Rating nimmt in der öffentlichen Diskussion seit geraumer Zeit einen großen Stellenwert ein. Doch obwohl Ratingverfahren in Deutschland seit den 80er Jahren durchgeführt werden und jedes Unternehmen, das einen Bankkredit beantragt hat, schon einmal zumindest unbewusst geratet wurde, ist der Begriff Rating in der Wirtschaft noch mit großer Unsicherheit und Angst verknüpft. Besonders die Ratings der großen internationalen Ratingagenturen werden noch kritisch betrachtet. Grundlage dieser Unsicherheit ist Unkenntnis darüber, wie ein Ratingergebnis zustande kommt. Ziel dieser Hausarbeit soll es demzufolge sein, etwas Licht ins Dunkel des Ablaufs eines Ratingverfahrens zu bringen.
Um dies zu erreichen, werden in Kapitel 2 die grundlegenden Arten von Ratings beschrieben. Des Weiteren wird ein formalisierter Ratingablauf dargestellt, der so von allen externen Ratingagenturen durchgeführt wird.
Im Kapitel 3 wird dann im Folgenden neben der Bilanzierung von Leasingverträgen nach IAS die Ratingmethodik zweier großer internationaler Agenturen vorgestellt. Diesen wird dann das Ratingverfahren einer auf den Mittelstand im deutschsprachigen Raum orientierten Ratingagentur entgegengesetzt. Neben der Beschreibung der Hauptkriterien soll eine Darstellung der Bewertung von Leasingverträgen erfolgen.
Im darauf folgenden Kapitel sollen diese Ratingverfahren kritisch gegenübergestellt werden, einerseits hinsichtlich ihrer Kriterienauswahl und der Behandlung von Leasingverträgen, andererseits hinsichtlich des Einflusses des Jahresabschlusses auf das endgültige Ratingergebnis.
Beendet wird diese Hausarbeit mit einer kurzen Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Rating im Kontext der Unternehmensbewertung
- Formen des Ratings
- Ablauf eines Ratingverfahrens
- Ratingmethodik externer Ratingagenturen am Beispiel von Leasingverträgen
- Bilanzierung von Leasingverträgen nach IAS 17
- Ratingmethode von Standard & Poor's
- Ratingmethode von Fitch Ratings
- Ratingmethode der Creditreform Rating AG
- Kritische Gegenüberstellung der Methoden
- Auswahl der Kriterien
- Rolle des Jahresabschlusses im Ratingprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Rating und zielt darauf ab, den Ablauf eines Ratingverfahrens zu verdeutlichen. Hierzu werden die verschiedenen Formen von Ratings beschrieben, ein formalisierter Ratingablauf dargestellt und die Ratingmethodik verschiedener Agenturen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Leasingverträgen.
- Die verschiedenen Formen des Ratings
- Die Bedeutung des Ratings für Unternehmen und Kapitalmärkte
- Die Ratingmethodik verschiedener externer Ratingagenturen
- Die Rolle von Leasingverträgen im Ratingprozess
- Eine kritische Gegenüberstellung der Ratingmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Das Kapitel stellt den Stellenwert von Ratings in der öffentlichen Diskussion und die Unsicherheit im Zusammenhang mit Ratingverfahren dar. Es werden die Ziele der Hausarbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Rating im Kontext der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Ratings und erläutert die verschiedenen Formen von Ratings. Es wird zudem der formalisierte Ablauf eines Ratingverfahrens beschrieben, der von allen externen Ratingagenturen angewendet wird.
- Ratingmethodik externer Ratingagenturen am Beispiel von Leasingverträgen: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Leasingverträgen nach IAS 17 und stellt die Ratingmethoden von Standard & Poor's, Fitch Ratings und der Creditreform Rating AG vor. Neben der Beschreibung der Hauptkriterien wird die Bewertung von Leasingverträgen im Rahmen der jeweiligen Ratingmethodik erläutert.
- Kritische Gegenüberstellung der Methoden: Dieses Kapitel setzt die Ratingverfahren hinsichtlich ihrer Kriterienauswahl, der Behandlung von Leasingverträgen und des Einflusses des Jahresabschlusses auf das endgültige Ratingergebnis kritisch gegenüber.
Schlüsselwörter
Rating, Unternehmensbewertung, Leasingverträge, IAS 17, Standard & Poor's, Fitch Ratings, Creditreform Rating AG, Ratingmethodik, Jahresabschluss, Ausfallwahrscheinlichkeit.
- Quote paper
- Lars Eisheuer (Author), Sonja Hacks (Author), 2005, Gegenüberstellung von externen Ratingagenturen am Beispiel der Bewertung von Leasingverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47931