Abstract
Noch immer gibt es gerade in der Welt der Medien unzählige, für die meisten Menschen unbekannte, Tätigkeiten ohne die man in dieser Branche nicht auskommen kann, für welche es aber andererseits noch immer keine Ausbildungsmöglichkeiten und somit keine Berufsanerkennung gibt.
Die Tätigkeit des Casting Directors ist eine von ihnen.
Ob das in diesem Fall auch zukünftig so bleiben muss oder ob es Möglichkeiten gibt, diesen Zustand zu verändern, möchte ich in der vorliegenden Arbeit versuchen zu analysieren.
Dazu werde ich im ersten Teil dieser Arbeit das relativ unbekannte Tätigkeitsbild eines Casting Directors vorstellen um dann im zweiten Teil die unterschiedlichen Möglichkeiten des Ausbildungserwerbs zu beleuchten und versuchen, auch mit Hilfe verschiedenster mündlicher und schriftlicher Kontakte sowie Interviews, Antworten und Lösungsansätze zu finden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Der Casting Director - Wissensbroker zwischen den Kreativen
- 3.1. Der Castingbegriff oder der Begriff des Casting Directors
- 3.2 Ein Blick auf die historische Entwicklung des Castings
- 3.2.1 Entstehungsgeschichte in den USA
- 3.2.2 Entstehungsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3 Das Tätigkeitsfeld eines Casting Directors
- 3.4 Eine Erläuterung der medialen Hilfsmittel
- 3.4.1 Das Drehbuch
- 3.4.2 Vita und Foto
- 3.4.3. Das Demoband
- 3.4.4 Das Livecasting
- 3.4.5 Das Archiv
- 3.5 Wie ein (Film-) Projekt besetzt wird – Ablauf
- 4. Die Anerkennung der Tätigkeit Casting
- 4.1. National
- 4.2. International
- 5. Der Beruf
- 5.1 Was ist ein Beruf - Eine Begriffsdefinition
- 5.2 Die Berufung
- 5.3 Berufe und ihre Benennungen
- 5.4 Wie ein Beruf entsteht
- 6. Der Casting Director als Berufsbild
- 6.1 Der Casting Director – Der typische Freiberufler
- 6.2. Der bisherige Weg zum „Beruf“
- 6.3 Qualitätsstandards - Welche Fähigkeiten benötigt ein Casting Director
- 6.4 Bisherige Unternehmungen zur Etablierung des Berufsbildes Casting
- 7. Professionalisierung
- 8. Qualifizierungsmöglichkeiten - Denkbare Schritte zur Anerkennung
- 8.1 Die duale Ausbildung
- 8.1.1 Duale Ausbildung im Medienbereich
- 8.1.2 Eine gelungene Möglichkeit zur dualen Ausbildung im Mediensektor: Der Maskenbildner
- 8.1.3 Pro und Contra-Argumente zum Thema Casting als duale Ausbildung
- 8.1.4 Fazit duale Ausbildung
- 8.2 Die akademische Ausbildung
- 8.2.1 Der Diplomstudiengang
- 8.2.1.1 Casting im Rahmen eines Diplomstudienganges
- 8.2.1.2 Pro und Contra-Argumente zum Thema Casting im Rahmen eines Diplomstudienganges
- 8.2.1.3 Fazit zum Diplomstudiengang
- 8.2.2 Das interdisziplinäre Studium nach dem Bologna – Modell
- 8.2.2.1 Bachelor/Master das neue Studienkonzept
- 8.2.2.2 Eine gelungene Möglichkeit eine Medienstudienganges – Public Relations / Kommunikationsmanagement
- 8.2.2.3 Pro und Contra-Argumente zum Thema Casting als interdisziplinärer Studiengang
- 8.2.2.4 Casting als interdisziplinär ausgerichteter Studiengang nach dem Bologna - Modell - Ein Fazit
- 8.2.1 Der Diplomstudiengang
- 8.3 Qualifizierungsmaßnahmen
- 8.3.1 Weiterbildung in Medienberufen
- 8.3.1.1 Eine gelungene Möglichkeit zur Weiterbildung: Der Aufnahmeleiter
- 8.3.1.2 Pro und Contra-Argumente zum Thema Casting im Rahmen einer Weiterbildung
- 8.3.1.3 Fazit zu Weiterbildungsmaßnahmen
- 8.3.1 Weiterbildung in Medienberufen
- 8.1 Die duale Ausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Tätigkeit des Casting Directors, einen in der Medienbranche wichtigen, aber oft unbekannten Beruf. Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie dieser Beruf professionalisiert und anerkannt werden kann.
- Die Aufgaben und das Tätigkeitsfeld des Casting Directors
- Die historische Entwicklung des Castings in den USA und Deutschland
- Möglichkeiten der Ausbildung und Qualifizierung im Bereich Casting
- Die Herausforderungen bei der Professionalisierung und Anerkennung des Berufs
- Potentielle Wege zur Etablierung von Qualitätsstandards
Zusammenfassung der Kapitel
3. Der Casting Director - Wissensbroker zwischen den Kreativen: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Rolle und die Aufgaben eines Casting Directors. Es beleuchtet den Begriff des Castings, seine historische Entwicklung in den USA und Deutschland, und beschreibt detailliert die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten im Berufsalltag, inklusive der Nutzung medialer Hilfsmittel wie Drehbücher, Fotos, Demobänder, Livecastings und Archive. Es erklärt den komplexen Prozess der Besetzung eines Filmprojekts von der Konzeption bis zur Auswahl der Schauspieler.
4. Die Anerkennung der Tätigkeit Casting: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anerkennung des Berufs des Casting Directors, sowohl national als auch international. Es analysiert den aktuellen Status quo der Anerkennung und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Etablierung des Berufs als anerkannte Tätigkeit verbunden sind. Es werden möglicherweise regionale und internationale Unterschiede hinsichtlich der Anerkennung beleuchtet.
5. Der Beruf: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage, indem es den Begriff „Beruf“ definiert und diesen von „Berufung“ abgrenzt. Es untersucht die Entstehung von Berufen und deren Benennung, um den Kontext der Anerkennung des Casting-Direktor-Berufs zu beleuchten.
6. Der Casting Director als Berufsbild: Dieses Kapitel analysiert den Beruf des Casting Directors im Detail. Es beleuchtet den typischen Freiberuflercharakter des Berufs, den bisherigen Weg zur (möglichen) Professionalisierung, sowie die notwendigen Fähigkeiten und Qualitätsstandards. Es werden bereits unternommene Schritte zur Etablierung des Berufsbildes untersucht und kritisch bewertet.
7. Professionalisierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Professionalisierung des Berufs des Casting Directors. Es untersucht die Bedeutung und die Herausforderungen einer Professionalisierung und betrachtet unterschiedliche Strategien und Vorgehensweisen.
8. Qualifizierungsmöglichkeiten - Denkbare Schritte zur Anerkennung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene denkbare Wege zur Qualifizierung im Bereich Casting, sowohl durch duale Ausbildungen als auch akademische Studiengänge (Diplom, Bachelor/Master). Für jede Variante werden Vor- und Nachteile diskutiert und Beispiele für mögliche Studiengänge oder Ausbildungen im Medienbereich vorgestellt, die als Anknüpfungspunkt für eine Ausbildung zum Casting Director dienen könnten. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext einer Professionalisierung des Berufs.
Schlüsselwörter
Casting Director, Berufsanerkennung, Medienbranche, Professionalisierung, Qualifizierung, Ausbildung, duale Ausbildung, akademische Ausbildung, Weiterbildung, Qualitätsstandards, Berufsbild, Filmproduktion, Besetzung, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Berufsbilds des Casting Directors
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Berufsbild des Casting Directors in der Medienbranche. Sie untersucht die Aufgaben, die historische Entwicklung des Berufs, Möglichkeiten der Ausbildung und Qualifizierung sowie die Herausforderungen bei der Professionalisierung und Anerkennung dieser Tätigkeit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Aufgaben und das Tätigkeitsfeld des Casting Directors, die historische Entwicklung des Castings in den USA und Deutschland, verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten (duale und akademische Ausbildung, Weiterbildung), die Herausforderungen bei der Professionalisierung und Anerkennung des Berufs sowie potentielle Wege zur Etablierung von Qualitätsstandards.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung. Es folgen Kapitel zur Rolle des Casting Directors, seiner Anerkennung (national und international), einer Definition des Begriffs "Beruf", einer detaillierten Analyse des Berufsbilds, den Aspekten der Professionalisierung und verschiedenen Möglichkeiten der Qualifizierung (duale und akademische Ausbildung, Weiterbildung). Ein Abstract und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen runden die Arbeit ab.
Welche Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung des Castings?
Kapitel 3 ("Der Casting Director - Wissensbroker zwischen den Kreativen") beleuchtet die historische Entwicklung des Castings in den USA und Deutschland als Teil der Beschreibung der Aufgaben und des Tätigkeitsfelds eines Casting Directors.
Wie wird der Begriff "Beruf" definiert?
Kapitel 5 ("Der Beruf") bietet eine theoretische Grundlage, indem es den Begriff "Beruf" definiert und ihn von "Berufung" abgrenzt. Es untersucht auch die Entstehung von Berufen und deren Benennung im Kontext der Anerkennung des Casting-Direktor-Berufs.
Welche Qualifizierungsmöglichkeiten werden diskutiert?
Kapitel 8 ("Qualifizierungsmöglichkeiten - Denkbare Schritte zur Anerkennung") präsentiert verschiedene Wege zur Qualifizierung im Bereich Casting: duale Ausbildungen (inkl. einer detaillierten Betrachtung der dualen Ausbildung im Medienbereich am Beispiel des Maskenbildners und einer Diskussion von Vor- und Nachteilen einer dualen Ausbildung zum Casting Director), akademische Studiengänge (Diplom, Bachelor/Master, inkl. einer Betrachtung des Studiengangs Public Relations/Kommunikationsmanagement), und Weiterbildungsmöglichkeiten im Medienbereich (am Beispiel des Aufnahmeleiters). Für jede Variante werden Vor- und Nachteile diskutiert.
Welche Herausforderungen werden bei der Professionalisierung des Berufs genannt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Professionalisierung und Anerkennung des Berufs des Casting Directors in verschiedenen Kapiteln. Kapitel 4 ("Die Anerkennung der Tätigkeit Casting"), Kapitel 6 ("Der Casting Director als Berufsbild") und Kapitel 7 ("Professionalisierung") befassen sich ausführlich mit diesen Herausforderungen und analysieren die Schwierigkeiten, die mit der Etablierung des Berufs als anerkannte Tätigkeit verbunden sind.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Casting Director, Berufsanerkennung, Medienbranche, Professionalisierung, Qualifizierung, Ausbildung, duale Ausbildung, akademische Ausbildung, Weiterbildung, Qualitätsstandards, Berufsbild, Filmproduktion, Besetzung, historische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Beruf des Casting Directors interessieren, für Studierende der Medienwissenschaften, für Personen, die im Bereich der Filmproduktion tätig sind, und für alle, die sich mit der Professionalisierung von Berufen in der Medienbranche auseinandersetzen.
- Quote paper
- Vivian Damaschun (Author), 2005, Beruf oder Berufung - Wie wird die Tätigkeit des Casting Directors zum anerkannten Beruf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47644