In der vorliegenden Ausarbeitung der Lehrprobe zum Thema „Ablaufen -Sprintstart in der Leichtathletik“, wird eine mit Sportstudenten durchgeführte exemplarische Stunde dargestellt, die sich in zwei Abschnitte gliedert, welche nachfolgend beschrieben werden.
Im ersten Teil der Stunde, der für Schüler der Sekundarstufe I konzipiert ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Sammeln von Bewegungserfahrungen. Dazu wurden alle Bewegungsaufgaben in eine Geschichte eingebunden um ein spielerisches und erlebnisbetontes Lernen zu ermöglichen. Darin sind Aufgaben zu Startimpulsgebung, Reaktion, Loslaufen / Starten enthalten, die auf eine ganzheitliche Schulung der Bewegung abzielen.
Der zweite Teil der Lehrprobe umfasst ein disziplinspezifisches Techniktraining, wie es im Jugend- und Leistungstraining und mit Schülern der Sekundarstufe II zur Anwendung kommen kann. Das gezielte Erlernen der Tiefstarttechnik erfolgt auf deduktive Weise und wird mit Hilfe einer sukzessiven aufeinander aufbauenden Übungsreihe angesteuert. Über die Etappen Fallstart, Hochstart und Kauerstart gelangen wir schließlich zum Tiefstart, der im Sinne der Erleichterungsstrategie „Programmverkürzung“ in seine Einzelteile zerlegt und schrittweise zusammengebaut wird.
Die erlernte Technik soll abschließend in einem Spiel gegen einen Partner Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Stunde
- Sachanalyse - Technikanalyse des Tiefstarts
- Didaktische Überlegungen
- Rahmenbedingungen / Materialien
- Zielgruppenanalyse
- Lernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Lehrmethoden
- Motivation
- Methodische Maßnahmen
- Organisation
- Beschreibung der Unterrichtsteile
- Teil I - Sammeln von Bewegungserfahrungen
- Teil II – Techniktraining
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Reflexion der Lehrprobe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung der Lehrprobe zum Thema „Ablaufen - Sprintstart in der Leichtathletik“ stellt eine beispielhafte Unterrichtsstunde für Sportstudenten dar, die sich in zwei Teile gliedert. Der erste Teil der Stunde, konzipiert für die Sekundarstufe I, legt den Fokus auf das Sammeln von Bewegungserfahrungen durch spielerisches und erlebnisbetontes Lernen. Der zweite Teil der Lehrprobe fokussiert auf disziplinspezifisches Techniktraining, wie es im Jugend- und Leistungstraining sowie in der Sekundarstufe II angewendet werden kann. Ziel ist es, die Tiefstarttechnik deduktiv zu vermitteln, mittels einer sukzessiven Übungsreihe, die von Fallstart über Hochstart und Kauerstart zum Tiefstart führt.
- Die Bedeutung von Bewegungserfahrungen im Sportunterricht
- Technikanalyse und -training des Sprintstarts
- Didaktische und methodische Überlegungen zum Thema „Ablaufen - Sprintstart in der Leichtathletik“
- Motivation und Organisation von Sportstunden
- Die Anwendung der erlernten Technik in einem spielerischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Lehrprobe, welche in zwei Teile gegliedert ist: den ersten Teil, der sich auf das Sammeln von Bewegungserfahrungen konzentriert, und den zweiten Teil, der ein disziplinspezifisches Techniktraining umfasst.
Kapitel 3, „Sachanalyse - Technikanalyse des Tiefstarts“, bietet eine detaillierte Analyse der Tiefstarttechnik, die in drei Phasen (Vorbereitungsphase, Startaktion, Beschleunigungslauf) unterteilt wird. Die Vorbereitungsphase wird weiter in die „Auf die Plätze“- und „Fertig“-Position unterteilt, wobei die einzelnen Phasen und ihre Merkmale erläutert werden. Die Startstellungen werden diskutiert, und die Unterschiede zwischen Schul- und Breitensport sowie Spitzensport werden hervorgehoben.
Kapitel 4, „Didaktische Überlegungen“, umfasst die Rahmenbedingungen und Materialien der Unterrichtsstunde, die Zielgruppenanalyse, sowie die motorischen, kognitiven und affektiven Lernziele.
Kapitel 5, „Methodische Überlegungen“, beschäftigt sich mit den eingesetzten Lehrmethoden, der Motivation der Schüler und den methodischen Maßnahmen, die für die Unterrichtsstunde angewandt werden. Die Organisation der Stunde wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 6, „Beschreibung der Unterrichtsteile“, beschreibt die einzelnen Teile der Unterrichtsstunde, einschließlich der Aufgaben und Übungen, die im ersten Teil zum Sammeln von Bewegungserfahrungen und im zweiten Teil zum Techniktraining des Tiefstarts durchgeführt werden.
Kapitel 7, „Tabellarischer Stundenverlauf“, stellt den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde in einer Tabelle dar.
Schlüsselwörter
Tiefstart, Sprintstart, Leichtathletik, Techniktraining, Bewegungserfahrungen, Motivation, Lehrmethoden, Didaktik, Stundenverlauf, Unterrichtsorganisation, Spiel, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II.
- Arbeit zitieren
- Christian Klaas (Autor:in), Markus Eppelmann (Autor:in), 2005, Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47529