Wenn man Hitlers Auffassung von Propaganda untersuchen will, muss man sich zuerst mit dem Begriff der Propaganda auseinandersetzen. Propaganda kann man allgemein als die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Wort, Bild, Schrift, Musik, Symbole und Aktionen hauptsächlich in politischer Absicht und unter Ausnutzung aller verfügbaren sozialpsychologischer Erkenntnisse definieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich nicht mit der praktischen Anwendung der Propaganda unter Hitler, sondern mit seinen persönlichen Ansichten zu Propaganda und sie will Hitlers theoretische Ansätze erläutern.
Hitlers Auffassung von Propaganda ist ein Teil von fast jeder Hitler-Biographie und daher wird sie in vielen Werken behandelt. Die umfassenden Hitler-Biographien von Joachim Fest, Werner Maser und die Werke von Ian Kershaw bilden eine sehr gute Grundlage für eine Untersuchung in diese Richtung und sie widmen teilweise ganze Kapitel dieser Problematik.
Hitlers persönliche Ansichten kann man am besten seinem Buch Mein Kampf entnehmen, wie auch den Werken, die sich direkt mit Mein Kampf befassen und Hitlers Buch untersuchen und interpretieren. Hier ist es wieder Werner Maser, der eine sehr umfassende Untersuchung liefert. Ebenso verfassten Christian Zentner und Barbara Zehnpfennig ausführliche Werke über Hitlers Buch.
Allgemein gesehen ist jegliches Thema, welches Hitler betrifft, gut untersucht, es gilt nur, die jeweiligen Ergebnisse zusammenzutragen und auszuwerten.
Hitler selbst stellt in seinem Buch die Frage, ob Propaganda Mittel oder Zweck ist. Er sagt, dass sie immer nur ein Mittel ist um einen höheren Zweck zu erreichen. Ob seine Ausführungen über Propaganda dies unterstützt und welche Wege sie dazu zu beschreiten hat, soll diese Arbeit zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Adolf Hitlers Propagandadefinition
- Die Aufgaben der Propaganda
- Die Massen
- Propaganda und Organisation
- Das gesprochene Wort
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Adolf Hitlers persönliche Auffassung von Propaganda, ohne sich mit der praktischen Anwendung während seiner Herrschaft zu befassen. Sie beleuchtet seine theoretischen Ansätze und analysiert, wie er Propaganda verstand und welche Rolle sie in seinen Augen spielte. Die Arbeit stützt sich dabei auf "Mein Kampf" und einschlägige Sekundärliteratur.
- Hitlers Definition von Propaganda
- Die Rolle der Propaganda in Hitlers Ideologie
- Die Zielgruppen von Hitlers Propaganda
- Die Organisation und Umsetzung der Propaganda
- Die Bedeutung des gesprochenen Wortes in Hitlers Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit: die Analyse von Hitlers persönlicher Sicht auf Propaganda, getrennt von deren praktischer Anwendung. Sie definiert Propaganda allgemein und benennt die zentralen Quellen der Untersuchung, darunter Hitlers "Mein Kampf" und relevante Biografien von Fest, Maser und Kershaw. Die Einleitung betont, dass Hitlers Verständnis von Propaganda als Mittel zum Zweck im Mittelpunkt steht und die Arbeit untersuchen wird, ob seine Ausführungen dies belegen.
Grundlagen von Adolf Hitlers Propagandadefinition: Dieses Kapitel beleuchtet biografische Aspekte Hitlers, verknüpft sie mit seinen frühen Schriften und deutet an, wie seine Lebenserfahrungen möglicherweise seine Propagandaauffassung beeinflusst haben. Es werden Auszüge aus "Mein Kampf" zitiert, um seine Positionen zu veranschaulichen und den Kontext für seine Propagandadefinition zu schaffen. Der Fokus liegt auf Hitlers frühen Jahren und seiner Ausbildung, um einen Einblick in seine Persönlichkeit und seine Entwicklung zu geben. Der Zusammenhang zwischen Hitlers Biografie und seiner später entwickelten Propagandaauffassung wird angedeutet, jedoch nicht im Detail ausgeführt.
Schlüsselwörter
Adolf Hitler, Propaganda, Mein Kampf, öffentliche Meinung, Massenpsychologie, politische Ideologie, Beeinflussung, Wort, Bild, Schrift, nationalsozialistische Ideologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Adolf Hitlers Propagandadefinition"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Adolf Hitlers persönliche Auffassung von Propaganda, getrennt von ihrer praktischen Anwendung im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf seinen theoretischen Ansätzen und seiner Sichtweise auf die Rolle der Propaganda.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf "Mein Kampf" und einschlägige Sekundärliteratur, darunter Biografien von Fest, Maser und Kershaw. Der Schwerpunkt liegt auf Hitlers eigenen Worten und seiner theoretischen Begründung der Propaganda.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Hitlers Definition von Propaganda, die Rolle der Propaganda in seiner Ideologie, seine Zielgruppen, die Organisation und Umsetzung seiner Propaganda sowie die Bedeutung des gesprochenen Wortes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen von Hitlers Propagandadefinition, den Aufgaben der Propaganda, den Massen, Propaganda und Organisation, dem gesprochenen Wort und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert Aspekte von Hitlers Verständnis von Propaganda.
Welche Kapitelzusammenfassung wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit. Das Kapitel zu den Grundlagen von Hitlers Propagandadefinition beleuchtet biografische Aspekte und zitiert "Mein Kampf", um seine Positionen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Adolf Hitler, Propaganda, Mein Kampf, öffentliche Meinung, Massenpsychologie, politische Ideologie, Beeinflussung, Wort, Bild, Schrift, nationalsozialistische Ideologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Adolf Hitlers persönliches Verständnis von Propaganda zu untersuchen und zu analysieren, wie er sie konzeptionell verstand und welche Rolle sie in seinen Augen spielte. Die praktische Anwendung seiner Propaganda während seiner Herrschaft wird explizit ausgeklammert.
- Quote paper
- Sven Kleibrink (Author), 2003, Adolf Hitlers Auffassung von Propaganda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47648