In dieser Arbeit soll deutlich werden, welche Ursachen für die Suburbanisierung verschiedener ausgewählter Bereiche, wie Wohnen, Industriearbeit, Handel und Dienstleistungen, sowie die Freizeitindustrie zu erkennen sind und wie sich die Suburbanisierung in diesen Bereichen zum einen auf die städtische und regionale Siedlungsstruktur und zum anderen auf das städtische Sozialgefüge auswirkt. Dies soll am Beispiel der Entwicklung in Deutschland behandelt werden.
Zuerst sollen vier verschiedene Ebenen der Suburbanisierung näher beleuchtet werden um näher zu differenzieren, welche Bereiche im weiteren Verlauf der Arbeit stärker fokussiert werden. Für diese vier Ebenen soll an dieser Stelle auch geklärt werden, welche Probleme in den Städten zur Suburbanisierung führten beziehungsweise immer noch führen. Hierbei handelt es sich zum einen um die Suburbanisierung des Wohnens, also die Verlagerung von Wohnstätten in den suburbanen Raum. An dieser Stelle soll auch grundlegend darauf eingegangen werden, welche sozialen Gruppen diesen Weg gehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen um diesen Gruppen den Umzug aus der Stadt in den suburbanen Raum zu ermöglichen.
Die darauffolgende Ebenen, welche von ökonomischer Natur ist, wird hier als die Suburbanisierung der Industriearbeit bezeichnet. Dieser Abschnitt soll sich damit befassen, welche Arten von Industrie, und damit verbunden welche Arten von industrieller Arbeit, nicht auf städtischen Gebiet verbleiben, sondern die Produktion im ländlichen Raum bevorzugen. Auch hier sollen wesentliche Gründe für die Suburbanisierung angeführt werden. Eine Verknüpfung der beiden vorangegangen Ebenen stellt in gewisser Weise die Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen dar, da diese im Bereich des alltäglichen Grundbedarfs natürlich mit der Nähe zur Wohnbevölkerung verknüpft sind. Zum anderen mögen allerdings Dienstleistungen, die nicht ortsnah erbracht werden müssen, in etwa die gleichen Gründe für die Ansiedlung im suburbanen Raum haben, wie die vorher behandelten Industrieunternehmen. Die grundsätzlichen Motive der Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen werden hier ebenfalls erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ebenen und Ursachen der Suburbanisierung
- Suburbanisierung
- Suburbanisierung des Wohnens
- Suburbanisierung der Industriearbeit
- Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen
- Suburbanisierung von Freizeit und Erholung
- Folgen der Suburbanisierung für die Siedlungsstruktur
- Dezentralisierung von Wohnen und Wirtschaft
- Auflösung von städtischem Raum und Siedlungsstruktur
- Folgen der Suburbanisierung für die Stadt
- Folgen für das städtische Sozialgefüge
- Folgen der Suburbanisierung für die städtischen Finanzen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Suburbanisierung in verschiedenen Bereichen, wie Wohnen, Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie Freizeit. Sie analysiert die Auswirkungen der Suburbanisierung auf die städtische und regionale Siedlungsstruktur sowie auf das städtische Sozialgefüge. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung in Deutschland.
- Analyse der Ursachen der Suburbanisierung in verschiedenen Bereichen.
- Untersuchung der Folgen der Suburbanisierung für die städtische und regionale Siedlungsstruktur.
- Behandlung der Auswirkungen der Suburbanisierung auf das städtische Sozialgefüge.
- Diskussion der Herausforderungen, die sich durch die Suburbanisierung für Städte und Gemeinden ergeben.
- Beurteilung der Rolle der Suburbanisierung in der Entwicklung städtischer und regionaler Strukturen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Suburbanisierung ein und beschreibt den Fokus der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Ebenen der Suburbanisierung, darunter die Suburbanisierung des Wohnens, der Industriearbeit, des Handels und der Dienstleistungen sowie der Freizeit. Es werden die Ursachen für diese Entwicklungen in den jeweiligen Bereichen beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Folgen der Suburbanisierung für die Siedlungsstruktur. Die wirtschaftliche Dezentralisierung und die damit einhergehende Verödung ehemaliger städtischer Industriegebiete stellen eine große städtebauliche Herausforderung dar und werden in diesem Kapitel behandelt. Die Veränderung der Siedlungsstruktur, die ebenfalls aus Suburbanisierungstendenzen resultiert, führt dazu, dass die Abgrenzung von Stadt und Umland nicht mehr eindeutig auszumachen ist. Die damit einhergehenden Siedlungsstrukturellen Problematiken werden genauer untersucht.
Kapitel 4 behandelt den Wandel im städtischen Sozialgefüges, der durch die Suburbanisierung beeinflusst wird. Die Problemfelder, die sich hieraus für die Städte und die suburbanen Siedlungsgebiete ergeben, werden aufgezeigt. Der Fokus liegt insbesondere auf der Problematik des finanziellen Ausgleichs zwischen der finanziell benachteiligten Kernstadt und dem finanzkräftigeren städtischen Umland.
Schlüsselwörter
Suburbanisierung, Stadtentwicklung, Siedlungsstruktur, Stadt-Umland-Beziehungen, Sozialgefüge, Dezentralisierung, Industriearbeit, Handel, Dienstleistungen, Freizeit, Bevölkerungsentwicklung, Stadtregionen, städtische Finanzen.
- Quote paper
- Florian Winkler (Author), 2005, Ursachen und Folgen der Suburbanisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47779