Die JavaServer Pages Standard Tag Library ist eine Ansammlung von verschiedenen Tag-Bibliotheken, welche verschiedene Funktionen erfüllen. Von Programmablaufstrukturen, Lesen von XML-Dokumenten, Datenbankzugriffen, länderspezifischen Formatierungen sowie Funktionen decken die Tag-Bibliotheken alle Bereiche ab, welche die Arbeit mit JSP-Seiten erleichtern.
Voraussetzung für die Nutzung der JSTL 1.1 ist einerseits ein Java Development Kit, z. B. die Java 2 Standard Edition, andererseits ein geeigneter und konfigurierter Webserver wie Tomcat. Zusätzlich muss die aktuelle Version der JSTL 1.1 dem Webserver zur Verfügung gestellt werden, damit dieser die Funktionen der Tag-Bibliotheken interpretieren kann.
Die Expression Language (EL) ist zentraler Bestandteil von JSP 2.0 bzw. der JSTL 1.1 und ermöglicht auf einfache Weise z. B. Berechnungen durchzuführen, ohne Java-Code schreiben zu müssen. Die Scoped Variables bzw. die implizierten Objekte sind weitere Features der JSTL 1.1, welche mit der EL genutzt werden können.
Die Tag-Bibliothek core kann für das Setzen oder Entfernen von Variablen, Prüfen von Bedingungen, Durchlaufen von Schleifen, Abfangen von Fehlern, Einbinden externer Inhalte in die eigene JSP-Seite oder URL-Umleitungen eingesetzt werden. Beispiele werden diese Aktionen verdeutlichen.
Die Tag-Bibliothek xml ist zuständig für das Parsen bzw. Transformieren von XML-Dokumenten. Hierbei können ebenfalls Bedingungen geprüft oder Schleifen durchlaufen werden.
Mit der Tag-Bibliothek sql werden Zugriffe auf eine Datenbank realisiert. Hierbei können u. a. Daten abgefragt oder manipuliert, Tabellen erstellt bzw. gelöscht sowie Datenbankverbindungen hergestellt werden.
Das Präfix fmt gehört zur Tag-Bibliothek fmt, welche u. a. für länderspezifische Formatierungen von Datum, Zeit, Zahlen oder Währungsbeträgen zuständig ist. Das Beispiel “Datums_und_Zahlenformate.jsp“ wird dies veranschaulichen.
Die Tag-Bibliothek functions stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche von der Expression Language aus verwendet werden können, um z. B. Zeichenketten zu ersetzten oder zusammenzufügen.
Eine kritische Würdigung rundet das Thema der JavaServer Pages Standard Tag Library ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Voraussetzungen
- 2.1 Java 2 Standard Edition
- 2.2 Webserver
- 2.3 JSTL 1.1
- 3. Konfiguration des Webservers
- 4. Motivation und Gründe für JSTL
- 5. Die Expression Language
- 6. Scoped Variables
- 7. Tag-Bibliotheken der JSTL
- 7.1 Tag-Bibliothek core
- 7.1.1 Allgemeine Aktionen
- 7.1.2 Bedingte Aktionen
- 7.1.3 Iterationen
- 7.1.4 URL-bezogene Aktionen
- 7.2 Tag-Bibliothek xml
- 7.2.1 Allgemeine Aktionen
- 7.2.2 Bedingte Aktionen
- 7.2.3 Transformationen
- 7.3 Tag-Bibliothek sql
- 7.4 Tag-Bibliothek fmt
- 7.5 Tag-Bibliothek functions
- 7.1 Tag-Bibliothek core
- 8. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) 1.1 zu geben. Der Text erklärt die Voraussetzungen für die Nutzung, die Konfiguration des Webservers und die Funktionsweise der verschiedenen Tag-Bibliotheken.
- Voraussetzungen und Konfiguration für die Verwendung von JSTL 1.1
- Die Expression Language (EL) und Scoped Variables als zentrale Bestandteile
- Funktionsweise und Anwendungsbeispiele der einzelnen JSTL Tag-Bibliotheken (core, xml, sql, fmt, functions)
- Integration von JSTL in die Entwicklung von JavaServer Pages (JSP)
- Kritische Bewertung der JSTL und ihrer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) und legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Abschnitte. Es beschreibt den Zweck und die Bedeutung von JSTL im Kontext der JSP-Entwicklung.
2. Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Komponenten zur Verwendung von JSTL 1.1. Es werden detailliert das Java Development Kit (z.B. Java 2 Standard Edition) und ein konfigurierter Webserver (z.B. Tomcat) als essentielle Voraussetzungen genannt. Die korrekte Installation und Integration der JSTL 1.1 Bibliothek in den Webserver wird als entscheidender Schritt zur Funktionalität hervorgehoben. Ohne diese Voraussetzungen ist die Nutzung der JSTL nicht möglich.
3. Konfiguration des Webservers: Hier wird die praktische Einrichtung des Webservers für die Verwendung von JSTL beschrieben. Dies beinhaltet die detaillierte Anleitung zur Integration der JSTL-Bibliothek in die Serverumgebung, um die korrekte Interpretation der Tags durch den Server zu gewährleisten. Die erfolgreiche Konfiguration ist grundlegend für die Funktionalität der JSTL in der Webanwendung.
4. Motivation und Gründe für JSTL: In diesem Kapitel wird die Notwendigkeit und der Nutzen der JSTL im Vergleich zur direkten Java-Programmierung in JSP-Seiten erläutert. Die Vorteile von JSTL, wie vereinfachte Programmierung, verbesserte Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes, sowie die Trennung von Präsentation und Logik, werden dargelegt. Es wird argumentiert, warum JSTL eine effizientere und praktikablere Methode zur Entwicklung von dynamischen Webseiten darstellt.
5. Die Expression Language: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Expression Language (EL), ein Kernbestandteil von JSP 2.0 und JSTL 1.1. Es werden die Möglichkeiten der EL zur Durchführung von Berechnungen und Manipulationen von Daten ohne expliziten Java-Code vorgestellt. Die vereinfachte Syntax und die Integration mit Scoped Variables werden erklärt. Das Kapitel hebt die Vorteile der EL für eine effizientere und sauberere JSP-Programmierung hervor.
6. Scoped Variables: Das Kapitel befasst sich mit den impliziten Objekten (Scoped Variables) der JSTL, die in Verbindung mit der EL verwendet werden können, um auf verschiedene Datenbereiche zuzugreifen und diese zu manipulieren. Es beschreibt die verschiedenen Scopes (z.B. page, request, session, application) und wie diese für den Zugriff und die Verwaltung von Daten innerhalb der JSP-Anwendung genutzt werden. Die Effizienzsteigerung durch den einfachen Zugriff auf Daten wird betont.
7. Tag-Bibliotheken der JSTL: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Tag-Bibliotheken der JSTL (core, xml, sql, fmt, functions). Es analysiert die Funktionalität jeder Bibliothek, wie z.B. die Verwendung von Kontrollstrukturen (core), XML-Verarbeitung (xml), Datenbankzugriffe (sql), Formatierungen (fmt) und zusätzliche Funktionen (functions). Für jede Bibliothek werden typische Anwendungsfälle und Beispiele erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten von JSTL zu vermitteln.
Schlüsselwörter
JavaServer Pages (JSP), JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL), Expression Language (EL), Scoped Variables, Tag-Bibliotheken (core, xml, sql, fmt, functions), Webserverkonfiguration, Java 2 Standard Edition (J2SE), XML-Verarbeitung, Datenbankzugriff, Formatierung, JSP-Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) 1.1
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) 1.1. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Voraussetzungen, der Konfiguration des Webservers und der Funktionsweise der verschiedenen JSTL-Tag-Bibliotheken (core, xml, sql, fmt, functions).
Welche Voraussetzungen sind für die Nutzung von JSTL 1.1 notwendig?
Als Voraussetzungen werden das Java Development Kit (z.B. Java 2 Standard Edition) und ein konfigurierter Webserver (z.B. Tomcat) genannt. Die korrekte Installation und Integration der JSTL 1.1 Bibliothek in den Webserver ist essentiell für die Funktionalität.
Wie wird der Webserver für die Verwendung von JSTL konfiguriert?
Das Dokument beschreibt die praktische Einrichtung des Webservers, inklusive der detaillierten Anleitung zur Integration der JSTL-Bibliothek. Die erfolgreiche Konfiguration ist grundlegend für die korrekte Interpretation der JSTL-Tags durch den Server.
Welche Vorteile bietet JSTL gegenüber der direkten Java-Programmierung in JSP-Seiten?
JSTL vereinfacht die Programmierung, verbessert die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes und ermöglicht eine bessere Trennung von Präsentation und Logik. Es wird als effizientere und praktikablere Methode zur Entwicklung dynamischer Webseiten dargestellt.
Was ist die Expression Language (EL) und wie wird sie verwendet?
Die Expression Language (EL) ist ein Kernbestandteil von JSP 2.0 und JSTL 1.1. Sie ermöglicht Berechnungen und Datenmanipulationen ohne expliziten Java-Code. Die vereinfachte Syntax und die Integration mit Scoped Variables werden im Dokument erklärt.
Welche Bedeutung haben Scoped Variables in JSTL?
Scoped Variables (implizite Objekte) ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Datenbereiche (page, request, session, application) und deren Manipulation in Verbindung mit der EL. Sie steigern die Effizienz durch einfachen Zugriff auf Daten.
Welche Tag-Bibliotheken umfasst JSTL und welche Funktionen bieten sie?
JSTL umfasst die Bibliotheken core (Kontrollstrukturen), xml (XML-Verarbeitung), sql (Datenbankzugriffe), fmt (Formatierungen) und functions (zusätzliche Funktionen). Das Dokument analysiert die Funktionalität jeder Bibliothek mit Anwendungsbeispielen.
Wo finde ich eine kritische Würdigung von JSTL?
Das Dokument enthält ein Kapitel ("Kritische Würdigung"), welches eine Bewertung von JSTL und seinen Anwendungsmöglichkeiten liefert. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert beschrieben.)
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit JSTL relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind JavaServer Pages (JSP), JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL), Expression Language (EL), Scoped Variables, Tag-Bibliotheken (core, xml, sql, fmt, functions), Webserverkonfiguration, Java 2 Standard Edition (J2SE), XML-Verarbeitung, Datenbankzugriff, Formatierung und JSP-Entwicklung.
Gibt es Codebeispiele in diesem Dokument?
Die bereitgestellte Zusammenfassung enthält keine konkreten Codebeispiele. Das vollständige Dokument (nicht nur die Zusammenfassung) enthält wahrscheinlich Codebeispiele zur Veranschaulichung der beschriebenen Konzepte.
- Quote paper
- Alexander Lorenz (Author), 2005, JavaServer Pages (JSP) - JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47664