Australien ist einer der faszinierendsten Kontinente überhaupt. Das Land bietet karge Leere und dennoch eine atemberaubende Schönheit.
Australien und Outback sind typische Synonyme für das Land, welches auch den Namen „Down under“ trägt. Mit dieser Bezeichnung, die wörtlich als „unten drunter“ übersetzt wird, wollten die Engländer nicht nur andeuten, dass ihre australische Kolonie auf der fernsten, „gegenüberliegenden“ Seite der Erde lag. Sie wollten damit auch ihren Spott gegenüber den Ureinwohnern, den Aborigines, ausdrücken. Diese Hinterwäldler, wie sie von den Briten genannt wurden, lebten in der Ferne Australiens, welches sich sehr weit unten auf der Weltkugel befindet, im Vergleich dazu befand sich England oben auf der Weltkugel. Daher stammt der Begriff „Down under“, mittlerweile hat sich dieser Name eingebürgert, wenngleich immer noch viele Briten mit Hochmut auf ihre australischen Vettern herabblicken. Die Besucherzahlen in Australien steigen seit Jahren kontinuierlich an. Australien gilt als Traumparadies für viele Urlauber und ist zu einer Urlaubsdestination geworden, für das sich inzwischen selbst Europäer spontan entscheiden. Die Flugkosten liegen bei rund 750 Euro und die niedrigen Kosten im Land lassen auch den langen Flug vergessen. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst allgemeine Fakten zur Geographie und Geschichte des Landes angesprochen. Des weiteren wird auf den Tourismus als Wirtschaftsfaktor und auf Marketingaktionen eingegangen. Außerdem werden auch die Ureinwohner, die Städte Sydney und Melbourne und das Outback näher beleuchtet. Aber auch Probleme des Landes dürfen dabei nicht in Vergessenheit geraten und werden demzufolge in meiner Semesterbegleitarbeit mit verdeutlicht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Fakten zu Australien
- 3. Geschichte
- 4. Die Aborigines und ihre gesellschaftliche Stellung heute
- 5. Melbourne und Sydney – die beiden größten miteinander konkurrierenden Städte
- 5.1. Melbourne - europäischste Stadt Australiens
- 5.2. Sydney Australiens älteste und größte Stadt
- 6. Mythos Outback
- 7. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Australien
- 8. Touristische Marketingaktionen
- 9. Probleme
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über Australien als Land und Kontinent zu geben, mit besonderem Fokus auf seine geographischen Gegebenheiten, Geschichte, die Bedeutung der Aborigines, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor und die Herausforderungen des Landes. Die Arbeit beleuchtet dabei die Konkurrenz zwischen den Großstädten Sydney und Melbourne sowie den Mythos des Outbacks.
- Geographische und klimatische Besonderheiten Australiens
- Die Geschichte und kulturelle Bedeutung der Aborigines
- Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor
- Der Vergleich der Städte Sydney und Melbourne
- Der Mythos und die Realität des australischen Outbacks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Australien ein und hebt dessen Faszination und die Bedeutung des Begriffs „Down Under“ hervor, der sowohl geografische als auch historische und soziale Bedeutungen trägt. Der Text weist auf die steigenden Besucherzahlen hin und unterstreicht die Attraktivität Australiens als Reiseziel.
2. Allgemeine Fakten zu Australien: Dieses Kapitel präsentiert allgemeine geografische Fakten über Australien. Es beschreibt die Lage des Inselkontinents, seine Größe im Vergleich zu anderen Ländern, die Küstenlänge und die Verteilung der Bevölkerung. Es betont die Vielfältigkeit der Landschaft, von Wüsten bis zu Regenwäldern, und die klimatischen Bedingungen, die von tropisch bis subtropisch reichen. Der Kontinent wird als der kleinste, flachste, trockenste und am dünnsten besiedelte beschrieben. Die Bedeutung des australischen Commonwealth und die sprachliche Vielfalt werden ebenfalls erwähnt.
3. Geschichte: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier nicht erstellt werden)
4. Die Aborigines und ihre gesellschaftliche Stellung heute: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier nicht erstellt werden)
5. Melbourne und Sydney – die beiden größten miteinander konkurrierenden Städte: Dieses Kapitel vergleicht die beiden größten Städte Australiens, Melbourne und Sydney. Es beleuchtet ihre unterschiedlichen Charakteristika und ihre Rolle als wirtschaftliche und kulturelle Zentren. Obwohl detailliertere Informationen zu den Unterkapiteln fehlen, ist die Konkurrenzsituation zwischen beiden Metropolen ein zentraler Aspekt dieses Kapitels.
6. Mythos Outback: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier nicht erstellt werden)
7. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Australien: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier nicht erstellt werden)
8. Touristische Marketingaktionen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier nicht erstellt werden)
Schlüsselwörter
Australien, Geografie, Geschichte, Aborigines, Melbourne, Sydney, Outback, Tourismus, Wirtschaftsfaktor, Marketing, Umweltprobleme, Klima.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umfassende Länderkunde Australien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Australien. Sie behandelt geographische Gegebenheiten, die Geschichte, die Bedeutung der Aborigines, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor und die Herausforderungen des Landes. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Städte Sydney und Melbourne sowie dem Mythos des Outbacks.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Allgemeine Fakten zu Australien (Geografie, Klima, Bevölkerung), die Geschichte Australiens, die Rolle der Aborigines in der australischen Gesellschaft, ein Vergleich zwischen Melbourne und Sydney, der Mythos und die Realität des Outbacks, der Tourismus als Wirtschaftsfaktor und touristische Marketingaktionen. Zusätzlich werden Probleme und Herausforderungen des Landes angesprochen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Fakten zu Australien, Geschichte, Die Aborigines und ihre gesellschaftliche Stellung heute, Melbourne und Sydney (mit Unterkapiteln zu Melbourne und Sydney), Mythos Outback, Wirtschaftsfaktor Tourismus in Australien, Touristische Marketingaktionen, Probleme und Fazit. Leider fehlen im Ausgangstext Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über Australien als Land und Kontinent zu geben und dabei die genannten Themenschwerpunkte detailliert zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Australien, Geografie, Geschichte, Aborigines, Melbourne, Sydney, Outback, Tourismus, Wirtschaftsfaktor, Marketing, Umweltprobleme, Klima.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, für die Kapitel 1 und 5 gibt es Zusammenfassungen. Für die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8 fehlen die Zusammenfassungen im Ausgangstext.
Wie werden Melbourne und Sydney verglichen?
Das Kapitel über Melbourne und Sydney beleuchtet die unterschiedlichen Charakteristika der beiden Städte und ihre Rolle als wirtschaftliche und kulturelle Zentren. Die Konkurrenzsituation zwischen den beiden Metropolen ist ein zentraler Aspekt.
Welche Bedeutung hat der Outback-Mythos?
Die Arbeit behandelt den Mythos des Outbacks, wobei nähere Informationen dazu im Ausgangstext fehlen.
Welche Rolle spielt der Tourismus in Australien?
Die Arbeit behandelt den Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor für Australien. Details dazu fehlen jedoch im Ausgangstext.
- Quote paper
- Stephanie Koch (Author), 2005, Australien - ein Land auf einem Kontinent, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47981