Grundlage dieser Arbeit sind die vielfältigen und weitreichenden Veränderungen der Medienindustrie und speziell der Fachzeitschriftenbranche, die in den vergangenen Jahren eine umfassende Neubetrachtung notwendig machten. So ließ die Medienkrise mit ihrem Beginn in 2001 bei den Verantwortlichen die Erkenntnis reifen, dass eine alleinige Konzentration auf Werbeerlöse und geringe Vertriebseinkünfte für die Zukunft nicht ausreichend Sicherheit bietet. Zudem entwickelten sich die digitalen Medien in rasanter Weise und obwohl Zeitschriften und Zeitungen davon anfangs nur gering betroffen schienen, wurde bald das ungeheure Ausmaß des Wachstums der Online-Aktivitäten sichtbar. Die anfängliche Zurückhaltung wich schnell einer Euphorie und dem neuen Medium wurden rasante Zuwächse am Werbemarkt bescheinigt. Einige gingen sogar so weit und sagten dem Print- Medium ein baldiges Ende voraus. Doch der neue Markt stellte sich als schwieriger heraus als anfangs angenommen und die Vorteile des neuen Mediums sowie seine Möglichkeiten waren häufig überschätzt worden. Dem Enthusiasmus der Branche folgte die Enttäuschung und man erkannte, dass dem Internet nicht völlig mühelos Erlöse zu entlocken waren und sich nicht alle Ideen als profitabel erwiesen. Auch die Erwartungen und Ansprüche der Nutzer wandelten sich in den vergangenen Jahren und die Qualität der Inhalte sowie ein hohes wissenschaftliches Niveau der Beiträge traten verstärkt in den Fokus.
Zwar stehen Fachzeitschriften bei professionellen Entscheidern noch immer als Informationsmedium weit vor anderen Medien, doch wird der Wettstreit um alternative Kommunikationskanäle zusehends aggressiver.
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Gliederung
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Medien-Branche
- 2.1. Definition und Merkmale der Fachzeitschrift
- 2.2. Entwicklung der Fachzeitschriften-Gattung
- 2.2.1. Entwicklung der Werbeerlöse
- 2.2.2. Entwicklung der Auflagenzahlen
- 2.3. Entwicklungen im Online-Bereich
- 3. Gegenwärtige Situation der Fachzeitschriften
- 3.1. Wertschöpfung im Fachzeitschriftenverlag
- 3.2. Darstellung weiterer Erlösmodelle
- 3.2.1. Verkauf hochwertiger Inhalte
- 3.2.1.1. Etablierung einer Marke
- 3.2.1.2. Merchandising
- 3.2.1.3. Line Extensions
- 3.2.2. Entwicklung von Neutiteln
- 3.2.3. Telefonmehrwertdienste
- 3.2.4. Crossmedia
- 3.2.5. Produktinnovationen durch Inhalteverwertung
- 3.2.6. Webfeeds
- 3.2.7. Print-Online-Verknüpfung
- 3.2.8. Online-Erlösmodelle
- 3.2.9. Kooperation und Internationalisierung
- 3.3. Überprüfung der Erlösmodelle hinsichtlich ihrer Tauglichkeit und Umsetzbarkeit für die Fachzeitschriften-Branche
- 4. Entwicklungstendenzen der Fachzeitschriften-Branche
- 4.1. Analysen und Studien wichtiger Fachleute zur Zukunft der Branche
- 4.1.1. Herr Uwe Hoch zu „Strategie und Management für Fachmedien”
- 4.1.2. Herr Will Teichert und „Kritische Anmerkungen zum Fachjournalismus”
- 4.1.3. Frau Insa Sjurts zu „Strategien in der Medienbranche”
- 4.2. Präsentation von Expertenmeinungen innerhalb der Vogel Business Medien
- 4.3. Versuch eines Ausblicks
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fachzeitschriften-Branche im Kontext der Veränderungen der Medienindustrie. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Fachzeitschriften angesichts der digitalen Revolution und der Medienkrise stellen müssen. Die Arbeit untersucht verschiedene Erlösmodelle und Strategien, die Fachzeitschriften zur Sicherung ihrer Zukunft einsetzen können. Dabei werden sowohl klassische Printmedien als auch die Möglichkeiten des Online-Bereichs berücksichtigt.
- Entwicklung der Fachzeitschriften-Gattung
- Erlösmodelle für Fachzeitschriften
- Die Rolle von Online-Medien
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
- Entwicklungstendenzen der Fachzeitschriften-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der Fachzeitschriften im Kontext der sich wandelnden Medienlandschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Medienbranche im Allgemeinen und der Fachzeitschriften-Gattung im Speziellen. Hier werden die Entwicklung der Werbeerlöse und der Auflagenzahlen sowie die Entstehung des Online-Bereichs analysiert. Kapitel 3 untersucht die aktuelle Situation der Fachzeitschriften und analysiert die verschiedenen Erlösmodelle, die zur Sicherung der Zukunft der Branche beitragen können. Dabei werden sowohl klassische Printmedien als auch Online-Erlösmodelle und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich den Entwicklungstendenzen der Fachzeitschriften-Branche und beleuchtet die Analysen und Studien von Fachleuten sowie Expertenmeinungen innerhalb der Vogel Business Medien. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Zukunft der Fachzeitschriften.
Schlüsselwörter
Fachzeitschrift, Medienbranche, Medienkrise, Digitalisierung, Erlösmodelle, Printmedien, Online-Medien, Werbeerlöse, Auflagenzahlen, Entwicklungstendenzen, Vogel Business Medien.
- Quote paper
- Julia Anker (Author), 2005, Die Fachzeitschrift im Wandel veränderter Marktlage. Eine interdisziplinäre Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47739