Im Rahmen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben, Strategien und Probleme der globalen Produktpolitik eingegangen. Besondere Beachtung findet dabei die Frage nach länderübergreifende Standardisierungs- und Differenzierungsgrade der Produkte. Entscheidungsgebiete sollen dabei der Produktkern, die Produktverpackung, die Marke und über den Produktkern hinausgehende Leistungen sein.
In Folge der immer weiter voranschreitenden Auswirkungen der Globalisierung, entscheiden sich zunehmend mehr Unternehmen ihre Produkte, Waren und Dienstleistungen auch im Ausland anzubieten.
Begünstigt durch Freihandelszonen, politische Veränderungen in Osteuropa und Asien und dem Aufbau von Wirtschafts- und Währungsunionen wurde die Grundlage für einen Welthandel geschaffen. Zusätzlich gefördert durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, wie Internet und Mobiltelefon, sowie eine erhöhte Mobilität der Marktteilnehmer hat den Welthandelsmarkt zunehmen an Bedeutung gewinnen lassen.
Länderübergreifende Aktivitäten sind für viele Unternehmen zwingend erforderlich, um gesetzte Wachstumsziele zu erreichen und / oder auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben und dadurch den eigenen Fortbestand zu sichern. Die Voraussetzung für die verstärkte Nutzung von Skaleneffekten und Markterweiterungspotentiale ist die Erschließung neuer Märkte.
Marketing ist heute nicht mehr nur als wettbewerbs- und marktbezogen zu verstehen, die gesellschaftliche Orientierung spielt eine viel größere Rolle. Auf Grund internationaler Konflikte verschiedener Gesellschaften mit unterschiedlich ausgeprägten Kulturen, ist Marketing kulturgebunden zu verstehen.
Viele Unternehmen sind international als Global Player mit ihren Marken wie: McDonalds, Coca-Cola, Adidas, Nike, Disney, Microsoft erfolgreich.
Die o.g. Grundlage für den Welthandel ermöglichen es Unternehmen schneller als vorher in neue Märkte vorzustoßen. Globalisierung sollte jedoch nicht mit Homogenisierung verwechselt werden. Neben den enormen Chancen für global tätige Unternehmen sollten die zahlreichen Risiken nicht unberücksichtigt gelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff „globales Marketing“
- 2.2 Zum Begriff „Kultur“
- 3. Aufgaben in der globalen Produktpolitik
- 4. Produktaufbau und Möglichkeiten der Produktveränderung
- 4.1 Der Produktaufbau
- 4.2 Die Möglichkeiten der Produktveränderung
- 4.2.1 Produktinnovation
- 4.2.2 Produktvariation
- 4.2.3 Produkteliminierung
- 4.2.4 Produktdifferenzierung
- 5. Zusammenfassende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Aufgaben, Strategien und Herausforderungen der globalen Produktpolitik. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß an Standardisierung und Differenzierung von Produkten auf internationalen Märkten im Kontext der Globalisierung.
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Produktpolitik von Unternehmen
- Definitorische Klärung von „globales Marketing“ und „Kultur“ im internationalen Kontext
- Analyse der Aufgaben und Herausforderungen bei der Gestaltung globaler Produktstrategien
- Untersuchung verschiedener Möglichkeiten der Produktveränderung (Innovation, Variation, Eliminierung, Differenzierung)
- Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung von Produkten auf internationalen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie beschreibt die Begünstigung durch Freihandelszonen, politische Veränderungen und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten. Es wird hervorgehoben, dass die Erschließung neuer Märkte für viele Unternehmen unerlässlich ist, um Wachstumsziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Der kulturgebundene Aspekt des Marketings wird angesprochen, ebenso wie die Notwendigkeit, die Chancen und Risiken der Globalisierung abzuwägen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Aufgaben, Strategien und Problemen der globalen Produktpolitik an, mit besonderem Augenmerk auf die Standardisierung und Differenzierung von Produkten.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „globales Marketing“ und „Kultur“. Es legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen globalen Marktstrategien und kulturellen Unterschieden. Die genaue Definition dieser Begriffe ist essentiell für die spätere Analyse der Herausforderungen der globalen Produktpolitik. Die Abgrenzung und die jeweilige Bedeutung für das Verständnis der weiteren Kapitel wird hier ausführlich dargelegt.
3. Aufgaben in der globalen Produktpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Aufgaben, die Unternehmen im Bereich der globalen Produktpolitik bewältigen müssen. Es werden die Herausforderungen im Detail untersucht, die sich aus der Notwendigkeit der Anpassung an unterschiedliche Märkte und kulturelle Gegebenheiten ergeben. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Bild der komplexen Aufgaben, die mit der globalen Produktpolitik verbunden sind und die Strategien, die Unternehmen entwickeln müssen, um erfolgreich zu sein. Die Analyse der Aufgaben legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die sich mit konkreten Strategien und Maßnahmen beschäftigen.
4. Produktaufbau und Möglichkeiten der Produktveränderung: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau von Produkten und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Veränderung im globalen Kontext. Es beleuchtet Produktinnovation, -variation, -eliminierung und -differenzierung als zentrale Strategien zur Anpassung an unterschiedliche Märkte. Die detaillierte Untersuchung dieser Strategien zeigt, wie Unternehmen ihre Produkte an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen internationaler Kunden anpassen können. Die Kapitel erörtert die Implikationen jeder Strategie für die globale Produktpolitik, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
5. Zusammenfassende Würdigung: (Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde die zentralen Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammenfassen und eine abschließende Bewertung der diskutierten Themen bieten. Da dies den Vorgaben widerspricht, wird dieses Kapitel hier nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Globale Produktpolitik, Globalisierung, Internationales Marketing, Kultur, Produktstandardisierung, Produktdifferenzierung, Produktinnovation, Produktvariation, Produkteliminierung, Markterschließung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Globale Produktpolitik
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der globalen Produktpolitik. Sie untersucht die Aufgaben, Strategien und Herausforderungen der Gestaltung globaler Produktstrategien, insbesondere die Standardisierung und Differenzierung von Produkten auf internationalen Märkten im Kontext der Globalisierung. Die Arbeit enthält eine Einleitung, definitorische Grundlagen zu „globalem Marketing“ und „Kultur“, eine Analyse der Aufgaben in der globalen Produktpolitik, eine Untersuchung verschiedener Möglichkeiten der Produktveränderung (Innovation, Variation, Eliminierung, Differenzierung) und eine zusammenfassende Würdigung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Globalisierung auf die Produktpolitik, die definitorische Klärung von „globalem Marketing“ und „Kultur“, die Analyse der Aufgaben und Herausforderungen bei der Gestaltung globaler Produktstrategien und die Untersuchung verschiedener Möglichkeiten der Produktveränderung (Innovation, Variation, Eliminierung, Differenzierung). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung von Produkten auf internationalen Märkten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beleuchtet die zunehmende Internationalisierung und die Notwendigkeit der Markterschließung. Kapitel 2 (Definitorische Grundlagen) klärt die Begriffe „globales Marketing“ und „Kultur“. Kapitel 3 (Aufgaben in der globalen Produktpolitik) untersucht die Herausforderungen der Anpassung an unterschiedliche Märkte. Kapitel 4 (Produktaufbau und Möglichkeiten der Produktveränderung) analysiert den Aufbau von Produkten und Strategien wie Innovation, Variation, Eliminierung und Differenzierung. Kapitel 5 (Zusammenfassende Würdigung) fasst die Ergebnisse zusammen (die Zusammenfassung ist in der Vorschau nicht enthalten).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globale Produktpolitik, Globalisierung, Internationales Marketing, Kultur, Produktstandardisierung, Produktdifferenzierung, Produktinnovation, Produktvariation, Produkteliminierung, Markterschließung, Wettbewerbsfähigkeit.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Inhalte. Für detailliertere Informationen muss die vollständige Seminararbeit eingesehen werden.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit internationalem Marketing, globaler Produktpolitik und den Herausforderungen der Globalisierung beschäftigen.
Welche Bedeutung hat die Standardisierung und Differenzierung von Produkten?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung als zentrale Strategien der globalen Produktpolitik. Es wird analysiert, wie Unternehmen ihre Produkte an unterschiedliche Märkte und kulturelle Gegebenheiten anpassen können, um erfolgreich zu sein.
Wie werden die verschiedenen Möglichkeiten der Produktveränderung analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Produktinnovation, -variation, -eliminierung und -differenzierung als zentrale Strategien zur Anpassung an unterschiedliche Märkte. Es werden die Implikationen jeder Strategie für die globale Produktpolitik sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert.
- Quote paper
- Rolf Schacht (Author), 2017, Aspekte der globalen Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477500