In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem römischen Autor Velleius Paterculus und der Beschreibung des Prinzipats des Tiberius in dessen Historia Romana. Um dem Leser einen Überblick über den in der Quelle beschriebenen Zeitraum und die Entstehung des Prinzipats zu geben, beginne ich die Arbeit mit einer kurzen Beschreibung des historischen Hintergrundes. Darauf folgt eine allgemeine Beschreibung der Quelle und ihres Aufbaus, sowie ein Kapitel über den Lebenslauf des Autors. Die Biographie des Velleius Paterculus erklärt bereits teilweise seine positive Einstellung gegenüber Tiberius. Im Analyseteil, dem vierten Kapitel, befasse ich mich nur mit einem Ausschnitt der Quelle, nämlich den letzten Kapiteln, in denen Velleius die Zeit von der Machtübernahme des Tiberius Caesar an bis zum Jahr 30 n. Chr. beschreibt. Velleius Art Tiberius Regierung zu beschreiben ist zwar sehr einseitig positiv geprägt, jedoch ist die Historia Romana die einzige erhaltene Schrift eines Zeitzeugen zu der Regierung des Tiberius. Die Sichtweise des Velleius verrät viel über die Einstellung der römischen Oberschicht zum Prinzipat und die Vorteile die diese Form der Regierung der Schicht der sogenannten homines novi verschaffte. Ich beschränke mich in diesem Hauptteil der Arbeit auf die Regierungszeit des Tiberius und lasse dessen militärische Karriere aussen vor.
Diese ist zwar eine der Grundlagen für die gute Beziehung zwischen Tiberius und dem Autor, darauf gehe ich aber im Abschnitt zur Biographie des Velleius Paterculus kurz ein. Die Angaben über den Lebenslauf des Autors sind sehr knapp, da darüber heute sehr wenig bekannt ist, die meisten erhaltenen Informationen stammen aus der Historia Romana selbst, die jedoch auch nur teilweise erhalten ist. Auf den Adressaten der Historiographie, M. Vinicius, gehe ich in einem eigenen Abschnitt kurz ein um die Verbindung zwischen ihm und dem Autor, die vermutlich maßgeblichen Einfluss auf den Inhalt und Stil des Buches hatte, aufzuzeigen. In einem kurzen Fazit werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historia Romana des Velleius Paterculus
- Die Biographie von Velleius Paterculus
- Die Beschreibung der Regierung von Tiberius bei Velleius Paterculus
- Die Kapitel über Seian
- Die Kapitel 129 bis 131
- Der Adressat der Historia Romana
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Regierung Kaiser Tiberius in Velleius Paterculus' Historia Romana. Ziel ist es, die Perspektive des Autors auf die Regierungszeit Tiberius' zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der römischen Oberschicht und des Prinzipats zu erörtern. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Ausschnitt der Historia Romana, der die Jahre der Tiberius-Herrschaft ab der Machtübernahme bis 30 n. Chr. beschreibt.
- Die Darstellung der Regierung Kaiser Tiberius bei Velleius Paterculus
- Die Biographie und die Motivationen von Velleius Paterculus
- Der Adressat der Historia Romana und dessen Einfluss auf den Text
- Die Historia Romana als Quelle für das Verständnis des frühen Prinzipats
- Die Sichtweise der römischen Oberschicht auf das Prinzipat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Darstellung des Prinzipats des Tiberius in der Historia Romana von Velleius Paterculus. Sie skizziert den historischen Kontext und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Beschreibung des historischen Hintergrunds, der Quelle, des Autors, eine Analyse ausgewählter Kapitel der Historia Romana sowie eine Betrachtung des Adressaten und ein Fazit umfasst. Die einseitige positive Darstellung Tiberius' bei Velleius wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Sichtweise der römischen Oberschicht und der Vorteile des Prinzipats für diese erörtert.
Die Historia Romana des Velleius Paterculus: Dieses Kapitel beschreibt die Historia Romana, ihr Entstehungsdatum (zwischen 29 und 30 n. Chr.), ihren Adressaten M. Vinicius und ihren Erhaltungszustand. Es wird hervorgehoben, dass sie das einzige erhaltene Werk von Velleius Paterculus ist und die Bedeutung des 1515 entdeckten Codex und seiner späteren Abschriften. Der Titel Historia Romana ist nachträglich vergeben worden; der Inhalt des Werkes umfasst eine universalgeschichtliche Darstellung, beginnend mit dem mittelmeerischen Raum bis hin zur Beschreibung Roms um 30 n. Chr. Der Fokus liegt zwar auf der römischen Geschichte, der universelle Ansatz und die ausführlichere Darstellung der zeitnahen Ereignisse wird thematisiert.
Die Biographie von Velleius Paterculus: Dieses Kapitel behandelt die Biografie des Autors, wobei erwähnt wird, dass die Informationen knapp sind und hauptsächlich aus der Historia Romana selbst stammen. Die kurze Darstellung seiner militärischen Karriere wird angesprochen, die die Grundlage für seine gute Beziehung zu Tiberius bildet. Die beschränkten Informationen und die Quellenlage werden hier offen gelegt.
Die Beschreibung der Regierung von Tiberius bei Velleius Paterculus: Dieses Kapitel analysiert Velleius’ Darstellung der Herrschaft Tiberius'. Es wird betont, dass die Darstellung, obwohl einseitig positiv, einzigartig ist als erhaltener Bericht eines Zeitzeugen. Die Analyse konzentriert sich auf die letzten Kapitel der Historia Romana, die die Zeit von Tiberius' Machtantritt bis zum Jahr 30 n. Chr. abdecken. Die einseitige positive Darstellung wird als wichtiger Aspekt für das Verständnis der Perspektive der römischen Elite auf das Prinzipat und dessen Vorteile für bestimmte Gruppen herausgestellt.
Der Adressat der Historia Romana: Dieses Kapitel behandelt den Adressaten der Historia Romana, M. Vinicius, und untersucht die wahrscheinlichen Einflüsse der Verbindung zwischen Autor und Adressat auf Inhalt und Stil des Buches. Der Einfluss dieser Beziehung auf die Interpretation des Werkes wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Velleius Paterculus, Historia Romana, Kaiser Tiberius, Prinzipat, Römische Geschichte, Römische Oberschicht, Zeitzeugenbericht, Historiographie, M. Vinicius.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Velleius Paterculus' Historia Romana
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Darstellung der Regierungszeit Kaiser Tiberius in Velleius Paterculus' Historia Romana. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Autors und der Bedeutung dieser Darstellung im Kontext der römischen Oberschicht und des frühen Prinzipats.
Welche Aspekte der Historia Romana werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf einen Ausschnitt der Historia Romana, der die Jahre der Tiberius-Herrschaft von der Machtübernahme bis 30 n. Chr. beschreibt. Besondere Aufmerksamkeit wird der einseitig positiven Darstellung Tiberius' gewidmet.
Wer ist Velleius Paterculus und welche Rolle spielt seine Biographie in der Arbeit?
Velleius Paterculus ist der Autor der Historia Romana. Die Arbeit untersucht seine Biographie, soweit diese bekannt ist, um seine Motivationen und seine Beziehung zu Tiberius zu verstehen und deren Einfluss auf seine Darstellung der Regierungszeit Tiberius'. Die knappen Informationen und die Schwierigkeiten der Quellenlage werden thematisiert.
Welche Bedeutung hat der Adressat der Historia Romana, M. Vinicius, für die Interpretation des Textes?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Velleius Paterculus und seinem Adressaten, M. Vinicius, und deren möglichen Einfluss auf den Inhalt und Stil der Historia Romana. Der Einfluss dieser Beziehung auf die Interpretation des Werkes wird beleuchtet.
Wie wird die einseitige positive Darstellung Tiberius' in der Historia Romana interpretiert?
Die Arbeit betrachtet die einseitig positive Darstellung Tiberius' als wichtigen Aspekt, um die Perspektive der römischen Elite auf das Prinzipat und dessen Vorteile für bestimmte Gruppen zu verstehen. Es wird untersucht, welche Interessen und Perspektiven sich in dieser Darstellung widerspiegeln.
Welche Kapitel der Historia Romana werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf die Kapitel der Historia Romana, welche die Jahre von Tiberius' Machtantritt bis zum Jahr 30 n. Chr. abdecken. Die Kapitel über Sejan und die Kapitel 129 bis 131 werden besonders hervorgehoben.
Welche Quellen werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Hauptquelle ist die Historia Romana von Velleius Paterculus. Zusätzlich wird die Biographie des Autors und der historische Kontext der Regierungszeit Tiberius' berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Perspektive der römischen Oberschicht auf das Prinzipat unter Tiberius, basierend auf der Analyse der Historia Romana. Die einseitige Darstellung bei Velleius wird als Spiegel dieser Perspektive interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Velleius Paterculus, Historia Romana, Kaiser Tiberius, Prinzipat, Römische Geschichte, Römische Oberschicht, Zeitzeugenbericht, Historiographie, M. Vinicius.
Wo finde ich weitere Informationen zur Historia Romana?
Weitere Informationen zur Historia Romana können in wissenschaftlichen Abhandlungen und Kommentaren zu diesem Werk gefunden werden. Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick und eine detaillierte Analyse ausgewählter Aspekte.
- Citar trabajo
- Denise Engel (Autor), 2004, Die Beschreibung der Regierung des Kaisers Tiberius in der Historia Romana von Velleius Paterculus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47947