Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie das Nazi-Regime die deutsche Geschichte für seine Propaganda instrumentalisierte, was exemplarisch am Beispiel Otto von Bismarcks verdeutlicht wird.
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage erfordert dafür die Darstellung der wesentlichen Wirkungselemente der NS-Propaganda im Allgemeinen. Dieser Darstellung folgt die nähere Betrachtung der Rolle von Bildungsinstitutionen wie beispielsweise der Schule. Denn Hitlers Neuinterpretation der deutschen Geschichte setzt bereits in der Schule beziehungsweise Vorschule im Geschichts- und Sachkundeunterricht an.
Propaganda war und ist dabe ieine wichtige Strategie für die Verbreitung und Einnistung politischer oder auch religiöser Ideologien. Sie ist gleichzeitig auch eine Kontrollinstanz, die gezielt bestimmte Ereignisse oder Prozesse in Gang setzt. Abschließend sollen aus diesem Grund einige wenige Beispiele der Gegenwart erwähnt werden, anhand derer die Bedeutung und Tragweite moderne Propaganda mit Rückgriff auf historische Zusammenhänge unterstrichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie funktionierte die NS Propaganda und Indoktrination?
- 2.1 Schule unter besonderer Berücksichtigung des Geschichtsunterrichts
- 2.2 Wie instrumentalisierte er die deutsche Geschichte am Beispiel Bismarcks?
- 3. Welchem Beispiel folgte Hitler?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das NS-Regime die deutsche Geschichte, am Beispiel Bismarcks, für seine Propagandazwecke instrumentalisierte. Sie beleuchtet die Mechanismen der NS-Propaganda und Indoktrination, insbesondere deren Rolle im Bildungssystem. Die Analyse konzentriert sich auf die gezielte Auswahl und Interpretation historischer Ereignisse und Persönlichkeiten zur Manipulation der öffentlichen Meinung.
- Die Funktionsweise der NS-Propaganda und Indoktrination
- Die Rolle der Schule und des Geschichtsunterrichts in der NS-Propaganda
- Die Instrumentalisierung Bismarcks in der NS-Propaganda
- Die Wirkung der Propaganda auf die Bevölkerung
- Der Vergleich Hitlers mit historischen Vorbildern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die neben Hitlers Rhetorik zur Verbreitung des Nationalsozialismus beitrugen, in den Mittelpunkt. Sie hebt die Bedeutung der nationalsozialistischen Propaganda und Medienarbeit hervor und benennt die zentrale Fragestellung: Welche Elemente der deutschen Geschichte wurden von Hitler gezielt in seiner Propaganda eingesetzt, um die Bevölkerung für seine Ideologie zu gewinnen? Die Einleitung leitet über zur Notwendigkeit, die Wirkungselemente der NS-Propaganda im Allgemeinen zu betrachten, bevor die Rolle des Bildungssystems und die Instrumentalisierung Bismarcks im Detail analysiert werden.
2. Wie funktionierte die nationalsozialistische Propaganda und Indoktrination?: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Medien, die die nationalsozialistische Propaganda nutzte, darunter Rundfunk, Film und Druckmedien. Es wird detailliert auf die Kontrolle des Rundfunks durch die NSDAP und die Verbreitung nationalsozialistischer Botschaften durch gezielte Radioprogramme eingegangen. Die Verwendung von visuellen Elementen wie Plakaten und Filmsequenzen, die nationalsozialistische Ideale verherrlichten, wird analysiert, ebenso die gleichzeitige und ergänzende Wirkung der verschiedenen Medien zur schnellen und umfassenden Beeinflussung der Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der allgegenwärtigen Präsenz nationalsozialistischen Gedankenguts im Alltag der Bürger und dessen intendierter Wirkung.
Schlüsselwörter
NS-Propaganda, Indoktrination, Medien, Rundfunk, Druckmedien, Geschichtsunterricht, Bismarck, Hitler, Heinrich von Treitschke, nationale Identität, Manipulation, Ideologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: NS-Propaganda und die Instrumentalisierung der deutschen Geschichte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie das NS-Regime die deutsche Geschichte, insbesondere am Beispiel Bismarcks, für seine Propagandazwecke instrumentalisierte. Sie beleuchtet die Mechanismen der NS-Propaganda und Indoktrination, vor allem deren Rolle im Bildungssystem und die gezielte Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Auswahl und Interpretation historischer Ereignisse und Persönlichkeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise der NS-Propaganda und Indoktrination, die Rolle der Schule und des Geschichtsunterrichts, die Instrumentalisierung Bismarcks, die Wirkung der Propaganda auf die Bevölkerung und den Vergleich Hitlers mit historischen Vorbildern. Es werden verschiedene Medien wie Rundfunk, Film und Druckmedien analysiert, sowie die gleichzeitige und ergänzende Wirkung dieser Medien zur Beeinflussung der Bevölkerung.
Wie funktionierte die NS-Propaganda?
Das Kapitel 2 beschreibt detailliert die verschiedenen Medien, die die nationalsozialistische Propaganda nutzte (Rundfunk, Film, Druckmedien). Es wird die Kontrolle des Rundfunks durch die NSDAP und die Verbreitung nationalsozialistischer Botschaften durch gezielte Radioprogramme analysiert, ebenso die Verwendung visueller Elemente wie Plakate und Filmsequenzen. Die Arbeit betont die allgegenwärtige Präsenz nationalsozialistischen Gedankenguts im Alltag und dessen intendierte Wirkung.
Welche Rolle spielte die Schule und der Geschichtsunterricht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Schule und des Geschichtsunterrichts in der Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda. Es wird analysiert, wie das Bildungssystem für die Indoktrination der Bevölkerung genutzt wurde und welche Rolle der Geschichtsunterricht dabei spielte.
Wie wurde Bismarck instrumentalisiert?
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse, wie das NS-Regime die Figur Bismarcks für seine Propaganda instrumentalisierte und welche Aspekte seiner Geschichte selektiv hervorgehoben wurden, um die nationalsozialistische Ideologie zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: NS-Propaganda, Indoktrination, Medien (Rundfunk, Druckmedien), Geschichtsunterricht, Bismarck, Hitler, Heinrich von Treitschke, nationale Identität, Manipulation, Ideologie.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Elemente der deutschen Geschichte wurden von Hitler gezielt in seiner Propaganda eingesetzt, um die Bevölkerung für seine Ideologie zu gewinnen? Die Arbeit untersucht also auch die Faktoren, die neben Hitlers Rhetorik zur Verbreitung des Nationalsozialismus beitrugen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Funktionsweise der NS-Propaganda und Indoktrination (mit Unterkapiteln zu Schule/Geschichtsunterricht und der Instrumentalisierung Bismarcks), ein Kapitel über Hitlers Vorbilder und ein Fazit.
- Quote paper
- Ferihan Cemre Terzioglu (Author), 2017, Wie instrumentalisierte das Nazi-Regime die deutsche Geschichte für seine Propagandazwecke? Das Beispiel Otto von Bismarcks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477607