In vielen mittelständischen Unternehmen wird PR als Nebensache betrachtet und ebenso behandelt. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos belegt, dass nur 15 Prozent der Unternehmen eine eigene Pressestelle besitzen, 8 Prozent beschäftigen eine PR-Agentur (zitiert nach Bergmeier 2005). 91 Prozent der Unternehmen ohne PR-Funktionen sind Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten (Röttger 2000, S.207). Ähnliches findet man bei der Betrachtung ihres Gesamtumsatzes.
Anfallende Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit sind oft ‚Chefsache’, wo sie bei dessen Vielfalt an Verantwortung und Zuständigkeiten schnell vernachlässigt werden, oder werden von Mitarbeitern eher nebenher erledigt, da bei beiden Fällen häufig sowohl Zeit als auch Know-How fehlen.
Mit einer solchen Einstellung bleiben jedoch viele Potentiale der PR ungenutzt. Denn Öffentlichkeitsarbeit ist langfristig ausgerichtet und sollte folglich auch langfristig geplant werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Zur Zielerreichung genügt es nicht, ab und zu je nach Zeit-, Finanz- und Personalbudget einzelne Maßnahmen durchzuführen und ohne Integration in einen größeren Rahmen aneinander zu reihen. So beispielsweise jüngstens auch bei dem Potential der Online-PR:
„Ohne eine tragfähige PR Strategie und eine professionelle inhaltliche Umsetzung verpuffen die Chancen, die das Internet mittelständischen Unternehmen bietet"(Schlosser 1999).Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit PR-Strategien im Mittelstand. Sie untersucht zunächst, welche verschiedenen Strategien verfolgt werden können. Dabei werden die wichtigsten Strategiekategorien und -typen vorgestellt: PR- oder Kommunikationsstrategien i.e.S., Strategien zur Zielgruppenauswahl und Themenstrategien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der erstgenannten Kategorie, da Letztere ‚nur’ Teildimensionen einer Strategie abdecken. Darauf aufbauend wird diskutiert, welche Vor- und Nachteile, welche Chancen und Risiken die verschiedenen Strategien mittelständischen Unternehmen bieten, vor allem im Vergleich zu Großkonzernen. Zum Abschluss wird Bilanz gezogen über den gegenwärtigen ‚Stand der Kunst’ und Zukunftschancen von PR-Strategien im Mittelstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definitionen
- PR-Strategien für mittelständische Unternehmen
- Die Strategie der Antizipation
- Die Anpassungsstrategie
- Die Ausweichstrategie
- Die Strategie des Widerstands
- Die Bekanntmachungsstrategie
- Die Informationsstrategie
- Die Imageprofilierungsstrategie
- Die Konkurrenzabgrenzungsstrategie
- Die Zielgruppenerschließungsstrategie
- Die Kontaktanbahnungsstrategie
- Determinanten der Strategiewahl
- PR-Strategien zur Zielgruppenauswahl
- Themenstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht PR-Strategien im Mittelstand, insbesondere die verschiedenen Strategien, die verfolgt werden können. Es werden wichtige Strategiekategorien und -typen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile für mittelständische Unternehmen im Vergleich zu Großkonzernen diskutiert. Der Fokus liegt auf Kommunikationsstrategien, wobei Zielgruppen- und Themenstrategien als Teildimensionen betrachtet werden.
- Analyse verschiedener PR-Strategien im Mittelstand
- Vergleich der Strategien mit denen von Großkonzernen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien
- Bedeutung der Flexibilität im Mittelstand für PR-Strategien
- Ausblick auf zukünftige Chancen von PR-Strategien im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle der PR in mittelständischen Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit einer langfristigen PR-Strategie, im Gegensatz zu sporadischen Maßnahmen, um das volle Potential der Öffentlichkeitsarbeit auszuschöpfen. Der Text hebt besonders die Chancen und Herausforderungen der Online-PR hervor und kündigt die anschließende Untersuchung verschiedener PR-Strategien an, mit einem Fokus auf Kommunikationsstrategien im Vergleich zu Strategien zur Zielgruppenauswahl und Themenstrategien.
Definitionen: Dieses Kapitel klärt die verwendeten Begriffe "PR" und "Öffentlichkeitsarbeit" und definiert den Begriff "Strategie" im Kontext der Unternehmenskommunikation. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der exakten Definition des Mittelstands eingegangen und verschiedene quantitative und qualitative Kriterien zur Abgrenzung von Großunternehmen diskutiert. Die EU-Kommission's Definition von KMU wird als Beispiel präsentiert, gefolgt von einer Diskussion wichtiger qualitativer Merkmale des Mittelstands für die PR, wie kurze Kommunikationswege, persönliche Bindung der Mitarbeiter und hohe Flexibilität.
PR-Strategien für mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene PR-Strategien vor, basierend auf den Typologien von Meffert und Bruhn. Es werden Strategien wie Antizipation, Anpassung, Widerstand, Ausweich, Bekanntmachung, Information, Imageprofilierung, Konkurrenzabgrenzung, Zielgruppenerschließung und Kontaktanbahnung beschrieben. Die detaillierte Analyse der Strategie der Antizipation folgt, wobei deren Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen im Kontext ihrer Flexibilität hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der proaktiven Gestaltung der Beziehungen des Unternehmens zur Umwelt und der Bedeutung der hohen Kommunikationsintensität.
Schlüsselwörter
PR-Strategien, Mittelstand, Kommunikationsstrategien, Zielgruppen, Flexibilität, Online-PR, Großkonzerne, Antizipation, Anpassung, Konkurrenz, Image.
Häufig gestellte Fragen zu: PR-Strategien im Mittelstand
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über PR-Strategien im Mittelstand. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener PR-Strategien, dem Vergleich mit Strategien von Großkonzernen und der Bewertung der Vor- und Nachteile für mittelständische Unternehmen. Besondere Beachtung finden die Flexibilität im Mittelstand und die Bedeutung von Online-PR.
Welche PR-Strategien werden im Text behandelt?
Der Text beschreibt verschiedene PR-Strategien, basierend auf den Typologien von Meffert und Bruhn. Dazu gehören unter anderem die Strategien der Antizipation, Anpassung, des Widerstands, des Ausweichens, der Bekanntmachung, der Information, der Imageprofilierung, der Konkurrenzabgrenzung, der Zielgruppenerschließung und der Kontaktanbahnung. Die Strategie der Antizipation wird besonders detailliert analysiert.
Wie werden Mittelständische Unternehmen im Text definiert?
Der Text geht auf die Schwierigkeiten bei der exakten Definition von "Mittelstand" ein und diskutiert sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien zur Abgrenzung von Großunternehmen. Die Definition der EU-Kommission für KMU wird als Beispiel genannt. Zusätzlich werden wichtige qualitative Merkmale des Mittelstands für die PR hervorgehoben, wie z.B. kurze Kommunikationswege, persönliche Bindung der Mitarbeiter und hohe Flexibilität.
Welchen Stellenwert hat die Flexibilität im Mittelstand für PR-Strategien?
Die Flexibilität im Mittelstand spielt eine zentrale Rolle im Text. Sie wird als wichtiger Faktor für den Erfolg verschiedener PR-Strategien, insbesondere der Antizipation, betrachtet. Die hohe Anpassungsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen an veränderte Umweltbedingungen wird als Vorteil gegenüber Großkonzernen gesehen.
Wie werden die PR-Strategien im Mittelstand mit denen von Großkonzernen verglichen?
Der Text vergleicht die PR-Strategien im Mittelstand explizit mit denen von Großkonzernen. Er hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor und betont die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der unterschiedlichen Unternehmensgröße und -struktur ergeben. Die höhere Flexibilität des Mittelstands im Vergleich zu Großkonzernen wird als entscheidender Faktor für den Erfolg bestimmter Strategien betrachtet.
Welche Rolle spielt die Online-PR im Text?
Die Online-PR wird im Text als wichtiger Aspekt der modernen Unternehmenskommunikation erwähnt. Die Einführung betont die Chancen und Herausforderungen der Online-PR für mittelständische Unternehmen und ihre Bedeutung für die Umsetzung verschiedener Strategien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: PR-Strategien, Mittelstand, Kommunikationsstrategien, Zielgruppen, Flexibilität, Online-PR, Großkonzerne, Antizipation, Anpassung, Konkurrenz und Image.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der wichtigsten Kapitel, darunter die Einführung, die Definitionen und das Kapitel zu den PR-Strategien für mittelständische Unternehmen. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und heben die wichtigsten Punkte hervor.
- Citar trabajo
- Isabella Holz (Autor), 2005, PR-Strategien im Mittelstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47338