Was macht Marken unverwechselbar? Diese Arbeit vergleicht die beiden Kosmetikmarken LÓréal und Jade Maybellin. Anhand des Markendreiklangs werden die zielgruppenspezifischen Marketinginstrumente herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Frauen in Deutschland – Einstellungen . Marken . Medien
- 1.1 Entstehung und Bedeutung der Kommunikationsanalyse
- 1.2 Das aktuelle Thema der KA 2004
- 2. Indikator „Markendreiklang“
- 2.1 Markendreiklang als Analysemechanismus
- 2.1.1 Typologien von Marken
- 2.1.2 Wirkungskette des Markendreiklangs
- 2.1.3 Schlüsselgröße Markensympathie
- 2.1 Markendreiklang als Analysemechanismus
- 3. L´Oréal Paris – „Markendreiklang bei internationalen Kosmetik – Marken “
- 3.1 Firmenhistorie, L´Oréal Gruppe und Markenportfolio
- 3.2 Spezifische Markenanalyse und Trendsetting L´Oréal versus Jade Maybelline
- 3.2.1 Markenstatus und Positionierung
- 3.2.2 Markenabsatzpotential
- 3.3 Trendprognosen Kosmetikkonsum
- 4. Take Home Message
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den "Markendreiklang" (Markenbekanntheit, -sympathie, -verwendung) von L'Oréal und Jade Maybelline anhand der Brigitte Kommunikationsanalyse 2004. Ziel ist es, den Markenstatus beider Kosmetikmarken zu bestimmen, ihre Positionierung im Markt zu bewerten und zukünftige Trends im Kosmetikkonsum zu prognostizieren.
- Analyse des Markendreiklangs als Indikator für den Markenstatus
- Vergleichende Markenanalyse von L'Oréal und Jade Maybelline
- Bewertung des Absatzpotentials beider Marken
- Identifikation von Trends im Konsumverhalten weiblicher Zielgruppen
- Bedeutung der Markensympathie für den Markenerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Frauen in Deutschland – Einstellungen . Marken . Medien: Dieses Kapitel beschreibt die Brigitte Kommunikationsanalyse (KA) seit ihrem Beginn 1973. Die KA ist eine Marktstudie, die das Konsumverhalten deutscher Frauen analysiert und relevante Daten zu Markenverhalten, Preisverhalten und Mediennutzung liefert. Die KA 2004 fokussiert das Konsumverhalten in "turbulenten Zeiten", wobei die Verschiebung von preis- zu qualitätsorientiertem Kaufverhalten im Fokus steht. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse für Markenkommunikation und Markenerfolg.
2. Indikator „Markendreiklang“: Dieses Kapitel definiert den "Markendreiklang" als Analysemechanismus, bestehend aus Markenbekanntheit, -sympathie und -verwendung. Der Markendreiklang beschreibt den kommunikativen Status einer Marke aus Konsumentensicht. Es werden Typologien des Markenstatus vorgestellt (Situationen A-D), die verschiedene Konsumprofile beschreiben. Die Wirkungskette des Markendreiklangs (von Unkenntnis zur Verwendung) und die zentrale Rolle der Markensympathie für den Markenerfolg werden erläutert.
3. L´Oréal Paris – „Markendreiklang bei internationalen Kosmetik – Marken“: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zu L'Oréal und Jade Maybelline. Es beginnt mit der Firmenhistorie und dem Markenportfolio von L'Oréal. Die anschließende Markenanalyse bewertet den Markenstatus beider Marken anhand des Markendreiklangs und ordnet sie den Typologien zu. Das Absatzpotential wird im Kontext des sich verändernden Kaufverhaltens und des wachsenden Einflusses von Drogeriemärkten und Discountern diskutiert. Schließlich werden Trendprognosen für den zukünftigen Kosmetikkonsum formuliert, die die zunehmende Bedeutung von Markenqualität und Preisbewusstsein hervorheben.
Schlüsselwörter
Markendreiklang, Markenstatus, Markenbekanntheit, Markensympathie, Markenverwendung, Brigitte Kommunikationsanalyse, L'Oréal, Jade Maybelline, Konsumverhalten, Markenpositionierung, Absatzpotential, Trendprognose, Dekorative Kosmetik, Drogeriemärkte, Qualitätsbewusstsein, Preisbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Markendreiklangs von L'Oréal und Jade Maybelline
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den "Markendreiklang" (Markenbekanntheit, -sympathie, -verwendung) der Kosmetikmarken L'Oréal und Jade Maybelline anhand der Brigitte Kommunikationsanalyse 2004. Ziel ist die Bestimmung des Markenstatus, die Bewertung der Marktpositionierung und die Prognose zukünftiger Trends im Kosmetikkonsum.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Analyse basiert auf dem "Markendreiklang" als Indikator für den Markenstatus. Dieser Indikator wird verwendet, um den Markenstatus von L'Oréal und Jade Maybelline zu vergleichen und zu bewerten. Die Brigitte Kommunikationsanalyse 2004 dient als Datenbasis. Die Arbeit beinhaltet eine vergleichende Markenanalyse, eine Bewertung des Absatzpotentials und die Identifikation von Trends im Konsumverhalten weiblicher Zielgruppen.
Was ist der Markendreiklang?
Der Markendreiklang ist ein Analysemechanismus, der aus Markenbekanntheit, -sympathie und -verwendung besteht. Er beschreibt den kommunikativen Status einer Marke aus Konsumentensicht. Die Arbeit erläutert die Wirkungskette des Markendreiklangs (von Unkenntnis zur Verwendung) und die zentrale Rolle der Markensympathie für den Markenerfolg. Verschiedene Typologien des Markenstatus (Situationen A-D) werden vorgestellt, um Konsumprofile zu beschreiben.
Welche Marken werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf L'Oréal Paris und Jade Maybelline. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Firmenhistorie und des Markenportfolios von L'Oréal sowie einen Vergleich der beiden Marken hinsichtlich ihres Markenstatus, ihrer Positionierung und ihres Absatzpotentials.
Welche Daten werden verwendet?
Die Datenbasis dieser Arbeit ist die Brigitte Kommunikationsanalyse (KA) 2004. Die KA ist eine Marktstudie, die das Konsumverhalten deutscher Frauen analysiert und relevante Daten zu Markenverhalten, Preisverhalten und Mediennutzung liefert. Die KA 2004 konzentriert sich auf das Konsumverhalten in "turbulenten Zeiten" mit Fokus auf die Verschiebung von preis- zu qualitätsorientiertem Kaufverhalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Markenanalyse von L'Oréal und Jade Maybelline anhand des Markendreiklangs, ordnet sie den Typologien zu und diskutiert ihr Absatzpotential im Kontext des sich verändernden Kaufverhaltens. Zusätzlich werden Trendprognosen für den zukünftigen Kosmetikkonsum formuliert, die die zunehmende Bedeutung von Markenqualität und Preisbewusstsein hervorheben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit konzentrieren sich auf den Markenstatus von L'Oréal und Jade Maybelline im Kontext der Brigitte Kommunikationsanalyse 2004 und der sich verändernden Marktbedingungen. Die Bedeutung der Markensympathie für den Markenerfolg und die zukünftigen Trends im Kosmetikkonsum werden hervorgehoben. Die Analyse liefert Erkenntnisse für Markenkommunikation und Markenerfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markendreiklang, Markenstatus, Markenbekanntheit, Markensympathie, Markenverwendung, Brigitte Kommunikationsanalyse, L'Oréal, Jade Maybelline, Konsumverhalten, Markenpositionierung, Absatzpotential, Trendprognose, Dekorative Kosmetik, Drogeriemärkte, Qualitätsbewusstsein, Preisbewusstsein.
- Quote paper
- Silvia Norzinski (Author), 2005, Markendreiklang bei internationalen Kosmetikmarken am Beispiel L'oréal und Jade Maybelline, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47895