Mit der Inquisition verbinden wir heute finsteres Mittelalter, religiösen Fanatismus, Intoleranz, Folter und Verbrennungen. Es gibt wohl kaum jemanden, dem bei dem Gedanken an die Schrecken der Inquisition nicht ein kleiner Schauder über den Rücken fährt. Auch in den spanischen Königreichen Kastilien und Aragon kam es ab dem Jahre 1478 n.Chr. zu einer massiven Tätigkeit der Inquisition, die das friedliche Nebeneinander von Muslimen, Juden und Christen abrupt beendete. Durch die Inquisition wollten die Katholischen Könige, Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien, die religiöse Einheit auf der Halbinsel erzwingen. In Spanien richtete sich die Inquisition neben den konvertierten Mauren vor allem gegen die unter Zwang zum Christentum konvertierten Juden (Conversos). Der Jahrhunderte andauernde Verfolgungswahn der spanischen Inquisition führte soweit, dass jegliches jüdisches Leben in Spanien beinahe ausgerottet wurde. Und dies alles geschah mit der Zustimmung einer überwältigenden Mehrheit der spanischen Bevölkerung. 1 Massive Zweifel bezüglich des Handelns der Inquisition kamen bei großen Teilen der Bevölkerung erst Jahrhunderte später auf.
Die Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil soll aufgezeigt werden, wie es zu der Verfolgung der Juden und Conversos kam und welche Gründe dafür anzuführen sind. Im zweiten Teil soll die spanische Inquisition und ihre Vorgehensweise gegenüber den Conversos genauer untersuc ht werden. Ihre Maßnahmen gegen die Conversos waren derartig durchdacht und institutionalisiert, so dass in der Forschung die These diskutiert wurde, die spanische Inquisition sei der Wegbereiter des modernen Antisemitismus gewesen. Als Hauptwerk liegt der Hausarbeit das Buch „Die spanische Inquisition“ von Henry Kamen zugrunde, welches einen umfassenden und detaillierten Überblick über das Thema bietet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Von den Juden zu den Conversos
- Die politischen Zusammenhänge in Spanien bis 1492
- Die Situation der Juden und Conversos bis 1492
- Die Gründe für die Verfolgung
- Das Jahr 1492
- Das Misstrauen gegenüber den Conversos
- Teil II: Die spanische Inquisition
- Die Entscheidung für die Errichtung der spanischen Inquisition
- Die Einführung der Inquisition in Kastilien
- Widerstand gegen die Einführung der Inquisition in Kastilien
- Widerstand gegen die Inquisition in Aragon
- Der Aufbau der spanischen Inquisition
- Die Finanzen der Inquisition
- Die Prozessmethoden der Inquisition
- Die Folgen der Conversoverfolgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verfolgung der Conversos durch die spanische Inquisition im 16. Jahrhundert. Ziel ist es, die historischen und politischen Zusammenhänge aufzuzeigen, die zu dieser Verfolgung führten, sowie die Vorgehensweise der Inquisition und deren Folgen zu untersuchen.
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Spanien bis 1492
- Die Situation der Juden und Conversos vor der Inquisition
- Die Gründe für die Verfolgung der Conversos
- Die Entstehung und Entwicklung der spanischen Inquisition
- Die Auswirkungen der Inquisition auf die Conversos und die jüdische Gemeinschaft in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Von den Juden zu den Conversos
- Die politischen Zusammenhänge in Spanien bis 1492: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Entwicklung Spaniens vom 8. Jahrhundert bis zur Vereinigung der Königreiche Kastilien und Aragon im 15. Jahrhundert. Es beschreibt die Konflikte zwischen Christen und Muslimen, die Reconquista und die Entstehung der beiden dominierenden christlichen Reiche.
- Die Situation der Juden und Conversos bis 1492: Dieses Kapitel erörtert die Situation der jüdischen Gemeinschaft in Spanien unter muslimischer und christlicher Herrschaft. Es behandelt die religiöse Toleranz unter muslimischer Herrschaft, die Verfolgung durch die Almoraviden und Almohaden und die Integration der Juden in die christlichen Gesellschaften.
- Die Gründe für die Verfolgung: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die wachsende Intoleranz gegenüber Juden und Conversos im 15. Jahrhundert. Es behandelt die wachsende christliche Dominanz, wirtschaftlichen Konkurrenzkampf und die Entstehung von religiösen Dogmen.
- Das Jahr 1492: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse des Jahres 1492, einschließlich der Eroberung Granadas und des Erlasses des Alhambra-Dekrets, das die Vertreibung der Juden aus Spanien beorderte.
- Das Misstrauen gegenüber den Conversos: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für das anhaltende Misstrauen gegenüber den Conversos, die zum Christentum konvertiert waren. Es untersucht die Rolle der Inquisition und die Angst vor einer geheimen Rückkehr zum Judentum.
Teil II: Die spanische Inquisition
- Die Entscheidung für die Errichtung der spanischen Inquisition: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Gründung der spanischen Inquisition. Es behandelt die Rolle der Katholischen Könige und die Bedrohung durch die Conversos.
- Die Einführung der Inquisition in Kastilien: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung der Inquisition in Kastilien und die ersten Verfolgungen von Conversos.
- Widerstand gegen die Einführung der Inquisition in Kastilien: Dieses Kapitel untersucht den Widerstand gegen die Inquisition in Kastilien, der von verschiedenen Gruppen, darunter Bischöfen und Adligen, kam.
- Widerstand gegen die Inquisition in Aragon: Dieses Kapitel beleuchtet den Widerstand gegen die Inquisition in Aragon und die unterschiedlichen Ansätze der aragonesischen Monarchen gegenüber der Institution.
- Der Aufbau der spanischen Inquisition: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und den Aufbau der spanischen Inquisition. Es behandelt die Rolle der Inquisitoren, die Gerichtsverfahren und die Finanzen der Institution.
- Die Finanzen der Inquisition: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung der spanischen Inquisition und ihre Einnahmenquellen.
- Die Prozessmethoden der Inquisition: Dieses Kapitel beschreibt die Prozessmethoden der Inquisition, einschließlich der Verwendung von Folter und der Beweisführung.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themenspanischen Inquisition, Conversos, Verfolgung, Judentum, Christentum, religiöse Intoleranz, politische Machtkämpfe, soziale Kontrolle, religiöse Einheit, und Antisemitismus. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der spanischen Inquisition, ihre Rolle in der Verfolgung der Conversos und die Auswirkungen dieser Verfolgung auf die jüdische Gemeinschaft in Spanien.
- Quote paper
- Roland Bernecker (Author), 2003, Die Verfolgung der Conversos durch die spanische Inquisition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47961