Das Schlagwort Globalisierung wird häufig mit Themen aus der Wirtschaft aus Sicht der westlichen Welt assoziiert: „going global“, globale Präsenz von Unternehmen aus Kosten- und Strategiegründen sind jedoch nur ein Aspekt. Die Durchdringung und Interdependenz der Völker ist auch politischer und sozialer Art. Faktoren wie die Veränderungen auf der politischen Landkarte durch den Zusammenbruch der kommunistischen Systeme in den ehemaligen Ländern des Ostblocks, politische Instabilität, Verfolgungen oder Armut und daraus folgende Abwanderung in sichere Länder, die weltweiten Kommunikationsmöglichkeiten über Internet, kostengünstigere und bessere Verkehrsverbindungen führen zu einem Zuwachs an interkulturellen Begegnungen. Damit geht auch die Notwendigkeit einher, sich über die kulturellen Grenzen und Unterschiede hinweg zu verständ igen und zu kooperieren. Selbst wenn kulturelle Unterschiede durch Äußerlichkeiten der Menschen nicht offensichtlich sind und vieles oberflächlich betrachtet vereinheitlicht oder gar verwestlicht erscheint, verbergen sich dahinter doch unterschiedliche Sozialisationen mit spezifischen Erfahrungen und Lebensstilen, die in interkulturellen Überschneidungssituationen zu Missverständnissen, Schwierigkeiten und Konflikten führen können. Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Culture Assimilator als einer Methode zur Erlangung interkultureller Orientierung. Er gilt als eines der am besten erforschten und evaluierten Trainings mit hinreichender Erfahrung vornehmlich in den USA. In Deutschland hat der Culture Assimilator besonders durch Alexander Thomas Verbreitung erfahren.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Kultur und Kulturstandards
- Interkulturelles Training
- Trainingsziele
- Inhaltliche Unterscheidung
- Methodische Unterscheidung
- Didaktische Unterscheidung
- Der Culture Assimilator
- Historische Entstehung
- Konzeptionelle Basis und Ziel eines Culture Assimilator Trainings
- Darstellung des Culture Assimilator Trainings
- Konstruktion eines Culture Assimilator
- Die Episodengewinnung
- Konstruktion und Auswahl der Attributionsalternativen
- Validierung und Selektion der Interaktionen
- Erklärungen und kulturhistorische Verankerung
- Fertigstellung des Culture Assimilator
- Typologie von Kulturassimilatoren
- Evaluation des Culture Assimilators
- Einsatz des Culture Assimilator - Chancen und Risiken
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert den Culture Assimilator als Methode zur Verbesserung interkultureller Kompetenz. Ziel ist es, die Methode detailliert vorzustellen, ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen und daraus mögliche Anwendungsszenarien abzuleiten. Die Arbeit analysiert den Culture Assimilator im Kontext der Globalisierung und dem damit verbundenen Anstieg interkultureller Begegnungen.
- Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs
- Methodische Einordnung des Culture Assimilators im Bereich interkultureller Trainings
- Konzeption, Konstruktion und Anwendung des Culture Assimilators
- Empirische Evaluation des Culture Assimilators
- Chancen und Risiken des Einsatzes des Culture Assimilators
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt. Sie führt den Culture Assimilator als Forschungsgegenstand ein und benennt das Ziel der Arbeit, die Methode vorzustellen und ihre Anwendbarkeit zu evaluieren.
Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Kulturbegriff und differenziert zwischen objektiver und subjektiver Kultur nach Triandis. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur vorgestellt und die Bedeutung von Kulturstandards im Kontext interkultureller Begegnungen erörtert. Der Abschnitt zu interkulturellen Trainings bietet eine Kategorisierung verschiedener Methoden.
Der Culture Assimilator: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Culture Assimilator. Es beleuchtet seine historische Entstehung, die konzeptionelle Basis und die methodischen Aspekte seiner Konstruktion, basierend auf der Critical Incident Technique. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Entwicklung eines Culture Assimilators, von der Episodengewinnung bis zur Validierung der Interaktionen, und erläutert die Typologie verschiedener Kulturassimilatoren. Die Ziele und die Anwendung des Trainings werden detailliert dargelegt.
Evaluation des Culture Assimilators: Hier werden die Ergebnisse empirischer Studien zur Wirksamkeit von Culture Assimilatoren vorgestellt und analysiert. Die Kapitel präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Forschungsergebnissen und deren Aussagekraft bezugnehmend auf die Effektivität des Trainings.
Einsatz des Culture Assimilators - Chancen und Risiken: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen des Culture Assimilators als Methode zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz diskutiert. Es werden die Chancen und Risiken seines Einsatzes in verschiedenen Kontexten abgewogen und Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung gezogen.
Schlüsselwörter
Culture Assimilator, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Training, Kulturstandards, Globalisierung, Critical Incident Technique, Empirische Evaluation, Sozialisation, Missverständnisse, Kulturelle Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Culture Assimilator
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über den Culture Assimilator als Methode zur Verbesserung interkultureller Kompetenz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der Methode, ihrer Stärken und Schwächen sowie der Ableitung möglicher Anwendungsszenarien.
Was ist ein Culture Assimilator?
Ein Culture Assimilator ist eine Trainingsmethode zur Verbesserung interkultureller Kompetenz. Er basiert auf der Critical Incident Technique und präsentiert Teilnehmern realistische Szenarien interkultureller Begegnungen, um deren Verständnis für kulturelle Unterschiede und die Entwicklung angemessener Reaktionen zu fördern.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs, methodische Einordnung des Culture Assimilators im Bereich interkultureller Trainings, Konzeption, Konstruktion und Anwendung des Culture Assimilators, empirische Evaluation des Culture Assimilators, Chancen und Risiken des Einsatzes des Culture Assimilators. Es werden auch verschiedene Definitionen von Kultur, Kulturstandards und interkulturelle Trainingsmethoden vorgestellt.
Wie ist der Culture Assimilator aufgebaut und angewendet?
Der Culture Assimilator wird in mehreren Schritten konstruiert: Zunächst werden relevante Episoden (Critical Incidents) gesammelt. Anschließend werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten (Attributionsalternativen) für diese Episoden entwickelt. Diese werden validiert und selektiert, bevor sie zusammen mit Erklärungen und kulturhistorischen Hintergründen in das Training integriert werden. Das Training selbst basiert auf der Bearbeitung dieser Szenarien und der Reflexion der eigenen Reaktionen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Definitionen und Abgrenzungen (inkl. Kultur und Kulturstandards sowie interkulturellem Training), dem Culture Assimilator (inkl. historischer Entstehung, Konstruktion und Typologie), Evaluation des Culture Assimilators, Einsatz des Culture Assimilators - Chancen und Risiken, und Resümee und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Culture Assimilator, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Training, Kulturstandards, Globalisierung, Critical Incident Technique, Empirische Evaluation, Sozialisation, Missverständnisse, Kulturelle Unterschiede.
Werden die Stärken und Schwächen des Culture Assimilators diskutiert?
Ja, das Dokument analysiert kritisch die Stärken und Schwächen des Culture Assimilators, bewertet die Chancen und Risiken seines Einsatzes in verschiedenen Kontexten und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Culture Assimilator als Methode zur Verbesserung interkultureller Kompetenz detailliert vorzustellen, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und daraus mögliche Anwendungsszenarien abzuleiten. Es analysiert den Culture Assimilator im Kontext der Globalisierung und dem damit verbundenen Anstieg interkultureller Begegnungen.
Gibt es empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit des Culture Assimilators?
Ja, das Dokument präsentiert und analysiert die Ergebnisse empirischer Studien zur Wirksamkeit von Culture Assimilatoren und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Forschungsergebnissen und deren Aussagekraft bezüglich der Effektivität des Trainings.
- Quote paper
- Susanne Angler (Author), 2005, Das Kennenlernen der anderen Kultur - die Maßnahme des culture assimilator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47932