Ziel dieser Arbeit ist eine grundsätzliche Darstellung des Exchange Traded Funds sowie eine Überprüfung hinsichtlich der drei Ziele des magischen Dreiecks der Vermögensanlage.
Nach den Grundlagen der Exchange Traded Funds schließen sich die beiden Replikationsmöglichkeiten an. Danach folgt eine Analyse bezüglich der Kosten, des Tracking-Errors und der Risiken.
Anschließend werden ETFs auf die Kriterien des magischen Dreiecks der Vermögensanlage überprüft. Das fünfte Kapitel zieht ein Resümee über die erarbeiteten Fakten und gibt einen Ausblick auf neue Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Historie und Grundlagen von Exchange Traded Funds
- Historie von Exchange Traded Funds
- Definition und Grundlagen
- Creation/Redemption-Prozess
- Arten der Replikation
- Physische Replikation
- Synthetische Replikation
- Analyse von Exchange Traded Funds
- Kosten
- Tracking-Error
- Risiken
- ETFs im Hinblick auf das magische Dreieck der Vermögensanlage
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, Exchange Traded Funds (ETFs) grundlegend darzustellen und ihre Eignung im Hinblick auf das magische Dreieck der Vermögensanlage zu überprüfen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die gängigen, indexnachbildenden ETFs.
- Grundlagen und Historie von ETFs
- Replikationsmethoden (physisch und synthetisch)
- Kosten- und Risikoanalyse von ETFs
- Bewertung von ETFs im Kontext des magischen Dreiecks der Vermögensanlage
- Zusammenfassende Beurteilung der Eignung von ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven und passiven Vermögensverwaltung ein und beleuchtet die steigende Popularität von ETFs als Instrument der passiven Anlagestrategie. Sie verdeutlicht die Bedeutung von ETFs anhand des Beispiels von BlackRock und dessen Einfluss auf den Aktienmarkt. Die Arbeit skizziert ihr Ziel, ETFs zu beschreiben und im Hinblick auf das magische Dreieck der Vermögensanlage zu analysieren, sowie ihren Aufbau.
Historie und Grundlagen von Exchange Traded Funds: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der ETFs beginnend mit dem ersten ETF im Jahr 1993 (SPDR S&P 500 ETF). Es definiert ETFs als indexnachbildende Fonds, die Anlegern eine diversifizierte Beteiligung an einem Index ermöglichen und so das Risiko reduzieren. Der Creation/Redemption-Prozess und das quartalsweise Rebalancing werden erläutert. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung von ETFs für Privatanleger, da diese so mit geringem Kapital in diversifizierte Portfolios investieren können. Die Einbettung in die Portfoliotheorie von Markowitz und das Capital Asset Pricing Model wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), passive Vermögensanlage, Indexnachbildung, physische Replikation, synthetische Replikation, Tracking-Error, Kosten, Risiken, magisches Dreieck der Vermögensanlage, Diversifikation, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, BlackRock, iShares.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Exchange Traded Funds (ETFs)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Exchange Traded Funds (ETFs). Sie beinhaltet eine Einleitung, die Historie und Grundlagen von ETFs, eine Erläuterung verschiedener Replikationsmethoden (physisch und synthetisch), eine Analyse von Kosten, Tracking-Error und Risiken von ETFs sowie eine Bewertung im Kontext des magischen Dreiecks der Vermögensanlage. Die Arbeit schließt mit einem Resümee ab und enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Grundlagen und Historie von ETFs, physische und synthetische Replikationsmethoden, Kosten- und Risikoanalyse von ETFs, Bewertung von ETFs im Hinblick auf das magische Dreieck der Vermögensanlage (Rendite, Risiko, Liquidität), und eine abschließende Beurteilung der Eignung von ETFs als Anlageinstrument. Der Fokus liegt dabei auf indexnachbildenden ETFs.
Welche Replikationsmethoden werden erläutert?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die physische und die synthetische Replikation von ETFs. Die Unterschiede und Besonderheiten beider Methoden werden im Detail erklärt.
Wie werden Kosten und Risiken von ETFs analysiert?
Die Arbeit analysiert die Kostenstruktur von ETFs und verschiedene mit ETFs verbundene Risiken. Diese Analyse trägt zur umfassenden Bewertung der Eignung von ETFs bei.
Welche Rolle spielt das "magische Dreieck der Vermögensanlage"?
Das magische Dreieck der Vermögensanlage (Rendite, Risiko, Liquidität) dient als Rahmen für die Bewertung der Eignung von ETFs. Die Arbeit untersucht, inwieweit ETFs die Anforderungen dieses Dreiecks erfüllen.
Werden konkrete Beispiele genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiel den ersten ETF, den SPDR S&P 500 ETF aus dem Jahr 1993, und beleuchtet den Einfluss von Unternehmen wie BlackRock auf den Aktienmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exchange Traded Funds (ETFs), passive Vermögensanlage, Indexnachbildung, physische Replikation, synthetische Replikation, Tracking-Error, Kosten, Risiken, magisches Dreieck der Vermögensanlage, Diversifikation, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, BlackRock, iShares.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich einen umfassenden Überblick über Exchange Traded Funds (ETFs) verschaffen möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Anleger, die sich mit passiven Anlagestrategien befassen.
Wo finde ich weitere Informationen zu ETFs?
Zusätzliche Informationen zu ETFs können Sie über diverse Finanzportale, Fachliteratur und wissenschaftliche Publikationen erhalten. Die in der Arbeit genannten Schlüsselwörter bieten gute Suchbegriffe.
- Quote paper
- Dominik Radwan (Author), 2018, Was sind Exchange Traded Funds? Eine Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477587