Im Verlauf des betrieblichen Leistungsprozesses ergibt sich immer die Notwendigkeit der Lagerung als Teilfunktion der Bereiche Beschaffung, Produktion und Absatz.
Betriebsmittel und Werkstoffe müssen der Produktion in ausreichender Menge, im benötigten Sortiment zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
Beispiel:
„Ein Produktionsbetrieb kauft Materialien auf dem Beschaffungsmarkt ein (Input), lagert sie und verkauft die produzierten Fertigerzeugnisse auf dem Absatzmarkt (Output). Die Erlöse aus dem Verkauf der produzierten Erzeugnisse dienen u. a. der Finanzierung des Einkaufs. In dieser Wertschöpfungskette liegen zwischen Beschaffung und dem Absatz, die Lagerung der Materialien und die Produktion der Erzeugnisse.“
„Der Lagerprozess beginnt mit dem Zugang des Materials und endet mit der Abgabe der Erzeugnisse.“
Somit stellt die Lagerhaltung einen bedeutenden Faktor im gesamten betrieblichen Ablauf dar. Zwei Drittel der gesamten Logistikkosten entfallen auf die Lagerhaltung. Somit beeinflusst sie in ganz wesentlichem Maße das Betriebsergebnis.
Daraus wird auch ersichtlich, zu welchen Kosten eine Vernachlässigung führen kann. Obwohl die Lagerung von Teilen oder Produkten stets eine Unterbrechung des Materialflusses darstellt und trotz aller fortschrittlichen Entwicklungen, kann kaum ein Unternehmen auf Lagerhaltung verzichten. Ein Lager stellt den Bestand an Gütern dar, die nicht direkt am Leistungserstellungsprozess beteiligt sind. Die Güter sind zwar bereits verfügbar, jedoch werden sie erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lagerbestände entstehen sobald die quantitative und zeitliche Struktur der Input und Output Flüsse divergieren. Nur nach vollständiger Synchronisation der Input und Output Flüsse können Lagerbestände überflüssig gemacht werden, was jedoch nur in Einzelfällen gelingen dürfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lagerarten in der Materialwirtschaft
- Unterscheidung nach Lagerstandort
- Hauptlager (Zentrales Lager)
- Vorteile des Hauptlagers
- Nachteile des Hauptlagers
- Nebenlager (Dezentrales Lager)
- Vorteile des Nebenlagers
- Nachteile des Nebenlagers
- Handlager (Hilfslager)
- Vorteile des Handlagers
- Nachteile des Handlagers
- Hauptlager (Zentrales Lager)
- Unterscheidung nach Betriebsfunktion
- Eingangslager (Werkstoff- oder Beschaffungslager)
- Zwischenlager (Werkstatt- oder Produktionslager)
- Fertiglager (Verkaufs- oder Absatzlager)
- Handelswarenlager
- Unterscheidung nach Verwendungszweck
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstofflager
- Ersatzteil- und Werkzeuglager
- Unterscheidung nach Bearbeitungszustand
- Materiallager
- Lager für unfertige Erzeugnisse
- Lager für fertige Erzeugnisse
- Unterscheidung nach Lagerstandort
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, verschiedene Lagerarten in der Materialwirtschaft zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu vergleichen. Die Betrachtung erfolgt anhand unterschiedlicher Unterscheidungskriterien, um ein umfassendes Verständnis der Lagerhaltung in Unternehmen zu ermöglichen.
- Klassifizierung von Lagern nach Standort (zentral, dezentral, Hilfslager)
- Unterscheidung von Lagern nach ihrer Betriebsfunktion (Eingangslager, Zwischenlager, Fertiglager, Handelswarenlager)
- Einteilung von Lagern nach Verwendungszweck (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Ersatzteile)
- Kategorisierung von Lagern nach Bearbeitungszustand (Rohmaterial, unfertige, fertige Produkte)
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagerarten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Lagerhaltung im betrieblichen Leistungsprozess, von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie unterstreicht die Bedeutung der Lagerhaltung für die Logistikkosten und das Betriebsergebnis und führt aus, dass trotz des Materialfluss-Unterbrechungsaspekts kaum ein Unternehmen auf Lagerhaltung verzichten kann. Die Entstehung von Lagerbeständen wird durch die Divergenz von Input und Output Flüssen erklärt.
1 Lagerarten in der Materialwirtschaft: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Lagerarten, kategorisiert nach Standort (Hauptlager, Nebenlager, Handlager), Betriebsfunktion (Eingangslager, Zwischenlager, Fertiglager, Handelswarenlager), Verwendungszweck (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Ersatzteile) und Bearbeitungszustand (Rohmaterial, unfertige und fertige Erzeugnisse). Für jede Kategorie werden detaillierte Beschreibungen und Beispiele gegeben. Die Kapitelteile zu den jeweiligen Lagerarten vertiefen die jeweilige Klassifizierung mit klaren Definitionen, Beispielen aus der Praxis und einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen.
Schlüsselwörter
Lagerarten, Materialwirtschaft, Lagerstandort, Betriebsfunktion, Verwendungszweck, Bearbeitungszustand, Hauptlager, Nebenlager, Handlager, Eingangslager, Zwischenlager, Fertiglager, Handelswarenlager, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Ersatzteile, Vor- und Nachteile.
Häufig gestellte Fragen zu "Lagerarten in der Materialwirtschaft"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Lagerarten in der Materialwirtschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Klassifizierung von Lagern nach verschiedenen Kriterien und der Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche Lagerarten werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Lagerarten, klassifiziert nach vier Hauptkriterien: Lagerstandort (Hauptlager, Nebenlager, Handlager), Betriebsfunktion (Eingangslager, Zwischenlager, Fertiglager, Handelswarenlager), Verwendungszweck (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Ersatzteile) und Bearbeitungszustand (Rohmaterial, unfertige und fertige Erzeugnisse). Für jede Kategorie werden detaillierte Beschreibungen und Beispiele gegeben, inklusive der Vor- und Nachteile.
Wie werden Lager nach dem Standort klassifiziert?
Die Klassifizierung nach dem Standort unterscheidet zwischen Hauptlagern (zentral), Nebenlagern (dezentral) und Handlagern (Hilfslager). Für jeden Typ werden die spezifischen Vor- und Nachteile im Detail erläutert.
Welche Betriebsfunktionen von Lagern werden unterschieden?
Die Betriebsfunktion unterteilt Lager in Eingangslager (für eingehende Materialien), Zwischenlager (für Materialien im Produktionsprozess), Fertiglager (für fertige Produkte) und Handelswarenlager (für den Handel mit Waren).
Wie werden Lager nach ihrem Verwendungszweck kategorisiert?
Die Kategorisierung nach Verwendungszweck umfasst Lager für Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe und Ersatzteile. Die Unterschiede in der Lagerhaltung dieser Materialgruppen werden beleuchtet.
Wie unterscheidet sich die Lagerung nach dem Bearbeitungszustand?
Die Klassifizierung nach dem Bearbeitungszustand umfasst Lager für Rohmaterialien, unfertige Erzeugnisse und fertige Erzeugnisse. Die spezifischen Anforderungen an die Lagerhaltung in Abhängigkeit vom Bearbeitungszustand werden dargestellt.
Welche Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagerarten werden behandelt?
Für jede Lagerart und Klassifizierung werden die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail analysiert und gegenübergestellt, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Lagerstrategie zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Lagerarten, Materialwirtschaft, Lagerstandort, Betriebsfunktion, Verwendungszweck, Bearbeitungszustand, Hauptlager, Nebenlager, Handlager, Eingangslager, Zwischenlager, Fertiglager, Handelswarenlager, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Ersatzteile, Vor- und Nachteile.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, verschiedene Lagerarten in der Materialwirtschaft zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu vergleichen. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Lagerhaltung in Unternehmen zu ermöglichen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich der Materialwirtschaft und Logistik relevant, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Lagerhaltung auseinandersetzen. Es eignet sich auch für alle, die ein grundlegendes Verständnis der Lagerarten und deren Klassifizierung benötigen.
- Quote paper
- Maria Kammermeier (Author), 2005, Lagerarten in der Materialwirtschaft - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47915