Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Kapital nicht nur Rendite, sondern auch positive soziale Veränderungen bewirkt. Diese Vision rückt mit dem Aufstieg von Impact Investing in greifbare Nähe, doch welche Herausforderungen und Chancen birgt dieser innovative Ansatz wirklich, insbesondere im komplexen deutschen Markt? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine tiefgreifende Reise in die Welt der wirkungsorientierten Investitionen (WI) in Deutschland, beleuchtet die vielschichtigen Aspekte, die für gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen und Investoren von Bedeutung sind. Es werden nicht nur die theoretischen Grundlagen von Impact Investing, dessen Definition und Funktionsweise detailliert erläutert, sondern auch die praktischen Finanzierungsaspekte und die damit verbundenen Herausforderungen für Sozialunternehmen umfassend analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erfolgsmessung und -kontrolle, einem kritischen Element für die Glaubwürdigkeit und den nachhaltigen Erfolg von WI. Das Buch deckt die vielfältigen Hürden auf, die Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger überwinden müssen, und bietet wertvolle Einblicke in die spezifischen Marktbedingungen in Deutschland. Durch eine fundierte empirische Untersuchung, die aufschlussreiche Interviews mit Schlüsselakteuren beinhaltet, werden die Inputs, Outputs und Outcomes von Impact Investing in Deutschland transparent dargestellt und in einer Wertschöpfungskette interpretiert. Es werden essenzielle Fragen beantwortet: Wie unterscheidet sich Impact Investing von traditionellen Ansätzen? Welche Finanzierungsmodelle sind für Sozialunternehmen geeignet? Wie können wir die Wirkung von Investitionen zuverlässig messen und nachweisen? Welche Rolle spielen Investoren und Intermediäre im sozialen Kapitalmarkt? Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für die Zukunft des sozialen Sektors interessieren, sei es als Investor, Unternehmer, politischer Entscheidungsträger oder einfach als engagierter Bürger, der einen positiven Beitrag leisten möchte. Es bietet fundierte Analysen, praxisnahe Empfehlungen und eine inspirierende Perspektive auf die transformative Kraft von Kapital, das Gutes bewirkt. Tauchen Sie ein in die Materie von wirkungsorientierten Investitionen, Sozialunternehmen, gemeinnützigen Organisationen, Erfolgsmessung im sozialen Sektor, innovativen Finanzierungsmodellen und den spezifischen Hürden des deutschen Marktes, um die Potenziale und Grenzen dieser Bewegung zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Bedarf über den „Fall“ hinaus
- 3 Der soziale Kapitalmarkt
- 3.1 Definition wirkungsorientierte Investitionen (WI)
- 3.2 Wirkungsbereich
- 3.3 Wirkungsorientierte Investitionen im engeren Sinne
- 3.4 WI zur Finanzierung von wirkungsorientierten Unternehmen
- 3.5 Finanzierungslogik von WI Instrumenten
- 3.6 WI-Ökosystem in Deutschland
- 3.7 Potentielle Investoren
- 4 Finanzierungsaspekte von gemeinnützigen Organisationen
- 4.1 Theoretische Überlegungen zu Investitionen in Sozialunternehmen
- 4.2 Finanzierungsverträge bei Sozialunternehmen
- 5 Erfolgsmessung und -kontrolle
- 5.1 Definition und Funktion
- 5.2 Wirkungslogik
- 5.3 Der Bedarf an Wirkungsnachweisen im sozialen Sektor
- 5.4 Investorenanforderungen
- 5.5 Kritik
- 6 Hürden
- 6.1 Hürden für Investoren
- 6.2 Hürden für Intermediäre
- 6.3 Hürden für Kapitalempfänger
- 7 Zusammenfassung
- 8 Empirie
- 8.1
- 8.2 Kurzportrait der Interviewpartner
- 8.3 Vorstellung der Ergebnisse
- 8.4 Marktbedingungen
- 8.5 Input
- 8.6 Output
- 8.7 Outcome
- 9 Diskussion und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Entwicklungsstand von wirkungsorientierten Investitionen (Impact Investing) in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Finanzierungsform für gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von Impact Investing
- Finanzierungsaspekte und Herausforderungen für Sozialunternehmen
- Erfolgsmessung und -kontrolle im Kontext von Impact Investing
- Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger
- Der deutsche Markt für Impact Investing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Impact Investing ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen.
2 Der Bedarf über den „Fall“ hinaus: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Bedarf an alternativen Finanzierungsformen im sozialen Sektor über den traditionellen Spenden- und Förderansatz hinaus. Es beschreibt die Notwendigkeit von nachhaltigen und wirkungsorientierten Investitionen.
3 Der soziale Kapitalmarkt: Dieses Kapitel definiert Impact Investing, beschreibt dessen Wirkungsbereich und unterscheidet verschiedene Formen wirkungsorientierter Investitionen. Es analysiert das Ökosystem in Deutschland und identifiziert potentielle Investoren. Es beleuchtet die Finanzierungslogik verschiedener Instrumente und den Unterschied zu traditionellen Investitionen. Die unterschiedlichen Akteure und deren Interaktionen werden eingeordnet.
4 Finanzierungsaspekte von gemeinnützigen Organisationen: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Überlegungen zu Investitionen in Sozialunternehmen und analysiert verschiedene Finanzierungsverträge im Kontext dieser Unternehmen. Es beleuchtet die Besonderheiten der Finanzierungsmodelle im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen.
5 Erfolgsmessung und -kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Erfolgsmessung im Kontext von Impact Investing. Es untersucht die Wirkungslogik und den Bedarf an Wirkungsnachweisen im sozialen Sektor sowie die Anforderungen von Investoren. Kritische Aspekte der Erfolgsmessung werden ebenfalls adressiert.
6 Hürden: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Hürden, die den Erfolg von Impact Investing in Deutschland behindern. Es differenziert zwischen Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger. Hier werden strukturelle, regulatorische und auch mentale Barrieren untersucht.
8 Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik und die Auswahl der Interviewpartner. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Marktbedingungen, Inputs, Outputs und Outcomes von Impact Investing in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form einer Wertschöpfungskette dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Impact Investing, Wirkungsorientierte Investitionen, Sozialunternehmen, Gemeinnützige Organisationen, Erfolgsmessung, Finanzierungsmodelle, Hürden, Deutschland, Sozialer Kapitalmarkt, Investoren, Intermediäre.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Entwicklungsstand von wirkungsorientierten Investitionen (Impact Investing) in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Finanzierungsform für gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen zu beleuchten.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Definition und Funktionsweise von Impact Investing
- Finanzierungsaspekte und Herausforderungen für Sozialunternehmen
- Erfolgsmessung und -kontrolle im Kontext von Impact Investing
- Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger
- Der deutsche Markt für Impact Investing
Was ist das Ziel der Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema Impact Investing ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, benennt die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen.
Was wird im Kapitel "Der Bedarf über den ‚Fall‘ hinaus" (Kapitel 2) beleuchtet?
Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Bedarf an alternativen Finanzierungsformen im sozialen Sektor über den traditionellen Spenden- und Förderansatz hinaus. Es beschreibt die Notwendigkeit von nachhaltigen und wirkungsorientierten Investitionen.
Was wird im Kapitel "Der soziale Kapitalmarkt" (Kapitel 3) behandelt?
Dieses Kapitel definiert Impact Investing, beschreibt dessen Wirkungsbereich und unterscheidet verschiedene Formen wirkungsorientierter Investitionen. Es analysiert das Ökosystem in Deutschland und identifiziert potentielle Investoren. Es beleuchtet die Finanzierungslogik verschiedener Instrumente und den Unterschied zu traditionellen Investitionen. Die unterschiedlichen Akteure und deren Interaktionen werden eingeordnet.
Welche Finanzierungsaspekte werden im Kapitel 4 untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Überlegungen zu Investitionen in Sozialunternehmen und analysiert verschiedene Finanzierungsverträge im Kontext dieser Unternehmen. Es beleuchtet die Besonderheiten der Finanzierungsmodelle im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen.
Was wird im Kapitel zur Erfolgsmessung und -kontrolle (Kapitel 5) behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Erfolgsmessung im Kontext von Impact Investing. Es untersucht die Wirkungslogik und den Bedarf an Wirkungsnachweisen im sozialen Sektor sowie die Anforderungen von Investoren. Kritische Aspekte der Erfolgsmessung werden ebenfalls adressiert.
Welche Hürden werden im Kapitel 6 analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Hürden, die den Erfolg von Impact Investing in Deutschland behindern. Es differenziert zwischen Hürden für Investoren, Intermediäre und Kapitalempfänger. Hier werden strukturelle, regulatorische und auch mentale Barrieren untersucht.
Was wird im Kapitel zur Empirie (Kapitel 8) behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik und die Auswahl der Interviewpartner. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Marktbedingungen, Inputs, Outputs und Outcomes von Impact Investing in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form einer Wertschöpfungskette dargestellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Impact Investing, Wirkungsorientierte Investitionen, Sozialunternehmen, Gemeinnützige Organisationen, Erfolgsmessung, Finanzierungsmodelle, Hürden, Deutschland, Sozialer Kapitalmarkt, Investoren, Intermediäre.
- Quote paper
- Meryem Osanmaz (Author), 2015, Impact Investing. Der Entwicklungsstand von wirkungsorientierten Investitionen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476821