Diese Arbeit untersucht die Handlungsoptionen im Kinder- und Jugendhilferecht. Es geht dabei um die Kooperation zwischen Familie und Jugendamt. Das Jugendamt bietet viele verschiedene Hilfeoptionen für alle Familien. Doch welche Art von Hilfen gibt es und wie werden diese umgesetzt?
Meine Familie hatte viel Kontakt zum Jugendamt, was dazu geführt hat, dass ich mich entschieden habe, von den Ereignissen in unserer Familie zu berichten. Ich will in meiner Arbeit Aufgabenbereiche des Jugendamtes erklären und dann miteinander verbinden. Zusätzlich möchte ich die emotionale Seite meiner Eltern aufgreifen und einen Einblick in das Erleben unserer Familie ermöglichen.
Viele Familien sind skeptisch und reagieren heute immer noch häufig mit Ablehnung und Unsicherheit, wenn sie einen Rat von der Schule oder dem Kindergarten bekommen, sich mit dem Jugendamt zu verbinden. Der Grund dafür ist die Unaufgeklärtheit über die Hilfen und Leistungen des Jugendamtes. Es besteht immer noch das Vorurteil, dass Menschen glauben, die Jugendamtsmitarbeiter würden über die Familien entscheiden und dabei viel Macht ausüben, was definitiv falsch ist. Das Jugendamt steht den Bürgerinnen und Bürgern als Beratungs- und Unterstützungsangebot frei zur Verfügung und beschäftigt sich mit allen Anliegen und Fragen, die in die Kategorie Familie, Erziehung und Bildung fallen. Es ist die richtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die in der Schule oder zuhause schwerwiegende Probleme haben und sich in Notsituationen befinden oder einen Rat brauchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leistungen und Hilfen des Jugendamtes
- 2.1 Erziehungsberatung
- 2.2 Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer
- 2.3 Jugendhilfeplanung
- 2.4 Sozialpädagogische Familienhilfe
- 2.5 Inobhutnahme
- 3. Praxisfall A
- 4. Emotionale Seite und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die vielfältigen Hilfeoptionen des Jugendamtes für Familien und fokussiert auf die enge Zusammenarbeit zwischen Familie und Jugendamt. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie die verschiedenen Leistungen des Jugendamtes im konkreten Fall angewendet werden. Zusätzlich werden die emotionalen Auswirkungen der Situation auf die Familie aufgezeigt.
- Hilfsangebote des Jugendamtes
- Kooperation zwischen Familie und Jugendamt
- Praxisfallanalyse
- Emotionale Auswirkungen von Jugendhilfemaßnahmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
In der Einleitung wird der Fokus der Seminararbeit auf die Leistungen des Jugendamtes und die Kooperation zwischen Familie und Jugendamt gesetzt. Der Praxisfall der Autorin, der sich auf ihre Schwester bezieht, wird als Basis für die Analyse verwendet. Die Arbeit soll die Aufgabenbereiche des Jugendamtes erläutern und mit dem Praxisfall verbinden.
Kapitel 2: Leistungen und Hilfen des Jugendamtes
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Leistungen und Hilfen des Jugendamtes. Es werden unterschiedliche Angebote wie Erziehungsberatung, Erziehungsbeistand, Jugendhilfeplanung, Sozialpädagogische Familienhilfe und Inobhutnahme vorgestellt. Die rechtlichen Grundlagen der Leistungen werden im Kontext des SGB VIII erläutert und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Familie und Jugendamt wird hervorgehoben.
Kapitel 2.1: Erziehungsberatung
Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion der Erziehungsberatungsstellen und ihren Aufgaben. Die verschiedenen Fachkräfte, die in solchen Stellen arbeiten, werden vorgestellt und die Kostenübernahme durch das Jugendamt wird erklärt. Es werden verschiedene Anlässe für eine Erziehungsberatung aufgezeigt und die Bedeutung der Unterstützung der Familienentwicklung und der Verbesserung der Erziehungsfähigkeit der Eltern betont.
Schlüsselwörter
Jugendamt, Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungsberatung, Familienhilfe, Jugendhilfeplanung, Inobhutnahme, Kooperation, Praxisfall, Emotionale Seite, Rechtliche Rahmenbedingungen
- Citar trabajo
- Marie Erhardt (Autor), 2018, Handlungsoptionen im Kinder- und Jugendhilferecht. Über die Kooperation zwischen Familie und Jugendamt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477198