Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist der Einstieg in das Themengebiet der künstlichen Intelligenz in Form einer kurzen Einführung und konkreten praktischen Auseinandersetzung mit den Watson Services von IBM.
Der Name Watson beschreibt dabei den Teilbereich von IBM, der sich auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz spezialisiert hat.
Nach der Analyse drei ausgewählter Tools, wird anschließend der Watson Assistant auserwählt und zur praktischen Anwendung gebracht. Basierend auf einem „Skill“, dessen Dialogmodul aus Knoten mit Bedingungen in Form von Absichten oder Entitäten und jeweils definierten Antworten besteht, wird die Funktionsweise und Vorgehensweise bei der Erstellung und Bereitstellung eines IBM-Chat-Bots erörtert. Anschließend wird das erlangte Wissen in einem konkreten Fallbeispiel in Form einer Implementierung beispielhaft an der Hochschule Aalen in die Praxis umgesetzt. Dieser Chat-Bot ist als bereitgestellte Testversion in der Lage einen Katalog an Fragen aus dem Projektmanagement zu beantworten und grundlegende Hilfestellung für Studenten zu bieten. Ein Testlauf dieser Version mit Studenten der Hochschule Aalen attestierte der Idee und ersten Umsetzung einen überdurchschnittlichen Zuspruch, sodass als Vision anschließend konkret aufgezeigt wird, wie diese Testversion langfristig verbessert und an der Hochschule etabliert werden kann.
Zudem werden die Grenzen des Chat-Bot-Service aufgezeigt, sodass ein umfassender Überblick entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Künstliche Intelligenz
- 2.1 Einführung in die Thematik
- 2.2 Was ist künstliche Intelligenz?
- 2.3 Geschichte der künstlichen Intelligenz
- 2.4 Geschichte der Firma IBM
- 2.5 Entstehung IBM Watson
- 2.6 IBM Watson heute
- 2.7 Drei ausgewählte Watson-Tools im Vergleich
- 2.7.1 Visuelle Erkennung
- 2.7.2 Machine Learning via Watson Studio
- 2.7.3 Watson Assistant
- 2.8 Chat-Bots und künstliche Intelligenz
- 2.8.1 Definition, Geschichte und Entwicklung
- 2.8.2 Grundsätzliche Funktionsweise
- 2.8.3 Mögliche Klassifizierung
- 3. IBM Watson Assistant
- 3.1 IBM Cloud
- 3.2 Chat-Bots mit dem Watson Assistant
- 3.2.1 Funktionsweise und Klassifizierung
- 3.2.2 Getting Started
- 3.2.3 Ausarbeitung eines Skills
- 3.2.4 Bereitstellung des Chat-Bots
- 4. Fallbeispiel: Chat-Bot an der Hochschule Aalen
- 4.1 Sammlung der Inhalte
- 4.1.1 Umfang
- 4.1.2 Umsetzung
- 4.2 Erstellung des Dialogmoduls
- 4.2.1 Nicht-fachliche Inhalte
- 4.2.2 Fachliche Inhalte
- 4.3 Bereitstellung
- 4.4 Evaluierung
- 4.4.1 Durchführung und Fragebogen
- 4.4.2 Auswertung
- 5. Potenziale und kritische Betrachtung
- 5.1 Von der Testversion zur Vision
- 5.1.1 Vision
- 5.1.2 Kurzfristige Maßnahmen
- 5.1.3 Mittelfristige Maßnahmen
- 5.1.4 Langfristige Maßnahmen
- 5.2 Grenzen und Probleme
- 5.2.1 Keine „echte“ Intelligenz
- 5.2.2 Umfang des Watson Assistants
- 5.2.3 Fehlende Akzeptanz und mögliche Gründe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von IBMs Watson Services im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist die exemplarische Implementierung eines Chat-Bots an der Hochschule Aalen und die Bewertung dessen Möglichkeiten und Grenzen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz und Chat-Bots als auch die praktische Umsetzung mit dem Watson Assistant.
- Einführung in die künstliche Intelligenz und IBM Watson
- Entwicklung und Implementierung eines Chat-Bots mit dem Watson Assistant
- Evaluierung des Chat-Bots anhand eines Fallbeispiels an der Hochschule Aalen
- Analyse der Potenziale und Grenzen des Watson Assistants
- Entwicklung einer Vision für die langfristige Integration des Chat-Bots an der Hochschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die den Anstoß für die Arbeit gab, sowie die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Erstellung und Umsetzung des Projekts. Es skizziert den grundlegenden Ansatz der Arbeit und die zu erreichenden Ziele. Es dient als Orientierung für den Leser und führt in die Thematik ein.
2. Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Feld der künstlichen Intelligenz. Es beleuchtet die Geschichte, Definition und Entwicklung der KI, einschließlich der Entstehung und Entwicklung von IBM Watson. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der grundlegenden Konzepte und der Darstellung der aktuellen Rolle von IBM Watson im KI-Bereich. Der Vergleich verschiedener Watson-Tools und der detaillierte Einblick in die Funktionsweise und Möglichkeiten von Chat-Bots bereitet den Boden für die praktische Umsetzung im späteren Kapitel.
3. IBM Watson Assistant: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den IBM Watson Assistant, das gewählte Tool für die Erstellung des Chat-Bots. Es beschreibt die Funktionsweise des Assistenten in der IBM Cloud, die Schritte zur Erstellung eines „Skills“ (Dialogmoduls) und die Bereitstellung des Chat-Bots. Der Leser erhält eine detaillierte Anleitung für die praktische Anwendung des Watson Assistants, beginnend mit dem „Getting Started“ bis hin zur finalen Bereitstellung des Chat-Bots.
4. Fallbeispiel: Chat-Bot an der Hochschule Aalen: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des Chat-Bots an der Hochschule Aalen. Es beschreibt die Sammlung und Aufbereitung der Inhalte, die Erstellung des Dialogmoduls mit fachlichen und nicht-fachlichen Inhalten, die Bereitstellung des Chat-Bots und die anschließende Evaluierung mithilfe eines Fragebogens. Die detaillierte Beschreibung der Schritte und der verwendeten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des Projekts.
5. Potenziale und kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale und Grenzen des implementierten Chat-Bots. Es beinhaltet eine Vision für die zukünftige Entwicklung und Integration des Chat-Bots an der Hochschule, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Herausforderungen und Problemen. Dies beinhaltet Aspekte wie die fehlende „echte“ Intelligenz, den Umfang des Watson Assistants und die Akzeptanz des Systems durch die Nutzer.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, IBM Watson, Chat-Bot, Watson Assistant, Hochschule Aalen, Projektmanagement, Dialogmodul, Implementierung, Evaluierung, Potenziale, Grenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einsatz von IBM Watson Services für einen Chatbot an der Hochschule Aalen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von IBMs Watson Services, insbesondere den Watson Assistant, zur Entwicklung und Implementierung eines Chatbots an der Hochschule Aalen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und entwickelt eine Vision für deren zukünftige Integration an der Hochschule.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) und Chatbots, die praktische Umsetzung mit dem Watson Assistant, die Evaluierung des entwickelten Chatbots anhand eines Fallbeispiels an der Hochschule Aalen und eine kritische Betrachtung der Potenziale und Grenzen des Systems.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Künstliche Intelligenz (mit Fokus auf IBM Watson und Chatbots), IBM Watson Assistant (praktische Anleitung), Fallbeispiel (Implementierung an der Hochschule Aalen) und Potenziale & kritische Betrachtung (mit Vision und Herausforderungen).
Welche konkreten Schritte wurden bei der Implementierung des Chatbots unternommen?
Die Implementierung umfasste die Sammlung und Aufbereitung relevanter Inhalte für den Chatbot, die Erstellung des Dialogmoduls (Skills) im Watson Assistant, die Bereitstellung des Chatbots und dessen Evaluierung mittels eines Fragebogens und anschließender Auswertung.
Welche Inhalte wurden für den Chatbot gesammelt?
Es wurden sowohl fachliche als auch nicht-fachliche Inhalte für den Chatbot an der Hochschule Aalen gesammelt. Der Umfang und die Umsetzung dieser Sammlung werden detailliert im Kapitel 4 beschrieben.
Wie wurde der Chatbot evaluiert?
Die Evaluierung erfolgte durch einen Fragebogen, der nach der Nutzung des Chatbots ausgefüllt wurde. Die Auswertung dieses Fragebogens liefert Erkenntnisse über die Akzeptanz und die Effektivität des Chatbots.
Welche Potenziale und Grenzen des Watson Assistants werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Potenziale des Watson Assistants für die Hochschule Aalen (z.B. verbesserte Informationsvermittlung) als auch seine Grenzen, wie z.B. die fehlende "echte" Intelligenz, den Umfang des Assistenten und die Akzeptanz durch die Nutzer.
Welche Vision für die zukünftige Nutzung des Chatbots wird präsentiert?
Die Arbeit entwickelt eine Vision für die langfristige Integration des Chatbots an der Hochschule Aalen, einschließlich kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Künstliche Intelligenz, IBM Watson, Chat-Bot, Watson Assistant, Hochschule Aalen, Projektmanagement, Dialogmodul, Implementierung, Evaluierung, Potenziale, Grenzen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit künstlicher Intelligenz, Chatbots und dem Einsatz von IBM Watson Services in Bildungseinrichtungen befassen.
- Quote paper
- Kevin Wüst (Author), 2019, Künstliche Intelligenz mit IBM Watson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476701