Stille – ein Begriff, der in der heutigen hektischen Zeit gerne verwendet wird. Aber das Erfahren der Stille als eine nachhaltige Berührung bleibt etwas Besonderes. Der Einsatz der tibetischen Klangschalen lässt nicht nur Erwachsene fasziniert lauschen, auch Kinder erleben diese Form der Berührung und werden aus sich heraus auf einmal ganz still.
In diesem Buch wird anhand der pädagogischen Grundlage der Maria Montessori die Bedeutung der Stille aufgezeigt und anhand von vielen praktischen Übungen mit tibetischen Klangschalen erlebbar gemacht.
Diplom-Musikerin Uta Karen Mempel aus der Musikwerkstatt, Institut für ganzheitliche Klangarbeit in Esslingen am Neckar hat die Stilleübungen mit den Klangschalen in Zusammenarbeit mit der Diplom-Pädagogin Sybille Wirth mit ansprechenden Bildern einfach und praktisch nachvollziehbar dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretischer Teil
- Die Bedeutung der Stille bei Maria Montessori
- Stille in der Montessori-Einrichtung
- Aktive und passive Stille
- Polarisation der Aufmerksamkeit
- Sensibilisierung des Hörens
- Die Rolle der Erzieher und Lehrer
- Die vorbereitete Umgebung
- Die Entstehung der Übungen der Stille
- Die Übungen der Stille bei Maria Montessori
- Praktischer Teil
- Die tibetischen Klangschalen
- Allgemeines zu den Klangschalen
- Herstellung
- Wirkung
- Anschlagtechnik
- Anreiben einer Klangschale
- Praktische Übungen
- Der Klanggeschenkkreis
- Das Klangbad
- Der Klangstern
- Das Klangrad
- Hörübung I: Wie lange klingt die Schale?
- Hörübung II: Welche Schale wurde angeschlagen?
- Das Licht in der Klangschale
- Die Klangwürmer
- Das Wasser in der Schale
- Die Schale im Wasser
- Die Fußschale
- Die Fußschale mit Wasser
- Klangmassage
- Klang-Phantasiereisen
- Das Klangmandala
- Die tibetischen Klangschalen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Stille im Kontext der Montessori-Pädagogik und präsentiert praktische Übungen mit tibetischen Klangschalen zur Förderung von Stille und Konzentration bei Kindern. Ziel ist es, alternative Methoden zur Ruhefindung und Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Stille in der Montessori-Pädagogik
- Aktive und passive Stille im Vergleich
- Die Anwendung tibetischer Klangschalen zur Förderung von Stille und Konzentration
- Praktische Übungen mit Klangschalen für verschiedene Altersgruppen
- Die Entwicklung von Entspannung und Konzentration bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen, die mit unkonzentrierten und lärmenden Kindern in verschiedenen Bildungseinrichtungen verbunden sind. Es wird die Notwendigkeit von Entspannungs- und Konzentrationsprogrammen hervorgehoben und die Verbindung zwischen der Montessori-Pädagogik und der Arbeit mit tibetischen Klangschalen hergestellt. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen mit der Durchführung von praktischen Übungen in verschiedenen Gruppenkonstellationen und Altersklassen.
Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung der Stille in der Montessori-Pädagogik. Es wird dargelegt, dass Stille nicht als Abwesenheit von Geräuschen, sondern als positive und förderliche Bedingung für Lernen und Entwicklung verstanden wird. Montessoris Ansicht, dass Stille ein Fundament des Lernens darstellt und Lärm Überreizung und Konzentrationsstörungen verursacht, wird detailliert erläutert. Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Stille wird herausgearbeitet, wobei passive, erzwungene Stille abgelehnt und aktive, selbstbestimmte Stille als erstrebenswert hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Körperbeherrschung und dem Bewusstsein für den eigenen Körper als Voraussetzungen für die Erfahrung von Stille werden diskutiert.
Praktischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung tibetischer Klangschalen in der Praxis. Zunächst werden die Klangschalen selbst vorgestellt, ihre Herstellung, Wirkung und verschiedene Anschlagtechniken. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung einer Reihe von praktischen Übungen, die mit Kindern verschiedener Altersgruppen durchgeführt wurden. Jede Übung wird im Detail erklärt, wobei der Fokus auf dem Prozess der Stillefindung und Konzentrationsförderung liegt. Die Übungen reichen von einfachen Klangspielen bis hin zu komplexeren Klangreisen und -meditationen. Der Text vermittelt ein umfassendes Bild der praktischen Anwendung der Klangschalen und der damit verbundenen pädagogischen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Stille, Montessori-Pädagogik, tibetische Klangschalen, Konzentration, Entspannung, Kinder, Übungen, Achtsamkeit, Körperbewusstsein, Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Die Bedeutung der Stille und die Anwendung tibetischer Klangschalen in der Montessori-Pädagogik"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Stille im Kontext der Montessori-Pädagogik und präsentiert praktische Übungen mit tibetischen Klangschalen zur Förderung von Stille und Konzentration bei Kindern. Ziel ist es, alternative Methoden zur Ruhefindung und Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne aufzuzeigen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil beleuchtet die Bedeutung der Stille in der Montessori-Pädagogik. Es wird erklärt, dass Stille nicht als Abwesenheit von Geräuschen, sondern als positive Bedingung für Lernen und Entwicklung verstanden wird. Montessoris Ansicht zur Stille als Fundament des Lernens und die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Stille werden detailliert erläutert. Die Rolle der Erzieher, die vorbereitete Umgebung und die Entstehung der Stilleübungen werden ebenfalls diskutiert.
Welche praktischen Übungen mit tibetischen Klangschalen werden vorgestellt?
Der praktische Teil beschreibt die Anwendung tibetischer Klangschalen. Es werden verschiedene Anschlagtechniken und Übungen vorgestellt, darunter der Klanggeschenkkreis, das Klangbad, der Klangstern, das Klangrad, Hörübungen, das Licht in der Klangschale, Klangwürmer, die Schale im Wasser, die Fußschale, Klangmassage, Klang-Phantasiereisen und das Klangmandala. Jede Übung wird detailliert erklärt, mit Fokus auf Stillefindung und Konzentrationsförderung.
Welche Altersgruppen werden in den Übungen berücksichtigt?
Die präsentierten Übungen mit tibetischen Klangschalen eignen sich für verschiedene Altersgruppen von Kindern. Die Arbeit beschreibt die Anwendung der Übungen in verschiedenen Gruppenkonstellationen und Altersklassen.
Wie werden tibetische Klangschalen in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die tibetischen Klangschalen, ihre Herstellung, Wirkung und verschiedene Anschlagtechniken. Der Fokus liegt auf ihrer Anwendung zur Förderung von Stille und Konzentration bei Kindern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stille, Montessori-Pädagogik, tibetische Klangschalen, Konzentration, Entspannung, Kinder, Übungen, Achtsamkeit, Körperbewusstsein, Lernen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Ziel der Arbeit ist es, alternative Methoden zur Ruhefindung und Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern aufzuzeigen, indem die Bedeutung von Stille in der Montessori-Pädagogik mit praktischen Übungen mit tibetischen Klangschalen verbunden wird.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, einen theoretischen Teil (Bedeutung der Stille in der Montessori-Pädagogik), einen praktischen Teil (Übungen mit tibetischen Klangschalen) und ein Resümee. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Erzieher, Montessori-Lehrer und alle, die sich für die Förderung von Stille, Konzentration und Entspannung bei Kindern interessieren. Sie bietet praktische Anregungen und Methoden für den Einsatz in Bildungseinrichtungen und anderen Kontexten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Übungen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Übungen mit tibetischen Klangschalen finden Sie im "Praktischen Teil" der Arbeit. Dieser Abschnitt beschreibt jede Übung Schritt für Schritt und gibt Hinweise zur Durchführung.
- Quote paper
- Dipl.Musikerin Uta Karen Mempel (Author), Sybille Wirth (Author), 2005, Stille-Übungen mit Klangschalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47676