Das betriebliche Rechnungswesen dient der systematischen Erfassung und Auswertung aller mengen- und wertmäßigen Vorgänge eines Unternehmens. Es lässt sich in zwei Bereiche untergliedern, dem internen und dem externen Rechnungswesen. Das externe Rechnungswesen umfasst die Bereiche der Finanzbuchhaltung und liefert Informationen an Unternehmensexterne (Kapitalgeber, Finanzamt, Behörden). Das interne Rechnungswesen umfasst die Betriebsstatistik, die einzelnen Planungsrechnungen und die Kosten- und Leistungsrechnung, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. Es liefert Informationen an unternehmensinterne Personen und unterstützt diese bei der Planung, Steuerung und Kontrolle. Auf Grund zahlreicher Veränderungen in den letzten Jahrzehnten sind die Anforderungen an das interne Rechnungswesen gewachsen. Der Bedarf an zuverlässigen und detaillierten Informationen steigt stetig. Um dieser Entwicklung nachzukommen, haben sich in der Vergangenheit neuere Ansätze für ein Kosten- und Erfolgscontrolling in den Unternehmen entwickelt, die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Vorgehensweise und Ziel der Ausarbeitung
- 2 Traditionelle Kostenrechnungssysteme
- 3 Moderne Kosten- und Erfolgscontrollingansätze
- 3.1 Prozesskostenrechnung
- 3.1.1 Ausgangssituation der Prozesskostenrechnung
- 3.1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
- 3.1.3 Prozessorientierte Kalkulation
- 3.2 Target Costing
- 3.2.1 Ausgangssituation des Target Costing
- 3.2.2 Ziele und Anwendungsbereiche des Target Costing
- 3.2.3 Implementierung des Target Costing
- 3.2.3.1 Zielkostenfindung
- 3.2.3.2 Kostenspaltung
- 3.2.3.3 Lösungsansätze zur Zielkostenerreichung
- 3.3 Cost Benchmarking
- 3.4 Life Cycle Costing
- 3.4.1 Ausgangssituation des Life Cycle Costing
- 3.4.2 Sichtweisen des Life Cycle Costing
- 3.5 Gemeinsame Erfolgsfaktoren moderner KEC-Ansätze
- 4 Anwendbarkeit zur Unterstützung der Unternehmensrechnung
- 5 Verbreitung der modernen KEC-Ansätze
- 6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung moderner Kosten- und Erfolgscontrollingansätze zur Unterstützung der Unternehmensrechnung. Sie untersucht die Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme und analysiert, wie neuere Ansätze diese Grenzen überwinden und den Bedarf an detaillierten Informationen im modernen Geschäftsumfeld erfüllen können.
- Analyse der Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme
- Vorstellung und Beschreibung moderner Kosten- und Erfolgscontrollingansätze
- Bewertung der Anwendbarkeit und des Informationsgehalts dieser Ansätze für die Unternehmensrechnung
- Untersuchung der Verbreitung der beschriebenen Ansätze in der Praxis
- Kritische Würdigung der Potenziale und Herausforderungen moderner KEC-Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der modernen Kosten- und Erfolgscontrollingansätze ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Traditionelle Kostenrechnungssysteme: Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Grenzen traditioneller Kostenrechnungssysteme, um den Kontext für die Einführung moderner Ansätze zu schaffen.
- Kapitel 3: Moderne Kosten- und Erfolgscontrollingansätze: Hier werden verschiedene moderne Ansätze wie Prozesskostenrechnung, Target Costing, Cost Benchmarking und Life Cycle Costing vorgestellt. Die einzelnen Kapitel erläutern die Prinzipien, Ziele und Anwendungsbereiche der jeweiligen Methode.
- Kapitel 4: Anwendbarkeit zur Unterstützung der Unternehmensrechnung: Dieses Kapitel analysiert, inwieweit die modernen KEC-Ansätze die Unternehmensrechnung unterstützen können. Es betrachtet den Informationsgehalt und den Mehrwert, den diese Ansätze bieten.
- Kapitel 5: Verbreitung der modernen KEC-Ansätze: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Stand der Verbreitung der beschriebenen Ansätze in der Praxis und zeigt auf, welche Faktoren die Implementierung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kosten- und Erfolgscontrolling, moderne Controllingansätze, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Cost Benchmarking, Life Cycle Costing, Unternehmensrechnung, Informationsgehalt und Implementierung. Sie analysiert die Herausforderungen der traditionellen Kostenrechnung im modernen Geschäftsumfeld und stellt die Potenziale neuerer Ansätze zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und der Steuerung von Geschäftsprozessen dar.
- Quote paper
- Markus Paulinger (Author), Kerstin Andres (Author), 2005, Moderne Kosten- und Erfolgscontrollingansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47435