Die vorliegende Unterrichtsbeobachtung wurde im Rahmen des Schulmethodischen Seminars für Lehrämter am Gymnasium im Fach Sport durchgeführt. Gerade als Sportlehrer sieht man sich ständig mit der Beobachtung konfrontiert, zudem kommt der Beobachtung ein wesentlich erhöhter Stellenwert zu als in anderen Schulfächern, da sich der Unterricht im Raum vollzieht und die Schüler zumeist in Bewegung sind. Ferner liegt dieser erhöhte Stellenwert darin begründet, dass die Beobachtung leitend für das Handeln des Sportlehrers während des Unterrichts ist und beispielsweise die Grundlage für die Leistungsbewertung darstellt. Daher erscheint es sinnvoll, bereits im Studium sich mit der Unterrichtsbeobachtung vertraut zu machen.
Es sollen daher in dieser Arbeit zum einen die durchgeführte „allgemeine Unterrichtsbeobachtung“, die sich auf die im Unterricht aufgetretenen Inhalte, methodischen Maßnahmen und Organisationsformen konzentriert und zum anderen eine „spezifische Unterrichtsbeobachtung“ unter dem Aspekt der
Bewegungskorrektur dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Lerngruppe
- Bisheriger Unterricht
- Stundenthema
- Lernziele
- Motorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Beobachtungsschwerpunkte
- Allgemeine Beobachtung
- Inhalte
- Methodische Maßnahmen
- Organisationsformen
- Spezifische Beobachtung
- Methodische Aspekte der Unterrichtsbeobachtung
- Allgemeine Beobachtung
- Stundenverlauf
- Bewertung der Lernzielerreichung
- Motorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Ergebnis der Unterrichtsbeobachtung
- Ergebnis der allgemeinen Unterrichtsbeobachtung
- Inhalte
- Methodische Maßnahmen
- Organisationsformen
- Ergebnis der spezifischen Unterrichtsbeobachtung
- Ergebnis der allgemeinen Unterrichtsbeobachtung
- Interpretation der Zielerreichung
- Interpretation der allgemeinen Beobachtung
- Inhalte
- Methodische Maßnahmen
- Organisationsformen
- Interpretation der spezifischen Beobachtung
- Interpretation der allgemeinen Beobachtung
- Beobachtungsprotokolle
- Beobachtungsprotokoll der allgemeinen Beobachtung
- Beobachtungsprotokoll der spezifischen Beobachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsbeobachtung soll die Beobachtung im Sportunterricht anhand eines konkreten Beispiels analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Erfassung und Interpretation von Inhalten, methodischen Maßnahmen, Organisationsformen und der spezifischen Beobachtung von Bewegungskorrektur.
- Analyse der Inhalte des Unterrichts
- Beobachtung und Bewertung von methodischen Maßnahmen
- Beschreibung und Analyse von Organisationsformen
- Spezifische Beobachtung der Bewegungskorrektur
- Interpretation der Lernzielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Unterrichtsbeobachtung im Sportunterricht dar und erläutert die Ziele der Arbeit.
- Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt liefert detaillierte Informationen zum Kontext der Beobachtung, einschließlich Ort, Zeit und Ausstattung.
- Lerngruppe: Beschrieben wird die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, ihre Vorkenntnisse und ihr mögliches Leistungsniveau.
- Bisheriger Unterricht: Der unterrichtende Sportlehrer berichtet über die bisherige Unterrichtsgestaltung in dieser Klasse.
- Stundenthema: Das Stundenthema "Sprunghocke über den fünfteiligen Querkasten" wird vorgestellt.
- Lernziele: Die Lernziele werden in motorische, affektive und kognitive Lernziele unterteilt und näher erläutert.
- Beobachtungsschwerpunkte: Die Schwerpunkte der Beobachtung werden definiert, einschließlich der allgemeinen und spezifischen Beobachtung.
- Stundenverlauf: Der Ablauf der Stunde wird chronologisch beschrieben.
- Bewertung der Lernzielerreichung: Die Erreichung der verschiedenen Lernziele wird anhand von Kriterien bewertet.
- Ergebnis der Unterrichtsbeobachtung: Die Ergebnisse der allgemeinen und spezifischen Beobachtung werden dargestellt.
- Interpretation der Zielerreichung: Die Ergebnisse der Beobachtung werden interpretiert und in Bezug zu den Lernzielen gesetzt.
- Beobachtungsprotokolle: Die Beobachtungsprotokolle der allgemeinen und spezifischen Beobachtung werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Unterrichtsbeobachtung, Sportunterricht, Lernziele, motorische Lernziele, affektive Lernziele, kognitive Lernziele, Inhalte, methodische Maßnahmen, Organisationsformen, Bewegungskorrektur, Interpretation, Beobachtungsprotokolle
- Quote paper
- Christian Klaas (Author), 2005, Allgemeine und spezielle Unterrichtsbeobachtung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47531