Im Fokus dieser Arbeit stehen die theoretischen Grundlagen von Zollunionen. Die damit verbundene Frage nach Globalisierung und Regionalisierung wird unter Einbeziehung aktueller Beispiele für die regionalen Kooperationen in Westafrika - ECOWAS (Economic Community of Western African States) und UEMOA (Union Economique et Monétaire Ouest Africaine) - erforscht, denn in den letzen Jahren haben sich verschiedene, für die Wirtschaft Westafrikas relevante Entwicklungen ergeben. Des Weiteren werden auch die ökonomische Bedeutung der ECOWAS und der UEMOA, Probleme im Bereich ihrer Zusammenarbeit sowie die Entwicklungstendenzen dieser regionalen Kooperationen aufgezeigt. Nicht unberücksichtigt bleiben auch wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen Westafrika, Frankreich und der EU sowie die besondere koloniale Geschichte Westafrikas. Doch bevor auf die einzelnen Fragen der regionalen Kooperation in Westafrika eingegangen wird, werden die Grundbegriffe eingeführt. So behandelt das Kapitel II die Darstellung regionaler und globaler Integration. Dabei kommt der Zollunion, als eine der wichtigsten Formen der regionalen Kooperation, eine besondere Bedeutung zu. Zur Erklärung der Theorien von Zollunionen im dritten Kapitel werden grundsätzlich folgende Ansätze herangezogen: Protektionismus, Freihandelstheorie und Theorie von Jacob Viner. Folgend werden Integrationswirkungen sowie Determinanten der Wohlfahrtsänderungen bei Bildung einer Zollunion dargestellt. Den Abschluss bildet die zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Regionale und globale Kooperation
- Einzelne Integrationsformen
- Multilaterale Vereinbarungen
- Theorien der Zollunionen
- Protektionismus
- Integrationswirkungen einer Zollunion
- Komparative Kostenvorteile und Spezialisierung
- Integrationswirkungen einer Zollunion auf Drittläder/ Handelsumlenkung
- Determinanten der Wohlfahrtsänderungen bei Bildung einer Zollunion
- Dynamische Effekte
- Regionale Kooperationen in Westafrika am Beispiel der ECOWAS (Economic Community of Western African States) und der UEMOA (Union Economique et Monétaire Ouest Africaine)
- Einleitung
- Die ECOWAS
- Die UEMOA
- Entwicklungstendenzen der regionalen Kooperationen ECOWAS und UEMOA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Zollunionen und beleuchtet die Beziehung zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Sie verwendet aktuelle Beispiele für regionale Kooperationen in Westafrika – ECOWAS und UEMOA – um die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich auch mit der ökonomischen Bedeutung von ECOWAS und UEMOA, Problemen in ihrer Zusammenarbeit und den Entwicklungstendenzen dieser regionalen Kooperationen.
- Theoretische Grundlagen von Zollunionen
- Zusammenhang zwischen Globalisierung und Regionalisierung
- Ökonomische Bedeutung und Herausforderungen von regionalen Kooperationen in Westafrika
- Entwicklungstendenzen von ECOWAS und UEMOA
- Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen Westafrika, Frankreich und der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zollunionen ein und erläutert die Relevanz der regionalen Kooperation in Westafrika, insbesondere im Kontext von ECOWAS und UEMOA. Kapitel II stellt die wichtigsten Formen der regionalen und globalen Integration dar und legt einen besonderen Fokus auf die Zollunion als eine zentrale Form der regionalen Kooperation. Kapitel III untersucht die Theorien von Zollunionen, unter anderem den Protektionismus, die Freihandelstheorie und die Theorie von Jacob Viner. Außerdem werden die Integrationswirkungen einer Zollunion auf die Wirtschaft und die Determinanten der Wohlfahrtsänderungen bei der Bildung einer Zollunion analysiert.
Schlüsselwörter
Zollunionen, Globalisierung, Regionalisierung, ECOWAS, UEMOA, Westafrika, Integration, Freihandel, Protektionismus, Wohlfahrtswirkungen, Komparative Kostenvorteile, Handelsumlenkung, Wirtschaftspolitik, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Thorben Wicht (Author), Maria Miks (Author), 2005, Ökonomische Theorien von Zollunionen und von anderen regionalen Zusammenschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47638