Wenige Tiergruppen in Deutschland sind durch Lebensraumfragmentierung und Biotopzerstörung derart in ihrem Bestand bedroht wie die Amphibien. In der Vergangenheit stark verachtet sind sie heute oft Gegenstand engagierter Schutzmaßnahmen. Besonders wo Amphibienwanderwege von neutrassierten Straßen gekreuzt werden, ist es dem Einsatz und Engagement unzähliger freiwilliger Helfer zu verdanken, dass jährlich saisonale Krötenzaune errichtet werden und die Lurche gefangen und über die Strassen getragen werden. Derart werden alleine in Baden-Württemberg etwa 800 Wanderstrecken betreut und dabei rund 750.000 Amphibien pro Jahr auf die andere Straßenseite gebracht (FRITZ 1999). Auch die Wissenschaft beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Erfassung und Erforschung der Amphibien. Neben allgemeinen jüngeren Veröffentlichungen (GRUBER 2002, LFU 2000, u.v.a.) werden auch verstärkt Bestimmungsbücher ( BLAB & VOGEL 1996, GÜNTHER 1997, NÖLLERT 1992 u.a.) herausgegeben. Arbeitskreise wie der ABS (Arbeitskreis Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg) dokumentieren auf Länderebene Bestände und Bestandsentwicklungen, um sie in Form von Atlanten (für Baden-Württemberg als Grundlagenwerk in Vorbereitung) zu veröffentlichen.
Ziel dieser Arbeit ist es grundlegend auf Arten und Lebensweise der Amphibien einzugehen, die Gefährdungsursachen darzustellen, Schutzmaßnahmen aufzuzeigen und diese im Hinblick auf eine Zukunftsprognose einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten
- Lebensweise
- Wanderungsverhalten
- Wanderradius
- Gefährdung
- Biotopzerstörung
- Lebensraumfragmentierung
- Gewässerverschmutzung und -versauerung
- UV-Strahlung
- Artenschutzmaßnahmen
- Neuanlage von Kleingewässern
- Pufferzonen um Gewässer
- Biotopverbund
- Schutzgebiete
- Strassensperrungen
- Amphibienschutzeinrichtungen („Krötenzäune“)
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Amphibien in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die Arten und ihre Lebensweise zu geben, die Gefährdungsfaktoren zu analysieren und vorhandene Schutzmaßnahmen kritisch zu beleuchten, um eine Zukunftsprognose zu ermöglichen.
- Artenvielfalt der Amphibien in Deutschland und deren Klassifizierung.
- Lebensweise der Amphibien, insbesondere ihr Wanderungsverhalten und ihr Aktionsradius.
- Hauptgefährdungsursachen für Amphibienpopulationen.
- Effektivität verschiedener Artenschutzmaßnahmen.
- Zukunftsaussichten für den Schutz der Amphibien in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Gefährdung der Amphibien in Deutschland durch Lebensraumverlust und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen, insbesondere den saisonalen Krötenzäunen. Sie betont die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Amphibien und die Bedeutung von Bestandsdokumentationen und Artenschutz.
Arten: Dieses Kapitel beschreibt die in Deutschland vorkommenden Amphibienarten (ca. 20 autochthone Arten), ihre Einteilung in drei Ordnungen (Schwanzlurche, Froschlurche, Blindwühlen - wobei letztere in Mitteleuropa nicht vorkommen) und listet einige Arten auf, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen. Der Fokus liegt auf den in Deutschland heimischen Arten und deren taxonomischen Einordnung.
Lebensweise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wanderungsverhalten der Amphibien, insbesondere den Wanderungen zum Laichgewässer im Frühjahr und die anschließende Abwanderung in die Sommerquartiere. Es werden die verschiedenen Wanderzeiten der Arten, die Einflussfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit, sowie die unterschiedlichen Verweildauern am Laichgewässer erläutert. Der Wanderradius der verschiedenen Arten wird ebenfalls behandelt und die Bedeutung dieser Kenntnisse für den Artenschutz hervorgehoben.
Gefährdung: Dieses Kapitel beleuchtet die Hauptgefährdungsfaktoren für Amphibien, darunter Biotopzerstörung, Lebensraumfragmentierung, Gewässerverschmutzung und -versauerung sowie die Auswirkungen von UV-Strahlung. Es wird detailliert auf die negativen Auswirkungen dieser Faktoren auf Amphibienpopulationen eingegangen.
Artenschutzmaßnahmen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Amphibien, wie die Neuanlage von Kleingewässern, die Einrichtung von Pufferzonen, die Schaffung von Biotopverbunden, die Ausweisung von Schutzgebieten, das Errichten von Strassensperrungen und den Bau von Amphibienschutzeinrichtungen (Krötenzäune). Die Wirksamkeit und der jeweilige Aufwand der einzelnen Maßnahmen werden erörtert.
Schlüsselwörter
Amphibien, Deutschland, Arten, Gefährdung, Schutzmaßnahmen, Lebensraum, Biotopzerstörung, Wanderung, Laichgewässer, Rote Liste, Artenschutz, Krötenzäune.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Amphibien in Deutschland
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Amphibien in Deutschland. Sie behandelt die Artenvielfalt, die Lebensweise (inklusive Wanderverhalten und Aktionsradius), die Gefährdungsfaktoren (Biotopzerstörung, Gewässerverschmutzung etc.), verschiedene Artenschutzmaßnahmen (z.B. Krötenzäune, Biotopverbund) und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Amphibienschutzes.
Welche Arten von Amphibien werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die in Deutschland heimischen Amphibienarten (etwa 20 autochthone Arten). Sie werden taxonomisch eingeordnet (Schwanzlurche, Froschlurche, wobei Blindwühlen in Mitteleuropa nicht vorkommen) und es wird auf Arten der Roten Liste eingegangen.
Wie sieht die Lebensweise der Amphibien aus?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Wanderungsverhalten der Amphibien, insbesondere die saisonalen Wanderungen zu Laichgewässern im Frühjahr und die anschließende Rückkehr in die Sommerquartiere. Einflussfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit sowie der Wanderradius der verschiedenen Arten werden erläutert.
Welche Faktoren gefährden Amphibienpopulationen?
Die Hauptgefährdungsfaktoren sind Biotopzerstörung, Lebensraumfragmentierung, Gewässerverschmutzung und -versauerung sowie die Auswirkungen von UV-Strahlung. Die Arbeit geht detailliert auf die negativen Folgen dieser Faktoren ein.
Welche Artenschutzmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt eine Reihe von Artenschutzmaßnahmen, darunter die Neuanlage von Kleingewässern, die Einrichtung von Pufferzonen, Biotopverbundprojekte, die Ausweisung von Schutzgebieten, Strassensperrungen und den Bau von Amphibienschutzeinrichtungen (Krötenzäune). Die Effektivität und der Aufwand der einzelnen Maßnahmen werden bewertet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Amphibien in Deutschland zu geben, die Gefährdungsfaktoren zu analysieren und vorhandene Schutzmaßnahmen kritisch zu beleuchten, um eine fundierte Zukunftsprognose für den Amphibienschutz zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Amphibien, Deutschland, Arten, Gefährdung, Schutzmaßnahmen, Lebensraum, Biotopzerstörung, Wanderung, Laichgewässer, Rote Liste, Artenschutz, Krötenzäune.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung, Arten, Lebensweise, Gefährdung, Artenschutzmaßnahmen, Ausblick), die die wichtigsten Inhalte kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Tobias Wirsing (Author), 2005, Die Amphibien Deutschlands - Arten, Lebensweise, Gefährdung, Schutzmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47859