Seit der letzten Eiszeit, vor ca. 13.000 Jahren, hat die Menschheit eine Entwicklung durchgemacht, die zu der heutigen, in den überwiegenden Teilen der Welt vorherrschenden, Gesellschaftsform (Staat) geführt hat.
Aus Untersuchungen von Archäologen und Anthropologen ist bekannt, dass die Menschheit vor 13.000 Jahren noch nicht in solch komplexen Gesellschaftsstrukturen, wie wir sie heute kennen, organisiert war. So weist Diamond darauf hin, dass „noch im Jahr 1.500 n. Chr. (...) weniger als 20 Prozent der Landfläche unseres Planeten zu Staatswesen mit festen Grenzen, Verwaltungsapparaten und Rechtsordnungen“ gehörte. Heute sind alle Gebiete der Welt mit Ausnahme der Antarktis zwischen Staaten aufgeteilt.
Klimatische sowie geographische Veränderungen der natürlichen Umwelt, in der die Menschen leben bzw. lebten, haben zu dieser Entwicklung geführt. Die Suche nach alternativen Nahrungsquellen begann als Ergebnis der Einführung der Landwirtschaft und der Entwicklung unterschiedlicher Gesellschaftsformen. Diese Gesellschaftsformen unterscheiden sich z.T. deutlich in Struktur, Hierarchie und Führung und lassen sich nach Diamond bzw. Service in folgende vier Gesellschaftsformen gliedern: Gruppe, Stamm, Häuptlingsreich und Staat.
Daraus resultieren die Fragen, welche Organisationsformen vor der Staatsform bestanden haben und durch welche Bedingungen diese Entwicklung angestoßen und vorangetrieben wurde. Weiter ist von Interesse, wieso es heutzutage noch Gruppen von Menschen gibt, die sich diesem Entwicklungsprozess bewusst entzogen haben und noch so leben, wie vor 13.000 Jahren.
Im nachfolgenden Kapitel findet sich eine grundlegende Einordnung der einzelnen Klassifikationen der Gesellschaftstypen, wobei die Übergänge der unterschiedlichen Phasen einen fließenden Prozess darstellen.
Im Anschluss an diese Einordnung werden die zu dieser Entwicklung führenden Gründe dargelegt und im Fazit kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die unterschiedlichen Stadien des evolutionären Entwicklungsprozesses
- Einführung
- Die Gruppe
- Der Stamm
- Das Häuptlingsreich
- Der Staat
- Der ursprüngliche Staat
- Der nachfolgende Staat
- Gründe für die Herausbildung der unterschiedlichen Gesellschaftstypen
- Einführung
- Einfluss der Landwirtschaft auf die Entwicklung komplexer Gesellschaftstypen
- Allgemeiner Einfluss der Landwirtschaft
- Einfluss der Landwirtschaft auf egalitäre Gesellschaften
- Die Entwicklung von Führung und Hierarchie
- Einführung
- Entwicklung von Big-man-Gesellschaften
- Entwicklung von Führung und Hierarchie in Häuptlingsreichen
- Weiterentwicklung der Führung und Hierarchie im Staat
- Die Entstehung und Ausbildung von Kleptokratie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die evolutionäre Entwicklung von Gesellschaften von egalitären Strukturen hin zu komplexeren Formen, insbesondere dem Staat und der Kleptokratie. Sie analysiert die verschiedenen Stadien dieses Prozesses und die Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben.
- Die verschiedenen Stadien der gesellschaftlichen Entwicklung (Gruppe, Stamm, Häuptlingsreich, Staat).
- Der Einfluss der Landwirtschaft auf die gesellschaftliche Organisation.
- Die Entstehung von Führungsstrukturen und Hierarchien.
- Die Entwicklung von Kleptokratie als Regierungsform.
- Der Vergleich verschiedener Theorien zur gesellschaftlichen Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft von egalitären Strukturen der Jäger- und Sammler-Gesellschaften hin zum Staat in den letzten 13.000 Jahren. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen dieses Wandels und den verschiedenen Theorien zur Klassifizierung der Gesellschaftstypen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Übergangs zwischen verschiedenen Organisationsformen und der Frage, warum einige Gesellschaften diesen Entwicklungspfad nicht eingeschlagen haben.
Die unterschiedlichen Stadien des evolutionären Entwicklungsprozesses: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Stadien der gesellschaftlichen Entwicklung nach Service und Diamond: Gruppe, Stamm, Häuptlingsreich und Staat. Es werden verschiedene Klassifizierungssysteme von anderen Autoren vorgestellt und kritisch bewertet, wobei die Unterschiede und fließenden Übergänge zwischen den Stadien betont werden. Die Einordnung der verschiedenen Zeitalter (Jäger und Sammler, Hortikulturen, Agrarwirtschaft, Industriezeitalter) wird diskutiert, jedoch unter der Berücksichtigung der Unschärfe der Abgrenzungen.
Gründe für die Herausbildung der unterschiedlichen Gesellschaftstypen: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Entwicklung verschiedener Gesellschaftstypen beeinflusst haben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Landwirtschaft, sowohl allgemein als auch spezifisch auf egalitäre Gesellschaften. Die Entwicklung von Führungsstrukturen und Hierarchien wird in den verschiedenen Gesellschaftstypen analysiert, beginnend mit Big-man-Gesellschaften bis hin zur komplexen Hierarchie des Staates. Die Entstehung und Entwicklung der Kleptokratie als Regierungsform wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Gesellschaftliche Entwicklung, Egalitarismus, Kleptokratie, Staat, Landwirtschaft, Führungsstrukturen, Hierarchie, Häuptlingsreich, Stamm, Gruppe, Evolution, Anthropologie, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Evolutionäre Entwicklung von Gesellschaften
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text behandelt die evolutionäre Entwicklung von Gesellschaften, ausgehend von egalitären Strukturen bis hin zu komplexen Formen wie dem Staat und der Kleptokratie. Er analysiert die verschiedenen Stadien dieses Prozesses und die Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben.
Welche Stadien der gesellschaftlichen Entwicklung werden beschrieben?
Der Text beschreibt die Stadien Gruppe, Stamm, Häuptlingsreich und Staat nach Service und Diamond. Er vergleicht diese mit anderen Klassifizierungssystemen und betont die fließenden Übergänge zwischen den Stadien. Die Einordnung der verschiedenen Zeitalter (Jäger und Sammler, Hortikulturen, Agrarwirtschaft, Industriezeitalter) wird diskutiert.
Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der gesellschaftlichen Entwicklung?
Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle. Der Text untersucht ihren allgemeinen Einfluss und ihren spezifischen Einfluss auf egalitäre Gesellschaften. Die Veränderung der Nahrungsmittelproduktion wird als ein wichtiger Faktor für die Entwicklung komplexerer Gesellschaften betrachtet.
Wie werden Führungsstrukturen und Hierarchien behandelt?
Die Entwicklung von Führungsstrukturen und Hierarchien wird in den verschiedenen Gesellschaftstypen analysiert. Der Text beginnt mit Big-man-Gesellschaften und verfolgt die Entwicklung bis hin zur komplexen Hierarchie des Staates. Die Entstehung und Entwicklung von Kleptokratie als Regierungsform wird ebenfalls thematisiert.
Welche Faktoren haben die Entwicklung verschiedener Gesellschaftstypen beeinflusst?
Der Text untersucht verschiedene Faktoren, die die Entwicklung verschiedener Gesellschaftstypen beeinflusst haben, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss der Landwirtschaft, der Entwicklung von Führungsstrukturen und Hierarchien und der Entstehung von Kleptokratie liegt. Es werden verschiedene Theorien zur gesellschaftlichen Entwicklung verglichen und kritisch bewertet.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Text?
Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen zur Einleitung (Beschreibung der Entwicklung von egalitären Strukturen zum Staat und der Forschungsfrage), zu den unterschiedlichen Stadien des evolutionären Entwicklungsprozesses (Überblick über die Stadien und Klassifizierungssysteme), und zu den Gründen für die Herausbildung der unterschiedlichen Gesellschaftstypen (Einfluss der Landwirtschaft, Entwicklung von Führungsstrukturen und Hierarchie, Entstehung der Kleptokratie).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Gesellschaftliche Entwicklung, Egalitarismus, Kleptokratie, Staat, Landwirtschaft, Führungsstrukturen, Hierarchie, Häuptlingsreich, Stamm, Gruppe, Evolution, Anthropologie, Archäologie.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die evolutionäre Entwicklung von Gesellschaften von egalitären Strukturen hin zu komplexeren Formen, insbesondere dem Staat und der Kleptokratie. Er analysiert die verschiedenen Stadien dieses Prozesses und die Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Thorben Wicht (Author), 2005, Vom Egalitarismus zur Kleptokratie - die Evolution von Herrschaft und Kleptokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47636