Die Proseminararbeit beschäftigt sich beginnend mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, über die Menschenwürde als Grundrecht mit den Nationalsozialistischen Anschauungen (auch Hitlers) und endend mit dem Tötungsverfahren der Euthanasie und der Frage von Moral und Ethik.
Auch heute sind wir noch weit davon entfernt, zu behaupten alles um den Nationalsozialismus herum zu wissen. Die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich" dauert an, und ist noch nicht abgeschlossen. Wie sah das Ganze in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Wie wurde mit anderen Menschen, die scheinbar nicht in der Gesellschaft willkommen waren, umgegangen? Die Rede ist von integrierten Menschen, die von heute auf Morgen zu Ausgeschlossenen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufstieg der Nationalsozialisten
- Die Menschenwürde als Grundrecht
- Adolf Hitlers Leitbild
- Nationalsozialistische Anschauungen
- „Mein Kampf“
- Das „Reichsbürgergesetz“
- Das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre
- Euthanasie
- Feindbild
- Moral
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Menschenwürde und Moral im Kontext des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet den Aufstieg der Nationalsozialisten, analysiert die nationalsozialistische Rassenlehre und die Schaffung von Feindbildern, und untersucht die Verletzung der Menschenwürde durch Gesetze und Praktiken wie die Euthanasie. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Denkweise und das Handeln der Nationalsozialisten zu vermitteln.
- Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die gesellschaftlichen Bedingungen
- Die Menschenwürde als Grundrecht und ihre Verletzung im Nationalsozialismus
- Die nationalsozialistische Rassenideologie und die Konstruktion von Feindbildern
- Die Rolle von Gesetzen und Propaganda in der Durchsetzung der nationalsozialistischen Politik
- Euthanasie als Beispiel für die systematische Verletzung der Menschenwürde
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt die Aktualität des Themas Feindbilder, Diskriminierung und Fremdenhass und betont die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die Arbeit fokussiert auf die Würde und Moral als Leitmotive, um das Handeln der Nationalsozialisten zu analysieren.
Der Aufstieg der Nationalsozialisten: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler bis zu dessen Ernennung zum Reichskanzler im Jahr 1933. Es beleuchtet die Rolle der Wählerschaft, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die instabile politische Situation der Weimarer Republik. Es wird der Einfluss von Propaganda und die zunehmende Akzeptanz des nationalsozialistischen Gedankenguts in Teilen der Bevölkerung hervorgehoben. Die verschiedenen Reichskanzler der Präsidialregierungen und deren Scheitern werden dargestellt, bis Hitler schließlich an die Macht gelangt.
Die Menschenwürde als Grundrecht: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Menschenwürde, wie er im Grundgesetz verankert ist, und diskutiert verschiedene philosophische Perspektiven darauf. Es werden Immanuel Kants und Höffes Definitionen der Menschenwürde erläutert, wobei die Bedeutung der Autonomie und der Anerkennung durch Mitmenschen und die Rechtsordnung herausgestellt wird. Die historische Perspektive zeigt, dass die Anerkennung der Menschenwürde als angeborenes Recht ein relativ neuer Begriff ist, im Gegensatz zu historischen Phänomenen wie der Sklaverei.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Nationalsozialismus
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Konzepte von Menschenwürde und Moral im Kontext des Nationalsozialismus. Sie untersucht den Aufstieg der Nationalsozialisten, ihre Rassenideologie, die Schaffung von Feindbildern und die Verletzung der Menschenwürde durch Gesetze und Praktiken wie die Euthanasie. Das Ziel ist es, die Denkweise und das Handeln der Nationalsozialisten zu verstehen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Aufstieg der Nationalsozialisten und die gesellschaftlichen Bedingungen, die Menschenwürde als Grundrecht und ihre Verletzung im Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Rassenideologie und die Konstruktion von Feindbildern, die Rolle von Gesetzen und Propaganda, und die Euthanasie als Beispiel für die systematische Verletzung der Menschenwürde. "Mein Kampf", das "Reichsbürgergesetz" und das "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" werden als Beispiele nationalsozialistischer Gesetzgebung analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über den Aufstieg der Nationalsozialisten, die Menschenwürde als Grundrecht, nationalsozialistische Anschauungen (inkl. "Mein Kampf", "Reichsbürgergesetz" und "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre"), Euthanasie und Moral, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Definition der Menschenwürde wird verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff der Menschenwürde, wie er im Grundgesetz verankert ist, und diskutiert verschiedene philosophische Perspektiven, insbesondere die Definitionen von Immanuel Kant und Höffes, wobei die Bedeutung der Autonomie und der Anerkennung durch Mitmenschen und die Rechtsordnung hervorgehoben wird.
Wie wird der Aufstieg der Nationalsozialisten dargestellt?
Das Kapitel zum Aufstieg der Nationalsozialisten beschreibt den Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler bis zu dessen Ernennung zum Reichskanzler 1933. Es beleuchtet die Rolle der Wählerschaft, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, die instabile politische Situation der Weimarer Republik, den Einfluss von Propaganda und die zunehmende Akzeptanz des nationalsozialistischen Gedankenguts.
Welche Rolle spielt die Euthanasie in der Arbeit?
Die Euthanasie wird als Beispiel für die systematische Verletzung der Menschenwürde im Nationalsozialismus behandelt. Sie illustriert die nationalsozialistische Rassenideologie und die Konstruktion von Feindbildern, die zur systematischen Ermordung von Menschen führten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Nationalsozialismus. Sie ist konzipiert für ein wissenschaftliches Publikum, welches sich mit den moralischen und ethischen Aspekten des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchte.
- Quote paper
- Florian Harkämper (Author), 2018, Die Würde des Menschen im Nationalsozialismus. Die Rassenlehre und Erschaffung eines Feindbildes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477592