Diese Arbeit beschäftigt sich mit Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel. Die Analyse beschränkt sich dabei auf der Symbolik, die Gerhart Hauptmann in dieser Erzählung verwendet oder mit einem besonderen Grund addiert hat.
Zuerst wird eine kurze Zusammenfassung der Erzählung im Kapitel "Inhaltswiedergabe‘" gegeben und geht es um den Autor Gerhart Hauptmann und wie das Buch entstanden ist. Im Fokus des Kapitels "Figurenkonstellation" stehen die Personen, die im Buch eine große Rolle haben. Im Kapitel "Wie der Darstellung" wird beschrieben wie das Buch aufgebaut ist. Darauffolgend wird die Rolle der Symbolik in der "Wissenschaftliche Diskussion" beschrieben. Die Diskussion behandelt den Artikel "Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris)" von Niklas Bender und "The Symbolism of Deer and Squirrel in Hauptmann’s ‚‘Bahnwarter Thiel‘‘ von Beverly Driver und Walter K. Francke. Schließlich wird eine kurze Zusammenfassung der Arbeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltswiedergabe
- Zusammenfassung der Novelle
- Entstehungsgeschichte
- Figurenkonstellation
- Thiel
- Tobias
- Minna
- Lene
- 2. Kind
- Das Wie der Darstellung
- Strömung und Gattung
- Modus und Stimme
- Zeit
- Wissenschaftliche Diskussion
- Erste Artikel von Niklas Bender
- Zweite Artikel von Beverly Driver und Walter K. Francke
- Vergleich zwischen beiden Artikeln
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Novelle "Bahnwärter Thiel" mit besonderem Fokus auf die von Hauptmann verwendete Symbolik. Sie beleuchtet die Figuren, die Darstellungstechniken sowie die wissenschaftliche Diskussion um die Symbolik in der Novelle.
- Die Rolle der Symbolik in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"
- Die Darstellung von Figuren und deren Beziehungen
- Der Einfluss der Industrialisierung und der Eisenbahn auf die Handlung
- Der Naturalismus als literarische Strömung
- Die wissenschaftliche Diskussion über die Symbolik in "Bahnwärter Thiel"
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Inhaltswiedergabe" fasst die Handlung der Novelle "Bahnwärter Thiel" zusammen und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Werkes. Das Kapitel "Figurenkonstellation" beleuchtet die wichtigsten Figuren der Novelle und deren Beziehungen zueinander. In "Das Wie der Darstellung" wird die Erzählweise und die Struktur der Novelle näher betrachtet. Der Schwerpunkt des Kapitels "Wissenschaftliche Diskussion" liegt auf der Analyse der Symbolik in "Bahnwärter Thiel" und deren Interpretation in verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie den Naturalismus, die Symbolik in der Literatur, Gerhart Hauptmann, "Bahnwärter Thiel", Figurencharakterisierung, die Rolle der Eisenbahn, Industrialisierung, wissenschaftliche Interpretation.
- Quote paper
- Johanna Suur (Author), 2019, Symbolik in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477197