Die Zusammenfassung befasst sich mit dem Thema der Trainingswissenschaft in Stichpunkten und gibt einen guten Überblick zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Sport. Sie ist mit Abbildungen und Literaturquellen versehen.
Aus dem Inhalt:
– Gegenstand der Trainingswissenschaft;
– Theorien und Modelle der Trainingsanpassung;
– Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen;
– Allgemeine trainingsmethodische Grundlagen;
– Ausdauer und Ausdauertraining;
– Kraft und Krafttraining;
– Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining;
– Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining;
– Koordination und Koordinationstraining;
– Sportliche Technik und Techniktraining;
– Taktik und Taktiktraining;
– Trainingssteuerung;
– Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung in Ausdauersportarten;
– Training und Wettkampf unter veränderten Umweltbedingungen
Inhaltsverzeichnis
- Lektion 1 – Gegenstand der Trainingswissenschaft
- Lektion 2 - Theorien und Modelle der Trainingsanpassung
- Lektion 3 - Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen
- Lektion 4 - Allgemeine trainingsmethodische Grundlagen
- Lektion 5 - Ausdauer und Ausdauertraining
- Lektion 6 – Kraft und Krafttraining
- Lektion 7 - Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining
- Lektion 8 - Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining
- Lektion 9 - Koordination und Koordinationstraining
- Lektion 10-Sportliche Technik und Techniktraining
- Lektion 11 - Taktik und Taktiktraining
- Lektion 12 – Trainingssteuerung
- Lektion 13 - Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung in Ausdauersportarten
- Lektion 14 - Training und Wettkampf unter veränderten Umweltbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Trainingswissenschaft. Es zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte, Theorien und Methoden des Trainings zu erläutern und deren Anwendung in verschiedenen sportlichen Kontexten zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses von Trainingsprozessen und deren wissenschaftlicher Fundierung.
- Definition und Gegenstand der Trainingswissenschaft
- Theorien und Modelle der Trainingsanpassung
- Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen
- Trainingsmethoden und -steuerung
- Anwendungsfelder des Trainings (Leistungssport, Breitensport etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
Lektion 1 - Gegenstand der Trainingswissenschaft: Diese Lektion definiert die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und differenziert zwischen diesen. Sie beleuchtet die interdisziplinäre Natur der Trainingswissenschaft und deren Bezug zu anderen Disziplinen wie Sportmedizin, Sportpsychologie und Biomechanik. Darüber hinaus werden die verschiedenen Anwendungsfelder des Trainings, von Leistungssport bis Gesundheitssport, detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen wie Abenteuersport, Alltagssport und Extremsport veranschaulicht. Die verschiedenen Definitionen von Training werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Schlüsselwörter
Trainingswissenschaft, Trainingslehre, Training, Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden, Trainingsanpassung, Sport, Wettkampf, Anwendungsfelder.
Häufig gestellte Fragen zum Trainingswissenschaft-Lehrbuch
Was ist der Inhalt des Trainingswissenschaft-Lehrbuchs?
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Trainingswissenschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit 14 Lektionen, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Lektionen decken grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden des Trainings ab und veranschaulichen deren Anwendung in verschiedenen sportlichen Kontexten. Die Themen reichen von der Definition der Trainingswissenschaft über physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen bis hin zu Trainingsmethoden und -steuerung in verschiedenen Sportarten.
Welche Lektionen werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch umfasst 14 Lektionen, die folgende Themen behandeln: Gegenstand der Trainingswissenschaft, Theorien und Modelle der Trainingsanpassung, physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen, allgemeine trainingsmethodische Grundlagen, Ausdauer- und Ausdauertraining, Kraft- und Krafttraining, Schnelligkeits- und Schnelligkeitstraining, Beweglichkeits- und Beweglichkeitstraining, Koordinations- und Koordinationstraining, sportliche Technik und Techniktraining, Taktik und Taktiktraining, Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung in Ausdauersportarten sowie Training und Wettkampf unter veränderten Umweltbedingungen.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Buches?
Das Buch zielt auf die Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses von Trainingsprozessen und deren wissenschaftlicher Fundierung ab. Die Themenschwerpunkte liegen auf der Definition und dem Gegenstand der Trainingswissenschaft, Theorien und Modellen der Trainingsanpassung, den physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, Trainingsmethoden und -steuerung sowie den Anwendungsfeldern des Trainings (Leistungssport, Breitensport etc.).
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, das Buch enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Als Beispiel wird die Zusammenfassung von Lektion 1 ("Gegenstand der Trainingswissenschaft") bereits im Preview gezeigt. Diese Lektion definiert die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und erläutert deren interdisziplinären Charakter sowie die verschiedenen Anwendungsfelder des Trainings (Leistungssport, Breitensport, Gesundheitssport, Abenteuersport, Alltagssport, Extremsport).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Die Schlüsselwörter umfassen Trainingswissenschaft, Trainingslehre, Training, Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden, Trainingsanpassung, Sport, Wettkampf und Anwendungsfelder.
Für wen ist dieses Lehrbuch geeignet?
Das Lehrbuch eignet sich für alle, die sich umfassend mit der Trainingswissenschaft auseinandersetzen möchten, einschließlich Studierender der Sportwissenschaft, Trainern und anderen Fachkräften im Sportbereich.
- Quote paper
- Marcus Wenzel (Author), 2015, Trainingswissenschaft Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478065