternehmenssteuerung, Controlling, Planungssoftware.
Was ist der Unterschied zwischen klassischer Budgetierung, Better Budgeting und Beyond Budgeting?
Die klassische Budgetierung wird kritisch beleuchtet und ihre Nachteile werden aufgezeigt. "Better Budgeting" zielt auf eine Verbesserung der klassischen Budgetierung ab, während "Beyond Budgeting" einen radikalen Bruch mit traditionellen Methoden darstellt. Die Arbeit vergleicht diese Ansätze detailliert und hebt deren jeweilige Vor- und Nachteile hervor.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich des Controllings und der Unternehmenssteuerung, die sich mit modernen Budgetierungsmethoden auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick und eine fundierte Analyse der drei Budgetierungsansätze.
- Quote paper
- Hermann Büttner (Author), 2005, Neue Ansätze im Bereich Budgetierung. Better Budgeting, Beyond Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48017