Viele erfolgversprechende Ideen scheitern, weil die nötigen finanziellen Mittel fehlen. Denn die meisten Banken schließen eine Early-Stage-Finanzierung eines Unternehmens grundsätzlich aus. Und Venture-Capital-Gesellschaften erhalten mehr Anfragen, als sie prüfen können.
Ist Crowdinvesting eine Lösung für das Finanzierungsproblem von Start-Ups? Dominik Radwan erklärt, wie Crowdinvesting funktioniert. Seit 2011 können Privatanleger in Deutschland zusammen mit anderen privaten Investoren in ein Start-Up, nicht börsennotierte Wachstumsunternehmen oder in ein Immobilienprojekt investieren. Sie partizipieren dabei auch an den Erfolgen oder Misserfolgen.
Radwan entwickelt einen Handlungskatalog mit Empfehlungen zum Crowdinvesting. Außerdem analysiert er abgeschlossene sowie gescheiterte Crowdinvestings. Unter welchen Voraussetzungen lohnt sich das Modell für alle Beteiligten? Dominik Radwan klärt, ob ein Crowdinvestment eine rentable und empfehlenswerte Anlage darstellt.
Aus dem Inhalt:
- Investition;
- Geldanlage;
- Crowdfunding;
- Crowdsourcing;
- Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Assetdefinition und Abgrenzung
- 2.1 Definition eines Assets
- 2.2 Crowdfunding
- 2.3 Crowdsourcing
- 2.4 Crowdinvesting
- 3 Crowdinvesting in der Praxis
- 3.1 Kapitalsuchend
- 3.2 Plattformen
- 4 Prozess des Crowdinvestings
- 4.1 Auswahl des Start-Ups
- 4.2 Vorbereitung
- 4.3 Unternehmensbewertung
- 4.4 Finanzierungsrunde
- 4.5 Mittelverwendung
- 4.6 Exit
- 5 Rechtliche und Steuerliche Aspekte
- 5.1 Kleinanlegerschutzgesetz
- 5.2 Steuerliche Behandlung
- 6 Analyse aus Sicht der Kapitalgeber
- 6.1 Darstellung der Kapitalgeber
- 6.2 Motive
- 6.3 Renditeanforderung
- 6.4 Behavioral Finance im Bezug auf Crowdinvesting
- 6.5 Handlungskatalog für Crowdinvestinganleger
- 7 Auswertung der Rentabilität von Crowdinvestments
- 7.1 Methodische Vorgehensweise
- 7.2 Darstellung der Ergebnisse
- 7.3 Interpretation der Ergebnisse
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Anlageform für Privatinvestoren und bewertet dessen Rentabilität. Sie analysiert den Prozess des Crowdinvestings, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie die Motive und Erwartungen der Kapitalgeber.
- Definition und Abgrenzung von Crowdinvesting im Kontext von Crowdfunding und Crowdsourcing
- Prozessanalyse des Crowdinvestings von der Auswahl des Start-ups bis zum Exit
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Crowdinvesting
- Analyse der Motive und Renditeerwartungen von Privatinvestoren
- Empirische Untersuchung der Rentabilität von Crowdinvestments
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdinvestings als Anlageform für Privatinvestoren ein. Es beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Assetdefinition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Asset" und grenzt Crowdinvesting von verwandten Konzepten wie Crowdfunding und Crowdsourcing ab. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale des Crowdinvestings als Anlageform.
3 Crowdinvesting in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung von Crowdinvesting. Es werden die verschiedenen Arten von kapitalsuchenden Unternehmen und die unterschiedlichen Plattformen beleuchtet, die für Crowdinvesting genutzt werden. Es werden dabei die Besonderheiten jeder Plattform und ihrer jeweiligen Funktionsweise erläutert.
4 Prozess des Crowdinvestings: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Crowdinvesting-Prozesses, von der Auswahl eines vielversprechenden Start-ups über die Vorbereitung und Unternehmensbewertung bis hin zur Finanzierungsrunde, der Mittelverwendung und dem anschließenden Exit-Szenario. Es analysiert dabei die verschiedenen Phasen und die mit ihnen verbundenen Herausforderungen.
5 Rechtliche und Steuerliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten des Crowdinvestings in Deutschland. Es analysiert insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz und die steuerliche Behandlung von Crowdinvestments für private Investoren, um Klarheit über die relevanten Vorschriften und deren Auswirkungen zu schaffen.
6 Analyse aus Sicht der Kapitalgeber: Dieses Kapitel untersucht Crowdinvesting aus der Perspektive der Kapitalgeber. Es analysiert die verschiedenen Motive der Investoren, ihre Renditeanforderungen und das Einfluss von verhaltensökonomischen Aspekten (Behavioral Finance) auf ihre Anlageentscheidungen. Zusätzlich wird ein Handlungskatalog für Crowdinvestinganleger formuliert.
7 Auswertung der Rentabilität von Crowdinvestments: In diesem Kapitel wird die Rentabilität von Crowdinvestments empirisch untersucht. Es wird die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben, die Ergebnisse dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Privatinvestoren, Crowdfunding, Crowdsourcing, Rentabilität, Kapitalgeber, Start-ups, Risikokapital, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Kleinanlegerschutzgesetz, Behavioral Finance, Unternehmensbewertung, Exit-Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Crowdinvesting - Eine Analyse der Rentabilität für Privatinvestoren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Anlagemöglichkeit für Privatinvestoren und bewertet dessen Rentabilität. Sie analysiert den Prozess, rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die Motive und Erwartungen der Kapitalgeber.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Crowdinvesting im Kontext von Crowdfunding und Crowdsourcing; Prozessanalyse des Crowdinvestings von der Auswahl des Start-ups bis zum Exit; Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen; Analyse der Motive und Renditeerwartungen von Privatinvestoren; und eine empirische Untersuchung der Rentabilität von Crowdinvestments.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Assetdefinition und Abgrenzung, Crowdinvesting in der Praxis, Prozess des Crowdinvestings, Rechtliche und Steuerliche Aspekte, Analyse aus Sicht der Kapitalgeber, Auswertung der Rentabilität von Crowdinvestments und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Crowdinvestings.
Was wird unter "Asset" im Kontext von Crowdinvesting verstanden?
Kapitel 2 definiert den Begriff "Asset" und grenzt Crowdinvesting von Crowdfunding und Crowdsourcing ab, um die spezifischen Merkmale des Crowdinvestings als Anlageform herauszustellen.
Wie funktioniert Crowdinvesting in der Praxis?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung von Crowdinvesting, beleuchtet verschiedene kapitalsuchende Unternehmen und die unterschiedlichen Plattformen, inklusive ihrer Funktionsweisen.
Welche Schritte umfasst der Crowdinvesting-Prozess?
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Ablauf: Auswahl des Start-ups, Vorbereitung, Unternehmensbewertung, Finanzierungsrunde, Mittelverwendung und Exit-Szenario, inklusive der Herausforderungen in jeder Phase.
Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind relevant?
Kapitel 5 behandelt die rechtlichen und steuerlichen Aspekte in Deutschland, insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz und die steuerliche Behandlung von Crowdinvestments für private Investoren.
Wie sehen die Motive und Erwartungen der Kapitalgeber aus?
Kapitel 6 untersucht Crowdinvesting aus Investorensicht: Motive, Renditeanforderungen, Einfluss von Behavioral Finance auf Anlageentscheidungen und ein Handlungskatalog für Crowdinvestinganleger.
Wie wird die Rentabilität von Crowdinvestments untersucht?
Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung der Rentabilität: methodische Vorgehensweise, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Privatinvestoren, Crowdfunding, Crowdsourcing, Rentabilität, Kapitalgeber, Start-ups, Risikokapital, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Kleinanlegerschutzgesetz, Behavioral Finance, Unternehmensbewertung, Exit-Strategie.
- Quote paper
- Dominik Radwan (Author), 2019, Crowdinvesting als Anlageform für Privatinvestoren. Lohnt sich ein Crowdinvestment für private Kapitalgeber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477590