Aufmerksamkeit ist ein Begriff, der sich aus psychologischer Sicht nicht so einfach erklären lässt. Es gibt verschiedene Ansätze, die die Ursache – Wirkungsbeziehung untersuchen. Ich lege den Schwerpunkt meiner Arbeit auf die Aufmerksamkeit der SchülerInnen in den verschiedenen Unterrichtsformen, die ich während meiner Hospitation feststellen konnte. In dieser Arbeit versuche ich einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Aufmerksamkeit und der, von den Lehrern angewandten Unterrichtsform darzustellen.
Das Ziel meiner Erkundung ist nicht eine gesamtheitliche Aufklärung des Begriffs Aufmerksamkeit und auch nicht die Untersuchung aller möglichen Unterrichtsformen. Ich orientiere mich vielmehr an den gängigen Unterrichtsformen und beschränke meine Erkundung auf den Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen- (BWR) und Volkswirtschaftslehreunterricht in zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft in München.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Themas
- Vorbemerkungen
- Eingrenzung
- Begriffserklärung
- Aufmerksamkeit
- Unterrichtsform
- Forschungsmethodik
- Grundlage der Forschungsmethodik „Beobachtung“
- Beobachtungsfeld
- Konzeption des Beobachtungsschemas
- Zeit
- Unterrichtsform
- Fach
- Grad der Aufmerksamkeit / Merkmale
- Kommentare
- Auswertung der Beobachtung
- Grad der Aufmerksamkeit, Operationalisierung
- Unterrichtsformen
- Anwendung der Unterrichtsformen
- Intensität des Aufmerksamkeitsgrads nach Unterrichtsformen
- Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und zeitlichem Ablauf der Unterrichtsstunde
- Weitere Einflussfaktoren auf den Aufmerksamkeitsgrad der SchülerInnen
- Zusammenfassung
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese fachdidaktische Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Aufmerksamkeitsgrad von Schülern im Unterricht und der angewandten Unterrichtsform. Das Ziel ist es, durch Beobachtung in zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft in München, diese Beziehung zu beschreiben und aufzuzeigen.
- Aufmerksamkeit als psychischer Prozess und seine Operationalisierung im Unterricht
- Einfluss verschiedener Unterrichtsformen (z.B. Lehrervortrag, Gruppenarbeit) auf die Schüleraufmerksamkeit
- Beobachtungsmethodik und deren Grenzen bei der Erfassung von Aufmerksamkeit
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Aufmerksamkeit und dem zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde
- Identifizierung weiterer Einflussfaktoren auf den Aufmerksamkeitsgrad der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung des Themas: Diese Einleitung führt in die Thematik der Schüleraufmerksamkeit im Unterricht ein. Sie erläutert die Komplexität des Begriffs „Aufmerksamkeit“ aus psychologischer Sicht und grenzt den Fokus der Arbeit auf die Beobachtung von Aufmerksamkeit in verschiedenen Unterrichtsformen im Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR) und Volkswirtschaftslehreunterricht ein. Die Studie konzentriert sich auf zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft in München, wobei eine umfassende Untersuchung des Begriffs "Aufmerksamkeit" oder aller möglichen Unterrichtsformen nicht angestrebt wird.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Aufmerksamkeit" und "Unterrichtsform". Die Definition von Aufmerksamkeit stützt sich auf William James (1890), der sie als "Besitzergreifen durch den Verstand" beschreibt. Die Arbeit betont die individuelle Variabilität der Aufmerksamkeit und die Herausforderungen, die dies für die Lehrer darstellt. Der Begriff "Unterrichtsform" wird nach Rabenstein als Rollenverteilung zwischen Lehrern und Schülern definiert und im Kontext der Arbeit anhand von Beispielen wie Lehrervortrag, Unterrichtsgespräch, Partner- und Gruppenarbeit sowie Einzelarbeit konkretisiert.
Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die auf der nicht-teilnehmenden, offenen und systematischen Beobachtung der Schüler in zwei 13. Klassen basiert. Es wird ein Beobachtungsschema vorgestellt, das die Operationalisierung der Aufmerksamkeit erleichtert und die subjektive Natur der Beobachtung berücksichtigt. Die Beschreibung des Beobachtungsfeld umfasst Details zu den Klassen, den Schülern und der Beobachtungszeit.
Auswertung der Beobachtung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Beobachtungen. Es analysiert den Grad der Aufmerksamkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Unterrichtsformen und untersucht den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und dem zeitlichen Verlauf der Unterrichtsstunde. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren auf den Aufmerksamkeitsgrad der Schüler erörtert, wobei eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse und deren Interpretation erfolgen.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit, Unterrichtsform, Beobachtung, Schüler, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, BOS Wirtschaft, Unterrichtsgestaltung, Lernverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur fachdidaktischen Arbeit: Schüleraufmerksamkeit im Unterricht
Was ist das Thema der fachdidaktischen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Aufmerksamkeitsgrad von Schülern im Unterricht und der angewandten Unterrichtsform. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Aufmerksamkeit in verschiedenen Unterrichtsformen im Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR) und Volkswirtschaftslehreunterricht in zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft in München.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist die Beschreibung und Darstellung der Beziehung zwischen Schüleraufmerksamkeit und Unterrichtsform durch Beobachtung. Die Arbeit beleuchtet Aufmerksamkeit als psychischen Prozess, den Einfluss verschiedener Unterrichtsformen, die Methodik der Beobachtung und deren Grenzen, den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und dem zeitlichen Ablauf des Unterrichts sowie weitere Einflussfaktoren auf den Aufmerksamkeitsgrad.
Welche Unterrichtsformen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Unterrichtsformen wie Lehrervortrag, Unterrichtsgespräch, Partner- und Gruppenarbeit sowie Einzelarbeit. Der Einfluss dieser Formen auf den Aufmerksamkeitsgrad der Schüler wird analysiert.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer nicht-teilnehmenden, offenen und systematischen Beobachtung der Schüler in zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft. Ein Beobachtungsschema wurde entwickelt, um die Operationalisierung der Aufmerksamkeit zu erleichtern und die subjektive Natur der Beobachtung zu berücksichtigen.
Wie wurde die Aufmerksamkeit operationalisiert?
Die Arbeit beschreibt ein detailliertes Beobachtungsschema, das verschiedene Aspekte wie Zeit, Unterrichtsform, Fach, Grad der Aufmerksamkeit und Kommentare berücksichtigt. Die Operationalisierung des "Grads der Aufmerksamkeit" wird im Kapitel "Auswertung der Beobachtung" genauer erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Auswertung analysiert den Grad der Aufmerksamkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Unterrichtsformen und untersucht den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und dem zeitlichen Verlauf der Unterrichtsstunde. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren auf den Aufmerksamkeitsgrad der Schüler erörtert und interpretiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Aufmerksamkeit, Unterrichtsform, Beobachtung, Schüler, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, BOS Wirtschaft, Unterrichtsgestaltung und Lernverhalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorstellung des Themas, Begriffserklärung, Forschungsmethodik, Auswertung der Beobachtung und Bewertung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Einschränkungen gibt es?
Die Studie konzentriert sich auf zwei 13. Klassen der BOS Wirtschaft in München. Eine umfassende Untersuchung des Begriffs "Aufmerksamkeit" oder aller möglichen Unterrichtsformen wird nicht angestrebt. Die Arbeit räumt auch mit den Grenzen der angewandten Beobachtungsmethodik ein.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine prägnante Beschreibung der einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Juliane Frey (Author), 2005, Aufmerksamkeit im Unterricht bezogen auf die Unterrichtsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47865