In meiner Hausarbeit beleuchte ich den Roman „Master i Margarita“ unter dem Aspekt seiner satirischen Leseart, wobei ich mich auf die von Jochen-Ulrich Peters aufgestellte Definition des Begriffs der Satire stütze. Um die satirischen Elemente herausarbeiten und verstehen zu können, ist es notwendig, sich mit den historischen Rahmenbedingungen, in die der Autor und der Roman eingebettet sind, auseinanderzusetzen. Deshalb nehmen die geschichtlichen Beschreibungen der SU in den späten 20er und 30er Jahren einen wichtigen Platz in meinen Ausführungen ein. Darauf basierend werde ich mich der konkreten Kritik in „Master i Margarita“ widmen und dabei die angesprochenen kritikwürdigen Missstände im Land, die Bulgakov in seinem Werk anprangert, betrachten. Anschließend folgen ein kurzer Umriss der karnevalesken Eigenarten des Romans und im Anschluss eine abschließende Bemerkung.Für Johannes Leonhard und Birte Petrea [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Satire“
- Geschichtlicher Hintergrund des Romans
- Sowjetunion in den späten 20er und den 30er Jahren
- Geschichtliche Entwicklungen der sowjetischen Satire in 20er und 30er Jahren
- Die Forderung nach der „Positiven Satire“
- Konkrete Kritik in „Master i Margarita“
- Das Karnevaleske in "Master i Margarita"
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Roman „Master i Margarita“ unter dem Aspekt seiner satirischen Leseart. Die Arbeit stützt sich auf die Definition von Satire nach Jochen-Ulrich Peters. Um die satirischen Elemente zu verstehen, wird der historische Kontext des Romans in der Sowjetunion der späten 1920er und 1930er Jahre beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die konkrete Kritik an gesellschaftlichen Missständen, die Bulgakov in seinem Werk anprangert. Abschließend wird das Karnevaleske im Roman kurz umrissen.
- Definition und Merkmale der Satire
- Der historische Kontext der Sowjetunion in den 1920er und 1930er Jahren
- Konkrete Kritik an gesellschaftlichen Missständen in "Master i Margarita"
- Das karnevaleske Element im Roman
- Satirische Leseart von "Master i Margarita"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die satirische Leseart von Bulgakovs "Master i Margarita". Es wird die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der satirischen Elemente hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert, der von der Definition von Satire über die historischen Hintergründe zu einer konkreten Analyse der Kritik im Roman und schließlich zu einem Ausblick auf das Karnevaleske führt.
Definition „Satire“: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Satire, insbesondere im russischen satirischen Roman. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Definition hingewiesen und die Definition von Schwind herangezogen, die einen satirischen Text als modellbildendes Darstellungssystem beschreibt, das auf die Wirklichkeit in einer Weise anspielt, dass das Wahrnehmungsmodell als adäquat zur Wirklichkeit oder als Gegenmodell empfunden wird. Weitere Aspekte der Satire wie Übertreibung, Ironie, Sarkasmus und die appellative Intention des Autors werden diskutiert.
Geschichtlicher Hintergrund des Romans: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Sowjetunion in den späten 1920er und 1930er Jahren unter Stalin. Er beschreibt den Terror, die Repressionen, die Massenverhaftungen und die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Kollektivierung und der Einschränkung der Privatsphäre. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der gesellschaftlichen Missstände, die Bulgakov in seinem Roman kritisiert.
Schlüsselwörter
Satire, Master i Margarita, Michail Bulgakov, Sowjetunion, 1920er Jahre, 1930er Jahre, Stalinismus, gesellschaftliche Kritik, Karnevaleskes, Ironie, Sarkasmus, Modellbildendes Darstellungssystem.
Häufig gestellte Fragen zu "Master i Margarita": Eine satirische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Michail Bulgakovs Roman "Master i Margarita" unter dem Aspekt seiner satirischen Elemente. Sie untersucht die Kritik an gesellschaftlichen Missständen in der Sowjetunion der 1920er und 1930er Jahre, die Bulgakov in seinem Werk darstellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von Satire (insbesondere im russischen Kontext), den historischen Hintergrund des Romans (Sowjetunion unter Stalin), die konkrete Kritik an gesellschaftlichen Missständen in "Master i Margarita", und das karnevaleske Element im Roman. Es wird auch auf die Schwierigkeiten bei der Definition von Satire eingegangen und verschiedene Aspekte wie Übertreibung, Ironie und Sarkasmus beleuchtet.
Wie wird Satire in der Arbeit definiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Satire nach Schwind, der einen satirischen Text als modellbildendes Darstellungssystem beschreibt, das die Wirklichkeit auf eine Weise darstellt, dass das Wahrnehmungsmodell entweder als adäquat zur Wirklichkeit oder als Gegenmodell empfunden wird. Zusätzlich werden weitere Merkmale der Satire wie Übertreibung, Ironie und Sarkasmus und die appellative Intention des Autors diskutiert.
Welche historische Epoche wird betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Sowjetunion der späten 1920er und 1930er Jahre unter Stalin. Es werden der Terror, die Repressionen, die Massenverhaftungen, die Kollektivierung und die Einschränkung der Privatsphäre als wichtiger historischer Kontext für das Verständnis der satirischen Kritik in Bulgakovs Roman dargestellt.
Wie wird die konkrete Kritik in "Master i Margarita" analysiert?
Die Hausarbeit analysiert, wie Bulgakov in "Master i Margarita" konkrete gesellschaftliche Missstände der stalinistischen Ära kritisiert. Diese Analyse bildet den Kern der Arbeit und stützt sich auf die vorherige Erarbeitung der Definition von Satire und des historischen Kontextes.
Welche Rolle spielt das Karnevaleske in der Analyse?
Das karnevaleske Element in "Master i Margarita" wird als zusätzlicher Aspekt der satirischen Leseart des Romans betrachtet. Es wird im Schlussteil der Arbeit kurz umrissen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Satire, Master i Margarita, Michail Bulgakov, Sowjetunion, 1920er Jahre, 1930er Jahre, Stalinismus, gesellschaftliche Kritik, Karnevaleskes, Ironie, Sarkasmus, Modellbildendes Darstellungssystem.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Satire, historischem Hintergrund (Sowjetunion in den 20er und 30er Jahren), konkreter Kritik in "Master i Margarita", dem Karnevalesken im Roman und einem Schlusswort.
- Quote paper
- Igor Blumberg (Author), 2005, Die satirische Leseart des Romans "Der Meister und Margarita", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47940