Mit folgender Arbeit soll die gegenwärtige Struktur des Autobankensektors in Deutschland dargestellt und eine Systematik der in Deutschland tätigen herstellergebundenen Autobanken entwickelt werden.
Als weiteres Ziel soll eine Charakterisierung der wesentlichen Elemente des Geschäftsmodells der hier ansässigen Autobanken erfolgen. Darüber hinaus sollen die Wettbewerbssituation und aktuelle Entwicklungen des Autobankensektors beschrieben werden. Abschließend sollen Ansätze für weitergehende Forschung auf diesem Gebiet benannt werden.
Berücksichtigt in dieser Bachelor Thesis sind öffentlich verfügbare Informationen bis September 2004. Bei global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen ist nur der in Deutschland operierende Geschäftsbereich maßgeblich.
Die Themenabgrenzung sieht ausschließlich klassische herstellergebundene Autobanken vor, dazu zählen die im „Arbeitskreis der Banken und Leasing-Gesellschaften der Automobilwirtschaft“ organisierten Unternehmen4. Diese sind gleichzeitig Mitglieder des Bankenfachverbands e.V., Berlin. Der Bankenfachverband besteht aus 51 Spezialfinanzierern, darunter 27 Privatkundenbanken, 12 Firmenkundenbanken und 12 Autobanken.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einführung
- Ziele der Arbeit und Abgrenzung des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Zusammensetzung des Autobankensektors in Deutschland
- Spezialfinanzierer
- Herstellergebundene Autobank
- Herstellerungebundene Autobank
- Geschäftsbanken
- Direktbanken
- Arbeitskreis Autobanken
- Finanzdienstleistungen im Autobankensektor
- Konsumentenfinanzierung
- Absatzfinanzierung
- Leasingprodukte
- Versicherungsprodukte
- Traditionelle Bankdienstleistungen
- Systematik
- Entstehungsgründe für Autobanken
- Gegenwärtige Funktionen von Autobanken
- Exemplarische Darstellung des Expansionspfads einer Autobank
- Wettbewerbslandschaft in Deutschland
- Geschäftsmodelle nach Dienstleistungen
- Methoden
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Literaturüberblick
- Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung
- Analyse
- Dimensionen der Analyse
- Die automobile Wertschöpfungskette
- Effektive Nutzung der Marktausschöpfungsquote
- Produktbündel als innovative automobile Finanzdienstleistungen
- Entwicklungen auf dem Markt für Gebrauchtwagenfinanzierung
- Strukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Einschätzung der Konkurrenzsituation durch die Autobanken
- Konkurrenten außerhalb des Autobankensektors
- Aktuelle Entwicklungen
- Zulassungszahlen und Penetrationsrate
- Abspaltung des Ratings der Finanzdienstleister
- White Label Products
- Auswirkungen der EU-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO)
- Wirtschaftslage in Deutschland
- Zukünftige Entwicklungen
- Listing Fees
- Technologieführerschaft und Basel II als Wettbewerbsvorteil
- Fusionen und Kooperationen zwischen Captives
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den deutschen Autobankensektor. Ziel ist es, die Struktur, die Wettbewerbslandschaft und die zukünftigen Entwicklungen dieses Sektors zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Autobanken, von ihren Geschäftsmodellen bis hin zu den Auswirkungen der regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Zusammensetzung und Struktur des Autobankensektors in Deutschland
- Finanzdienstleistungen und Geschäftsmodelle der Autobanken
- Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzsituation
- Einfluss der regulatorischen Rahmenbedingungen
- Zukünftige Entwicklungstrends im Autobankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und definiert die Ziele sowie den Umfang der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Autobankensektors für die deutsche Wirtschaft betont und die Struktur der Arbeit dargelegt.
Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Autobankensektor. Es analysiert die Zusammensetzung des Sektors, differenziert zwischen verschiedenen Akteuren wie herstellergebundenen und -ungebundenen Autobanken, Geschäftsbanken und Direktbanken, und beschreibt deren jeweilige Finanzdienstleistungen, einschließlich Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing und Versicherungen. Die Entstehungsgründe und gegenwärtigen Funktionen von Autobanken werden ebenso beleuchtet wie die Wettbewerbslandschaft und verschiedene Geschäftsmodelle.
Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung und gibt einen Überblick über die verwendete Literatur. Zudem werden Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung dargestellt und die gewählten Analyseinstrumente begründet.
Analyse: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und beinhaltet eine detaillierte Analyse des Autobankensektors. Es untersucht die Wertschöpfungskette, die Marktausschöpfungsquote, innovative Produktbündel und die Entwicklungen im Markt für Gebrauchtwagenfinanzierung. Ferner werden strukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Konkurrenzsituation und aktuelle Entwicklungen wie Zulassungszahlen, Penetrationsrate und die Auswirkungen der EU-Gruppenfreistellungsverordnung analysiert. Zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, Technologieführerschaft und Fusionen werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Autobankensektor, Deutschland, Finanzdienstleistungen, Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing, Versicherungen, Wettbewerbslandschaft, regulatorische Rahmenbedingungen, Wertschöpfungskette, Zukunftsentwicklungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der deutsche Autobankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert den deutschen Autobankensektor umfassend. Sie untersucht dessen Struktur, die Wettbewerbslandschaft und die zukünftigen Entwicklungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Autobanken, von ihren Geschäftsmodellen bis hin zu den Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammensetzung und Struktur des Autobankensektors in Deutschland, die angebotenen Finanzdienstleistungen und Geschäftsmodelle, die Wettbewerbsanalyse und -situation, den Einfluss regulatorischer Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungstrends.
Welche Akteure im Autobankensektor werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen herstellergebundenen und -ungebundenen Autobanken, Geschäftsbanken und Direktbanken. Der Arbeitskreis Autobanken wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Finanzdienstleistungen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasingprodukte, Versicherungsprodukte und traditionelle Bankdienstleistungen im Kontext des Autobankensektors.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Problemstellung, Grundlagen, Methoden, Analyse und Fazit. Die Problemstellung definiert die Ziele und den Umfang der Untersuchung. Die Grundlagen bieten einen Überblick über den Sektor. Das Methodenkapitel erläutert die Vorgehensweise. Die Analyse bildet den Kern der Arbeit mit detaillierten Untersuchungen verschiedener Aspekte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, gibt einen Überblick über die verwendete Literatur und erläutert die gewählten Analyseinstrumente. Konkrete Methoden werden im Kapitel "Methoden" detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Analyse werden besonders hervorgehoben?
Die Analyse untersucht die automobile Wertschöpfungskette, die Marktausschöpfungsquote, innovative Produktbündel, Entwicklungen im Gebrauchtwagenfinanzierungsmarkt, strukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Konkurrenzsituation und aktuelle Entwicklungen wie Zulassungszahlen, Penetrationsrate und Auswirkungen der EU-Gruppenfreistellungsverordnung. Zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, Technologieführerschaft und Fusionen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autobankensektor, Deutschland, Finanzdienstleistungen, Konsumentenfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing, Versicherungen, Wettbewerbslandschaft, regulatorische Rahmenbedingungen, Wertschöpfungskette, Zukunftsentwicklungen.
Welche konkreten zukünftigen Entwicklungen werden prognostiziert?
Die Arbeit analysiert zukünftige Entwicklungen wie Listing Fees, die Bedeutung von Technologieführerschaft und Basel II als Wettbewerbsvorteil sowie Fusionen und Kooperationen zwischen Captives.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Datei enthalten und zeigt die einzelnen Unterpunkte der Kapitel auf.
- Quote paper
- Simon Holz (Author), 2004, Autobanken in Deutschland. Analyse und Wettbewerbssituation eines Geschäftsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47547