Unsere Gesellschaft verändert sich – und mit ihr die Gewohnheiten, das Kaufverhalten und die Bedürfnisse der Konsumenten. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen sich deshalb beständig weiterentwickeln. Das betrifft auch das jeweilige Geschäftsmodell.
Können sich etablierte Unternehmen dabei etwas von Startups abschauen? Anja Stenzel stellt in ihrer Publikation ein Phasenmodell zur Entwicklung von Geschäftsmodellen vor. Damit entwickeln Unternehmen ein tragfähiges und gewinnbringendes Geschäftsmodell als zusätzliches Geschäftsfeld.
Stenzels Vorgehensweise hilft Unternehmen, proaktive neue Geschäftsfelder zu erschließen. Es ist dabei besonders wichtig, neue Kundengewohnheiten rechtzeitig zu erkennen und innovative Lösungen zu bieten. Anja Stenzel liefert mit ihrer Publikation einen hilfreichen Leitfaden für das Business Development in etablierten Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Management;
- Trend;
- Entrepreneurship;
- Digital Innovation;
- Business Model Canvas
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Elemente eines Geschäftsmodells
- 2.1.1 Das Geschäftsmodell als strategisches Instrument
- 2.1.2 Das Business Model Canvas als Instrument der Geschäftsmodellentwicklung
- 2.2 Das Konzept der Innovation
- 2.2.1 Arten von Innovationen
- 2.2.2 Der Innovationsprozess
- 2.3 Geschäftsfeldentwicklung
- 2.3.1 Ansätze zur Geschäftsfeldentwicklung
- 2.3.2 Strategische Bedeutung der Geschäftsfeldentwicklung
- 2.4 Startup-Methoden
- 2.4.1 Lean Startup
- 2.4.2 Design Thinking
- 2.4.3 Agile Methoden
- 3 Entwicklung eines Phasenmodells für die Geschäftsmodellentwicklung
- 3.1 Phasen des Geschäftsmodellentwicklungsprozesses
- 3.1.1 Phase 1: Ideengenerierung und Marktforschung
- 3.1.2 Phase 2: Validierung der Idee
- 3.1.3 Phase 3: Prototyping und Entwicklung des Geschäftsmodells
- 3.1.4 Phase 4: Markteinführung und Skalierung
- 3.2 Verknüpfung von Startup-Methoden mit dem Phasenmodell
- 4 Anwendung des Phasenmodells
- 4.1 Fallstudie: Ein etabliertes Unternehmen
- 4.2 Analyse des bestehenden Geschäftsmodells
- 4.3 Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells
- 4.4 Bewertung des neuen Geschäftsmodells
- 5 Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung eines Phasenmodells für die Geschäftsmodellentwicklung. Ziel ist es, einen Leitfaden für die Erschließung neuer Geschäftsfelder in etablierten Unternehmen zu schaffen. Die Arbeit soll dabei helfen, tragfähige und gewinnbringende Geschäftsmodelle zu entwickeln, um das Unternehmenswachstum zu fördern.
- Entwicklung eines Phasenmodells für die Geschäftsmodellentwicklung
- Verknüpfung von Startup-Methoden mit dem Phasenmodell
- Anwendung des Phasenmodells in einer Fallstudie
- Bewertung des entwickelten Geschäftsmodells
- Bedeutung der Geschäftsfeldentwicklung für etablierte Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung ein. Die Ausgangslage und Problemstellung werden beschrieben, die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Forschungsfragen formuliert. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung. Es werden die Definition und die Elemente eines Geschäftsmodells, das Konzept der Innovation und die Geschäftsfeldentwicklung sowie relevante Startup-Methoden behandelt. In Kapitel 3 wird das Phasenmodell für die Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Dieses Modell gliedert den Prozess in verschiedene Phasen, die von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung reichen. Die Integration von Startup-Methoden in das Phasenmodell wird diskutiert. Kapitel 4 zeigt die Anwendung des Phasenmodells anhand einer Fallstudie. Das bestehende Geschäftsmodell eines etablierten Unternehmens wird analysiert und ein neues Geschäftsmodell entwickelt. Abschließend erfolgt eine Bewertung des neuen Geschäftsmodells. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Geschäftsmodellentwicklung, der Geschäftsfeldentwicklung und der Innovation. Dabei werden relevante Konzepte wie Lean Startup, Design Thinking und Agile Methoden, das Business Model Canvas und die Entwicklung eines Phasenmodells behandelt. Die Arbeit zielt darauf ab, etablierte Unternehmen bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder zu unterstützen und die Bedeutung der Geschäftsfeldentwicklung für das Unternehmenswachstum aufzuzeigen.
- Quote paper
- Anja Stenzel (Author), 2019, Mit Startup-Methoden zur Erweiterung des Geschäftsmodells. Ein Phasenmodell zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475245