In den vergangenen Jahren haben sich Rettungsleitstellen (RLST) von einfachen Telefonzentralen zu komplexen Einrichtungen der Hochkritischen Infrastruktur entwickelt. Diese sind für die Daseinsvorsorge der Bevölkerung unabdingbar und müssen in einer gleichbleibenden hohen Qualität ihre Leistungen und Services für die Bevölkerung zur Verfügung stellen. Zumal die Rettungskette mit dem Anruf des Notfallzeugens oder der Notfallzeugin in der RLS beginnt.
Um ein solches Qualitätsniveau feststellen und kontrollieren zu können, müssen zum einen der Kernprozess der Leistungserbringung definiert und zum anderen dieser anhand von Key Performance Indicators (KPI) gemessen und verglichen werden. Dies scheint gerade im Kontext eines sehr heterogenen Aus- und Fortbildungsstand des RLST-Personals und einer unterschiedlichen Ländergesetzgebung im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im deutschlandweiten Vergleich sinnvoll. Zumal davon ausgegangen werden kann, dass eine Verbesserung im Ablauf des Kernprozesses einer RLST zu einer schnelleren Alarmierung der Einsatzkräfte führt. Damit geht eine Verkürzung des therapiefreien Intervalls in der Notfallversorgung oder einer schnelleren Intervention bei anderen Schadensereignissen einher.
Ziel dieser Projektarbeit sollen die Definition von möglichen KPI bezogen auf den Kernprozess einer RLST in Deutschland sein und folgende Forschungsfrage beantworten: Welche KPI dienen dem Qualitätsmanagement den Kernprozess einer Rettungsleitstelle in Deutschland zu überprüfen?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten soll zunächst die Aufgaben und Ziele einer RLST beschrieben und der Kernprozess in deren Leistungserbringung dargestellt werden. Darauffolgend werden mögliche KPI vorgestellt, die die einzelnen Prozessschritte überprüfbar machen und im Kontext des Qualitätscontrollings erläutert. Nachfolgend sollen diese auf eine praktische Durchführbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen RLST diskutiert werden. Abschließend wird ein Fazit bezogen auf die eingangs gestellte Forschungsfrage gezogen und diese beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rettungsleitstellen in Deutschland
- Aufgaben von Rettungsleitstellen
- Kernprozess einer Rettungsleitstelle
- Qualitätscontrolling
- Key Performance Indicators
- Key Performance Indicators in Rettungsleitstellen
- Kernprozess und KPI in Rettungsleitstellen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, mögliche Key Performance Indicators (KPI) im Zusammenhang mit dem Kernprozess einer Rettungsleitstelle (RLST) in Deutschland zu definieren und die Forschungsfrage zu beantworten: Welche KPI dienen dem Qualitätsmanagement des Kernprozesses einer Rettungsleitstelle in Deutschland?
- Definition von KPI für den Kernprozess einer RLST
- Bewertung der KPI in Bezug auf das Qualitätsmanagement
- Analyse der Aufgaben und Ziele von RLST in Deutschland
- Darstellung des Kernprozesses der Leistungserbringung in RLST
- Diskussion der praktischen Durchführbarkeit und Vergleichbarkeit von KPI zwischen verschiedenen RLST
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Qualitätscontrolling in Rettungsleitstellen (RLST) im Kontext der Entwicklung von einfachen Telefonzentralen zu komplexen Einrichtungen der Hochkritischen Infrastruktur heraus. Die Forschungsfrage und der Aufbau der Projektarbeit werden vorgestellt.
- Rettungsleitstellen in Deutschland: Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Strukturen und Organisationsformen von RLST in Deutschland, wobei die heterogene Struktur auf die föderale Zuständigkeit und fehlende einheitliche Standards zurückzuführen ist. Es werden die Aufgaben von RLST im Allgemeinen sowie die spezifischen Anforderungen in einem Bundesland (Hessen) dargestellt.
- Qualitätscontrolling: Dieses Kapitel führt in die Bedeutung von Key Performance Indicators (KPI) im Qualitätscontrolling ein und erläutert deren Einsatz zur Messung und Bewertung des Leistungsprozesses in RLST.
- Kernprozess und KPI in Rettungsleitstellen: In diesem Kapitel werden mögliche KPI im Kontext des Kernprozesses einer RLST in Deutschland vorgestellt und auf ihre praktische Durchführbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen RLST diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Qualitätscontrolling, Key Performance Indicators (KPI), Kernprozess, Rettungsleitstelle (RLST), deutschlandweite Strukturen und Organisationen, heterogenes System, föderale Zuständigkeit, Einsatzkräfte, Notfallversorgung, therapiefreies Intervall, und Qualitätssicherung.
- Quote paper
- Volker Julius (Author), 2019, Qualitätscontrolling des Kernprozesses in deutschen Rettungsleitstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477868