Nachdem die Gewerkschaften in den letzten Jahren vor dem Problem schwindender Mitgliederzahlen standen, erleben Sie in jüngster Zeit wieder ein Comeback. 1991 konnte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) noch über elf Millionen Mitglieder verzeichnen. Nach diesem Peak nahm die Mitgliederzahl stetig ab und erreichte im Jahr 2010 nur noch etwas über vier Millionen Mitglieder. Im letzten Jahr waren jedoch wieder knapp sechs Millionen Menschen Mitglied einer Gewerkschaft im DGB.
Nach der Machtressourcentheorie ist vor allem der Organisationsgrad von Gewerkschaften entscheidend für deren Organisationsmacht. Mit diesem Wissen haben die Gewerkschaften in den letzten Jahren neue Wege erschlossen, um ihre Machtressourcen zu erhöhen und ihrem Schwinden entgegenzuwirken. Bei einer angemessenen Organisationsmacht können gewerkschaftliche Organisationen durch ihre Machtressourcen maßgeblich an der Gestaltung des Policy Cycle mitwirken. Sie können sowohl durch das Erreichen medialen Interesses beim Agenda Setting, als auch durch erfolgreiche Verhandlungen mit anderen Parteien bei der Implementierung an der Politik Einfluss nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Annäherung an gewerkschaftliche Machtressourcen
- 2.1. Korporatismusansatz
- 2.2. Machtressourcentheorie
- 2.3. Das Prinzip „Organizing“
- 3. Organizing bei der IG Metall
- 4. Die Kampagne „Operation Übernahme“ der IG Metall
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Erneuerung gewerkschaftlicher Machtressourcen durch das Prinzip „Organizing“ am Beispiel der IG Metall. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Organizing als unkonventionelle Form der Gewerkschaftsarbeit zur Mobilisierung von Beschäftigten.
- Theoretische Grundlagen von gewerkschaftlicher Machtressourcen
- Der Korporatismusansatz und seine Bedeutung für Interessenvermittlung
- Die Machtressourcentheorie und die Rolle von Mobilisierung und Organisation
- Das Prinzip „Organizing“ als Strategie zur Stärkung gewerkschaftlicher Macht
- Die Praxis von Organizing bei der IG Metall und die erfolgreiche Kampagne „Operation Übernahme“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem schwindender Mitgliederzahlen bei Gewerkschaften in den letzten Jahren dar und zeigt das Comeback der Gewerkschaften in jüngerer Zeit. Die Machtressourcentheorie wird eingeführt, um den Zusammenhang zwischen Organisationsgrad und Organisationsmacht von Gewerkschaften zu verdeutlichen. Es wird auf die Bedeutung von Organizing als unkonventionelle Form der Gewerkschaftsarbeit hingewiesen, die zur Stärkung der Machtressourcen beiträgt.
- Kapitel 2: Theoretische Annäherung an gewerkschaftliche Machtressourcen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Ansätze in der Gewerkschaftsforschung. Der Korporatismusansatz wird kurz skizziert, während die Machtressourcentheorie im Detail behandelt wird. Die Bedeutung von Mobilisierung von Machtressourcen für das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit wird erörtert. Das Prinzip „Organizing“ wird als eine spezifische Strategie zur Stärkung gewerkschaftlicher Macht vorgestellt.
- Kapitel 3: Organizing bei der IG Metall: Das Kapitel beleuchtet die Anwendung des Prinzips „Organizing“ bei der IG Metall. Die unkonventionelle Form der Gewerkschaftsarbeit und die strategische Mobilisierung von Beschäftigten werden vorgestellt.
- Kapitel 4: Die Kampagne „Operation Übernahme“ der IG Metall: Der Schwerpunkt liegt auf dem erfolgreichen Fallbeispiel der Kampagne „Operation Übernahme“, die sich für die Übernahme von Jugendlichen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach deren Ausbildung einsetzte. Diese Kampagne wird als ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung des Prinzips „Organizing“ und die Mobilisierung von Jugendlichen im Kontext der gewerkschaftlichen Arbeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Machtressourcen, Organizing, IG Metall, „Operation Übernahme“, Mobilisierung, Korporatismus, Machtressourcentheorie, Jugendkampagne, Arbeitsverhältnis, Betriebsgesetze, Konflikt, Interessenvermittlung.
- Quote paper
- Melina Voßhagen (Author), 2018, Das Prinzip "Organizing" als Erneuerung gewerkschaftlicher Machtressourcen am Beispiel der IG Metall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477511