Diese Arbeit befasst sich mit den praktishen Durchführung und der Präsentation der Ergebnisse einer UV/VIS-Spektroskopie.
Bei organischen Substanzen können durch UV/VIS-spektroskopie nur ungesättigte Systeme angereget werden. Die UV/VIS-Spektroskopie ist also eine Methode zum Nachweis ungesättigter organischer Substanzen. Eine genaue Analyse von UV-VIS ermöglicht Aussagen über die Bindungen im Molekül.
In dieser Arbeit werden die Absorpotionsspektren einer Anthracen- und Naphtalin-Lösung mit jeweils zwei verschiedenen Konzentrationen von n-Heptan untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 3. Durchführung
- 3.1 Aufnahme der Basislinien
- 3.2 Spektrenaufnahme für Anthracen und Naphtalin
- 4 Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Absorption von Anthracen und Naphtalin in n-Heptan
- 4.2 Polarisationsabhängige Absorption von Anthracen in n-Heptan
- 4.3 Polarisationsabhängige Absorption von Anthracen auf Polyethylenfolie
- 5 Theoretische Aufgaben und Diskussion
- 5.1 Bestimmung der Punktgruppe des Anthracens
- 5.2 Reduzible und irreduzible Darstellungen
- 5.3 Aufstellen der Projektionsoperatoren und Symmetrieadaptierten Orbitale (SAO)
- 5.4 Elektronische Übergänge
- 6. Literatur
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Absorptionsspektren von Anthracen und Naphtalin in n-Heptan mittels UV/VIS-Spektroskopie. Durch die Analyse der erhaltenen Spektren soll ein tieferes Verständnis der elektronischen Übergänge und der molekularen Eigenschaften dieser organischen Verbindungen erlangt werden. Die polarisationsabhängige Absorption von Anthracen sowohl in n-Heptan als auch auf einer Polyethylenfolie wird ebenfalls untersucht, um weitere Erkenntnisse über die Orientierung und die Wechselwirkungen der Moleküle mit dem Lösungsmittel und dem Substrat zu gewinnen.
- UV/VIS-Spektroskopie von Anthracen und Naphtalin in n-Heptan
- Analyse der Absorptionsspektren und Zuordnung der Banden
- Polarisationsabhängige Absorption von Anthracen
- Bestimmung der Punktgruppe des Anthracens und Analyse der Symmetrie
- Theoretische Beschreibung der elektronischen Übergänge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die UV/VIS-Spektroskopie als eine Methode zur Analyse von ungesättigten organischen Substanzen vor und erläutert die grundlegenden Prinzipien der elektronischen Anregungen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der UV/VIS-Spektroskopie, insbesondere die relevanten Zusammenhänge und Methoden für die Auswertung der Spektren, dargestellt. Die Kapitel 3 behandelt die Durchführung der Experimente. Die Aufnahme der Basislinien, die Spektrenaufnahme von Anthracen und Naphtalin in n-Heptan sowie die polarisationsabhängigen Messungen von Anthracen werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse und Diskussionen werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Absorption von Anthracen und Naphtalin in n-Heptan, die polarisationsabhängige Absorption von Anthracen in n-Heptan und auf der Polyethylenfolie analysiert und interpretiert werden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit theoretischen Aufgaben und deren Diskussion, einschließlich der Bestimmung der Punktgruppe des Anthracens, der Reduziblen und Irreduziblen Darstellungen, der Aufstellung der Projektionsoperatoren und Symmetrieadaptierten Orbitale (SAO) sowie der Analyse der elektronischen Übergänge.
Schlüsselwörter
UV/VIS-Spektroskopie, Anthracen, Naphtalin, n-Heptan, Absorptionsspektren, Polarisationsabhängigkeit, Elektronische Übergänge, Punktgruppe, Symmetrie, Molekulare Eigenschaften, Molekulare Orbitale, Symmetrieadaptierte Orbitale, Theoretische Berechnung.
- Quote paper
- Sadik Mejid (Author), 2015, Untersuchung von Absorptionspektren mittels UV-VIS Spektroskopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475227