Diese Belegarbeit soll Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten eines Gesellschaftervertrages hinsichtlich der Übertragungsmöglichkeiten bieten und die formalen Vorgänge beschreiben, sowie in der Praxis beobachtbare Vorgehensweisen der Übertragung.
Viele mittelständische Unternehmen standen in der jüngsten Vergangenheit bzw. stehen in der näheren Zukunft vor dem Problem der adäquaten Unternehmensnachfolge. Die rechtzeitige und geordnete Vorbereitung der Nachfolge ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erhalt der Unternehmung. Sollten familieninterne Kandidaten für die Übernahme fehlen, so müssen rechtzeitig externe qualifizierte Nachfolger gefunden werden.
Aber nicht nur der Bedarf bei zu übertragenden Unternehmen, sondern auch die formelle Gestaltung zur Abtretung von Gesellschaftsanteilen stellt einige Herausforderungen an den Gesellschaftervertrag und seine Gesellschafter dar. Grundlegend sollten Regelungen zur Übertragung am besten bereits zur Gründung festgelegt werden, da im Nachhinein Diskrepanzen mit eigenen Gesellschaftergruppen entstehen können. Neben den rechtlichen Regelungen können individuelle Anpassungen vorgenommen werden, die die Zukunft des Unternehmens bereits früh definieren können. Die Übertragung kann dabei per Kauf, Erbschaft bzw. Schenkung erfolgen, wobei elementare Fragen hinsichtlich des Wertes des Unternehmens, der rechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen, der Finanzierung u.a. geklärt werden müssen. Die Übergabe bzw. die Übernahme gesamter Unternehmen ist ein sehr umfangreicher und schwieriger Vorgang. Diese Vorgänge lassen sich nur mit Hilfe von Spezialisten bewältigen und beurteilen. Eine Unterstützung durch Spezialisten ist daher in jedem Fall geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- theoretische Vorannahme
- Innenverhältnis
- Außenverhältnis
- Weitere Regelungen
- Veräußerung von Gesellschaftsanteilen
- Vinkulierungsklausel
- Vinkulierungsklausel kombiniert mit Andienungsrechten
- Nachfolgegestaltung im Erbfall
- GmbH-Anteile als Teil des Nachlasses
- Festlegung des Nachfolgers
- weitere Voraussetzungen beim gesellschaftlichen Erwerb
- Einziehung der Gesellschaftsanteile
- Abfindung bei Einziehung
- Abfindungsbeschränkungen
- Wertermittlungsverfahren der Abfindung
- Buchwertklausel
- Ertragswertklausel
- Substanzwertklausel
- Stuttgarter Verfahren
- Discounted Cash Flow-Verfahren
- Equity-Verfahren
- Weighted Average Cost of Capital-Verfahren (WACC)
- Adjusted Present Value-Verfahren
- Abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen im Kontext der Unternehmensnachfolge. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Verfahren zur Bewertung von Gesellschaftsanteilen im Falle einer Übertragung.
- Rechtliche Grundlagen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen
- Gestaltungsmöglichkeiten des Gesellschaftsvertrages
- Nachfolgeplanung und -gestaltung im Erbfall
- Wertermittlungsverfahren für Abfindungen
- Praktische Implikationen und Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz der Unternehmensnachfolge und der Bedeutung der rechtzeitigen Gestaltung der Übertragung von Gesellschaftsanteilen. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Übertragung von Anteilen im Innen- und Außenverhältnis der Gesellschaft.
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten der Veräußerung von Gesellschaftsanteilen, darunter die Vinkulierungsklausel und die Gestaltung der Nachfolge im Erbfall. Insbesondere werden die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Einziehung von Gesellschaftsanteilen und die damit verbundene Abfindungsregelung beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden unterschiedliche Wertermittlungsverfahren für die Abfindung bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen vorgestellt, darunter die Buchwertklausel, die Ertragswertklausel, das Stuttgarter Verfahren und das Discounted Cash Flow-Verfahren.
Schlüsselwörter
Gesellschaftsvertrag, Unternehmensnachfolge, Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Vinkulierungsklausel, Erbfall, Abfindung, Wertermittlungsverfahren, Buchwert, Ertragswert, Stuttgarter Verfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren.
- Quote paper
- Rolf Schacht (Author), 2019, Gestaltungsmöglichkeiten zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477498