Was ist, wenn das Vergessen zum Alltag wird? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Marte Meo Konzeptes in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Diese Krankheit verändert das Leben der Betroffenen sowie der Angehörigen massiv. Das Marte Meo Konzept ist ein Arbeitsmodell, mit dem weltweit, gegenwärtig in über 40 Ländern- in verschiedensten Projekten mit Erfolg gearbeitet wird und das zunehmend auch wissenschaftlich evaluiert wird. Der Sitz des internationalen Netzwerks ist Eindhoven, Niederlande.
Sie gehört zu den bekanntesten videobasierten Beratungs- und Coachingmethoden und wird seit mehreren Jahren auch in der Betreuung und Pflege von demenzerkrankten Menschen genutzt. Bei der Marte-Meo-Arbeit werden Alltagssituationen gefilmt, in denen Probleme zum Beispiel mit einem Menschen mit Demenz erwartet werden oder auftauchen. Damit rücken konkrete Alltagssituationen in das gemeinsame Blickfeld. Diese bilden die Grundlage der Beratung- und Coachingarbeit mit Marte Meo.
Das Marte Meo Konzept zeichnet sich durch Vermittlung von Informationen über Videobilder mit einfachen Worten aus und dem daran anschließenden handlungsorientiertes Umsetzen von "Übungsschritten" im Beratungsprozess. Marte Meo ist ein Video-Beratungs-Konzept und versteht sich als ressourcenorientiertes Programm zur Entwicklungsunterstützung mit der Methode der Videointeraktionsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Einübung von natürlichem kommunikativem Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorstellung des Marte Meo Konzeptes
- 2. Zielsetzung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Demenz aus medizinischer Sicht
- 4.1. Pflege von Menschen mit Demenz
- 5. Umsetzung von Marte Meo und Betreuung von Demenz Patienten
- 5.1 Salutogenese: eine Orientierung für unterstützende Hilfen
- 5.2 Fallbeispiel
- 6. Evaluation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Marte Meo Konzepts in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, das Konzept vorzustellen und seine Möglichkeiten in der systematischen Hilfe aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Demenzpflege und analysiert, wie Marte Meo dabei unterstützen kann.
- Das Marte Meo Konzept und seine Prinzipien
- Die Anwendung von Marte Meo in der Demenzbetreuung
- Herausforderungen der Demenzpflege
- Ressourcenorientierung und salutogenetische Aspekte
- Evaluation der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorstellung des Marte Meo Konzeptes: Die Einleitung stellt das Marte Meo Konzept vor und verdeutlicht seine Relevanz in der Betreuung von Menschen mit Demenz anhand eindrücklicher Zitate von Betroffenen. Sie beschreibt Marte Meo als eine videobasierte Beratungsmethode, die auf ressourcenorientierter Entwicklungsunterstützung basiert und natürliche kommunikative Verhaltensweisen fördert. Der Fokus liegt auf der Stärkung der individuellen Fähigkeiten und der Eigenständigkeit der Betroffenen. Der Name „Marte Meo“ (aus eigener Kraft) unterstreicht den Ansatz der Selbstbestimmung und Eigeninitiative. Die Entwicklung des Konzepts durch Maria Aarts und seine breite Anwendbarkeit werden ebenfalls erläutert, wobei das natürliche Entwicklungsunterstützungsmodell als Grundlage hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Wertschätzung, Sicherheit und Struktur im Umgang mit demenziell Erkrankten wird detailliert beschrieben.
2. Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Umfang der Untersuchung und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Konkret wird die Verbreitung des Wissens über das Marte Meo Konzept und die Aufzeigung der Möglichkeiten für eine systematische Hilfe bei der Arbeit mit demenziell erkrankten Personen als Ziel formuliert.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte, die für die Erstellung der Arbeit angewendet wurden. Es legt die Forschungsmethode dar und erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Der methodische Teil wird detailliert auf die gewählte Vorgehensweise eingehen und die angewendeten Methoden begründen.
4. Demenz aus medizinischer Sicht: Dieses Kapitel bietet einen medizinischen Überblick über Demenz. Es beschreibt die Erkrankung, ihre Ursachen, Symptome und den Verlauf. Es geht auf die verschiedenen Formen der Demenz ein und beleuchtet den aktuellen Stand der medizinischen Forschung. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Pflege von Menschen mit Demenz, die in Kapitel 4.1 detailliert behandelt wird. Der Abschnitt zeigt die Komplexität der Erkrankung und die Notwendigkeit individueller Betreuung.
5. Umsetzung von Marte Meo und Betreuung von Demenz Patienten: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Marte Meo Konzepts in der Demenzbetreuung. Es zeigt, wie die Methode eingesetzt wird, um die Kommunikation und Interaktion mit demenziell erkrankten Menschen zu verbessern. Hier werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt (5.2), um die Wirksamkeit der Methode zu veranschaulichen. Der Bezug zur Salutogenese (5.1) betont die Stärkung von Ressourcen und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Das Kapitel zeigt, wie Marte Meo dazu beitragen kann, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und die Belastung der Pflegenden zu reduzieren.
6. Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation der Wirksamkeit des Marte Meo Konzeptes in der Demenzbetreuung. Es bewertet die Ergebnisse der Anwendung und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen. Der Evaluationsteil präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis. Hier wird die Effektivität von Marte Meo im Hinblick auf die gesteckten Ziele überprüft.
Schlüsselwörter
Marte Meo Konzept, Demenz, Demenzpflege, Videointeraktionsanalyse, Ressourcenorientierung, Salutogenese, Kommunikation, Betreuung, Entwicklungsunterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendung des Marte Meo Konzepts in der Demenzbetreuung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Anwendung des Marte Meo Konzepts in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Das Dokument beschreibt das Marte Meo Konzept, seine Prinzipien und seine praktische Anwendung in der Demenzpflege, inklusive eines Fallbeispiels. Es beleuchtet medizinische Aspekte der Demenz und die Bedeutung der Ressourcenorientierung und Salutogenese.
Was ist das Marte Meo Konzept?
Marte Meo (aus eigener Kraft) ist eine videobasierte Beratungsmethode, die auf ressourcenorientierter Entwicklungsunterstützung basiert und natürliche kommunikative Verhaltensweisen fördert. Sie zielt darauf ab, die individuellen Fähigkeiten und die Eigenständigkeit der Betroffenen zu stärken. Die Methode wurde von Maria Aarts entwickelt und basiert auf einem natürlichen Entwicklungsunterstützungsmodell.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument untersucht die Anwendung des Marte Meo Konzepts in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, das Konzept vorzustellen und seine Möglichkeiten in der systematischen Hilfe aufzuzeigen. Es beleuchtet die Herausforderungen der Demenzpflege und analysiert, wie Marte Meo dabei unterstützen kann. Konkret wird angestrebt, Wissen über Marte Meo zu verbreiten und die Möglichkeiten für eine systematische Hilfe bei demenziell erkrankten Personen aufzuzeigen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung und Vorstellung des Marte Meo Konzepts, Zielsetzung, Methodisches Vorgehen, Demenz aus medizinischer Sicht (inklusive Pflege von Menschen mit Demenz), Umsetzung von Marte Meo und Betreuung von Demenz Patienten (mit Unterkapiteln zu Salutogenese und einem Fallbeispiel), Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche medizinischen Aspekte der Demenz werden behandelt?
Das Dokument bietet einen medizinischen Überblick über Demenz, beschreibt die Erkrankung, ihre Ursachen, Symptome und den Verlauf. Es geht auf verschiedene Demenzformen ein und beleuchtet den aktuellen Stand der medizinischen Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der Pflege von Menschen mit Demenz.
Wie wird Marte Meo in der Demenzbetreuung eingesetzt?
Das Dokument beschreibt die praktische Anwendung von Marte Meo in der Demenzbetreuung. Es zeigt, wie die Methode eingesetzt wird, um die Kommunikation und Interaktion mit demenziell erkrankten Menschen zu verbessern. Konkrete Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die Wirksamkeit. Der Bezug zur Salutogenese betont die Stärkung von Ressourcen und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Welche Rolle spielt die Salutogenese?
Die Salutogenese betont die Stärkung von Ressourcen und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Im Kontext des Dokuments wird sie im Zusammenhang mit der Anwendung von Marte Meo in der Demenzbetreuung beleuchtet und zeigt, wie Marte Meo dazu beitragen kann, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und die Belastung der Pflegenden zu reduzieren.
Wie wird die Wirksamkeit von Marte Meo evaluiert?
Das Dokument beschreibt die Evaluation der Wirksamkeit des Marte Meo Konzepts in der Demenzbetreuung. Es bewertet die Ergebnisse der Anwendung und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen. Die Effektivität von Marte Meo im Hinblick auf die gesteckten Ziele wird überprüft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marte Meo Konzept, Demenz, Demenzpflege, Videointeraktionsanalyse, Ressourcenorientierung, Salutogenese, Kommunikation, Betreuung, Entwicklungsunterstützung.
- Quote paper
- Jessica Hernandez Almanza (Author), 2019, Eine pflegewissenschaftliche Untersuchung zum "Marte Meo Konzept", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476728