Während die Geschichte der Pressefreiheit und der Entstehung des Zeitungswesens zumindest in Journalistik-Kreisen bekannt ist, steht es um die Entwicklung des Nachrichtenwesens eher schlecht. Dass die historische Entwicklung hierbei einen einzigartigen Verlauf nahm, steht jedoch außer Frage. Diese Arbeit soll vor allem die Details um die ersten Nachrichtenagenturen, die sogenannten Gründeragenturen, und deren erste Kooperationen hervorbringen.
Gegliedert ist die Ausarbeitung nach thematischen Aspekten. Zunächst wird mithilfe allgemeiner Definitionen und einem Überblick über den heutigen Stand von Nachrichtenagenturen in das Thema eingeführt. Der Fokus liegt schließlich auf der Entstehung der Nachrichtenagenturen in Europa mit dem Zeitalter der Gründeragenturen, dem Konkurrenzkampf dieser und dem Versuch diesen beizulegen, sowie auf der Entwicklung während und nach den beiden Weltkriegen. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Auswirkungen auf das heutige Nachrichtenwesen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Begriffe
- Nachrichtenagentur
- Kategorisierung von Nachrichtenagenturen
- Aktuelle Entwicklung
- Entstehung der Nachrichtenagenturen
- Voraussetzungen
- Die Phase der Gründeragenturen
- Das Zeitalter der Kartellverträge
- Das Monopol der Kartellverträge
- Das Nachrichtenwesen im neugegründeten Deutschen Reich
- Das Ende der Kartellverträge
- Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Nachrichtenagenturen in Europa und beleuchtet insbesondere die Entstehung und die frühen Kooperationen der sogenannten "Gründeragenturen". Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Informationen zu Nachrichtenagenturen im Allgemeinen erörtert, bevor der Schwerpunkt auf die Entstehung und Entwicklung in Europa gelegt wird, einschließlich des Zeitalters der Gründeragenturen, dem Konkurrenzkampf und dem Versuch, diesen beizulegen sowie der Entwicklung während und nach den beiden Weltkriegen. Die Arbeit fokussiert dabei auf den europäischen Bereich, da die Geschichte dort am interessantesten und signifikantesten verlief.
- Die Entstehung und Entwicklung von Nachrichtenagenturen in Europa
- Die Rolle der "Gründeragenturen" und ihre ersten Kooperationen
- Der Konkurrenzkampf zwischen den Nachrichtenagenturen und die Entstehung von Kartellverträgen
- Die Auswirkungen der Weltkriege auf die Nachrichtenagenturen
- Die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für das heutige Nachrichtenwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Nachrichtenagenturen in der heutigen Zeit. Sie stellt die Rolle von Nachrichtenagenturen als "AktualiTäter" heraus und betont die Notwendigkeit, die historische Entwicklung dieser Institutionen zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in thematische Aspekte und konzentriert sich auf die Entstehung von Nachrichtenagenturen in Europa.
Das Kapitel "Allgemeine Begriffe" definiert den Begriff "Nachrichtenagentur" und kategorisiert Nachrichtenagenturen nach verschiedenen Kriterien: Größe, Verbreitung und Umfang, Organisations- und Rechtsform sowie inhaltlichem und thematischem Angebot. Die verschiedenen Kategorien werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Das Kapitel "Entstehung der Nachrichtenagenturen" beschreibt die Entstehung der Nachrichtenagenturen als Reaktion auf den Bedarf nach schnelleren und effizienteren Informationsverbreitung. Es beleuchtet die Voraussetzungen für die Entstehung dieser Institutionen und fokussiert auf die Phase der "Gründeragenturen" und deren erste Kooperationen.
Das Kapitel "Das Zeitalter der Kartellverträge" behandelt die Entwicklung von Kartellverträgen zwischen den Nachrichtenagenturen, die eine Monopolstellung im Nachrichtenwesen etablierten. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Verträge für das Nachrichtenwesen im neugegründeten Deutschen Reich und analysiert die Gründe für das Ende der Kartellverträge.
Das Kapitel "Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen" beschreibt die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Nachrichtenagenturen. Es zeigt, wie die Kriegspropaganda die Arbeit der Nachrichtenagenturen beeinflusste und wie sich das Nachrichtenwesen nach dem Krieg neu strukturierte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Nachrichtenagenturen in Europa, wobei die Entstehung der "Gründeragenturen", die Rolle von Kartellverträgen, die Auswirkungen der Weltkriege und die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für das heutige Nachrichtenwesen im Fokus stehen. Wichtige Begriffe und Konzepte sind Nachrichtenagentur, "AktualiTäter", Gründeragenturen, Kartellverträge, Pressefreiheit, Informationsverbreitung, Monopol, Konkurrenz, Kriegspropaganda und Nachrichtenwesen.
- Quote paper
- Pia Klaus (Author), 2018, Die Geschichte hinter den Aktualitätern. Über die Entwicklung der Nachrichtenagenturen in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478176