Dieser Unterrichtsentwurf begründet, inwiefern sich Wilhelm Buschs bekannte Fabel "Fink und Frosch" dazu eignet, Hilfestellung bei der Identitätsfindung von Schülern zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Planungsbegründung
- II. Planungsnotation
- Phase 1
- Phase 2
- Phase 3
- Phase 4
- Phase 5
- III. Reflexion realisierter Planung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung für Wilhelm Buschs Gedicht „Fink und Frosch“ zielt auf die Förderung der Identitätsfindung und deren sprachlichen Artikulation bei Schülern der 8. Klasse ab. Der Fokus liegt auf der Interpretation einer Fabel und der Anwendung ihrer Botschaften auf die eigene Lebenssituation. Die Stunde soll dazu beitragen, die Klassengemeinschaft zu stärken und den Schülern ein Bewusstsein für die Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler und ihrer selbst vermitteln.
- Identitätsfindung und Selbstakzeptanz
- Interpretation lyrischer Texte (Fabel)
- Anwendung literarischer Inhalte auf die Lebenswelt der Schüler
- Analyse von Charakteren und deren Verhalten
- Förderung der Klassengemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. Planungsbegründung: Dieses Kapitel erläutert die didaktische Grundlage der Unterrichtsstunde. Der Kontext des Themas „In sein, out sein, ich sein“ wird dargelegt, und die Wahl von Buschs „Fink und Frosch“ als geeigneten Text wird begründet. Es wird auf die Bedürfnisse der Schüler und die angestrebte Förderung der Klassengemeinschaft eingegangen. Die Auswahl des Gedichts wird unter didaktischen Gesichtspunkten (Anschließbarkeit, Verständlichkeit, Altersangemessenheit) und unter Bezugnahme auf relevante Literaturdidaktiker (Fritzsche, Kreft, Klafki) justifiziert. Die Entscheidung für den Einsatz von Folien und einer Tonbandaufnahme wird ebenfalls erläutert.
II. Planungsnotation: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte, stufenweise Planung der Unterrichtsstunde. Jede Phase beschreibt die Lehreraktivität, die verwendeten Medien, die didaktische Funktion, die geschätzte Dauer, die Schüleraktivität, die Unterrichtsform und die technischen organisatorischen Regelungen. Die Planung beinhaltet die Motivationsphase, die Einführung des Gedichts durch eine Tonbandaufnahme, die Textarbeit mit Arbeitsblättern, die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse, sowie eine abschließende Reflexion und Anwendung auf die eigene Lebenssituation der Schüler. Das Kapitel legt die methodischen und didaktischen Entscheidungen der Planung umfassend dar.
Schlüsselwörter
Wilhelm Busch, Fink und Frosch, Fabel, Identitätsfindung, Selbstakzeptanz, Literaturdidaktik, Unterrichtsplanung, Klassengemeinschaft, Textinterpretation, Lyrik, Schüleraktivität, Medienintegration.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Fink und Frosch"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Die Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht „Fink und Frosch“ von Wilhelm Busch für die 8. Klasse. Sie beinhaltet eine ausführliche Begründung, eine detaillierte Ablaufplanung mit einzelnen Phasen, die angestrebten Lernziele, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und relevante Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die Förderung der Identitätsfindung und der sprachlichen Artikulation der Schüler. Es soll die Interpretation einer Fabel und die Anwendung ihrer Botschaften auf das eigene Leben ermöglicht werden. Zusätzlich zielt die Stunde auf die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Entwicklung eines Bewusstseins für die Stärken und Schwächen der Mitschüler und der eigenen Person ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Identitätsfindung und Selbstakzeptanz, die Interpretation lyrischer Texte (Fabeln), die Anwendung literarischer Inhalte auf die Lebenswelt der Schüler, die Analyse von Charakteren und deren Verhalten sowie die Förderung der Klassengemeinschaft.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Die Planung gliedert sich in drei Hauptkapitel: Planungsbegründung (didaktische Grundlage, Auswahl des Gedichts, methodische Entscheidungen), Planungsnotation (detaillierte stufenweise Planung der Unterrichtsstunde mit einzelnen Phasen und Aktivitäten) und Reflexion realisierter Planung (nicht im bereitgestellten Auszug enthalten).
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Planung sieht den Einsatz von Folien, einer Tonbandaufnahme des Gedichts und Arbeitsblättern vor. Die Unterrichtsmethoden umfassen Textarbeit, Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse sowie eine Reflexionsphase. Die genauen Methoden und Medien sind in der detaillierten Planungsnotation (Kapitel II) beschrieben.
Welche didaktischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Planungsbegründung bezieht sich auf relevante Literaturdidaktiker wie Fritzsche, Kreft und Klafki. Die Auswahl des Gedichts wird unter didaktischen Gesichtspunkten wie Anschließbarkeit, Verständlichkeit und Altersangemessenheit begründet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsplanung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wilhelm Busch, Fink und Frosch, Fabel, Identitätsfindung, Selbstakzeptanz, Literaturdidaktik, Unterrichtsplanung, Klassengemeinschaft, Textinterpretation, Lyrik, Schüleraktivität und Medienintegration.
Für welche Schülergruppe ist die Unterrichtsplanung konzipiert?
Die Unterrichtsplanung ist für Schüler der 8. Klasse konzipiert.
Wie wird die Klassengemeinschaft gefördert?
Die Förderung der Klassengemeinschaft ist ein explizites Ziel der Unterrichtsstunde. Dies soll durch gemeinsames Arbeiten, Austausch und Reflexion erreicht werden.
- Quote paper
- Marcel Haldenwang (Author), 2001, Wilhelm Buschs "Fink und Frosch". Gesamtplanung von Unterricht (8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4744