Das politische System Kanadas ist mit seinem fast lupenreinen Föderalismus, ein sehr interessantes Studienbeispiel für das Studium der politischen Systeme. Das zweitgrößte Land der Erde besitzt einen fast einem Staatenbund schon nahe Stehenden Föderalismus, in dem der gemeinsame oberste Gerichtshof, der Supreme Court, eine wichtige bindende Rolle spielt.
In dieser Arbeit wird zunöchst auf die historische Entwicklung dieser wichtigen judikativen Instanz eingegangen, welche sich im Laufe der Geschichte Kanadas zu einer erstaunlichen Institution gemausert hat. Neben einem Blick auf das politische Systeme Kanadas, erhält der Leser einen guten überblich über Macht und Ohnmacht des obersten Gerichtshofs in diesem Land.
Diese Seminararbeit ist nicht nur für Nordamerikainteressierte bedeutend, sie kann auch in der vergleichenden politischen Wissenschaft sehr gut für einen Vergleich zwischen zum Beispiel dem Deutschen Bundesverfassungsgericht oder dem amerikanischen Supreme Court genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung des Supreme Courts
- Das Judicial Comittee of the Privy Council
- Der Supreme Court von 1949 – 1982
- Nach der Heimholung der Verfassung
- Aufbau und Organisation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die Organisation der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Über Richter und Verwaltung
- Die Rolle des Supreme Courts im politischen System
- In der Verfassungstheorie
- Der Supreme Court in der politischen Realität
- Zusammenfassung der Bedeutung des Supreme Courts
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Rolle des Supreme Court im kanadischen politischen System. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des Gerichtshofs, seiner Organisation und seiner Bedeutung für die Rechtstaatlichkeit in Kanada.
- Die historische Entwicklung des Supreme Court
- Die Organisation und der Aufbau des Gerichtshofs
- Die Rolle des Supreme Court in der Verfassungstheorie
- Die Rolle des Supreme Court in der politischen Realität
- Der Supreme Court als Hüter der Rechtstaatlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und führt den Leser in den Begriff der Rechtstaatlichkeit in demokratischen Systemen ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Supreme Court, beginnend mit dem Judicial Comittee of the Privy Council, über die Gründung des Supreme Court 1949 bis zur Heimholung der kanadischen Verfassung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und der Organisation des Supreme Court. Hier werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Organisation der Verfassungsgerichtsbarkeit sowie die Richter und die Verwaltung behandelt.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des Supreme Court im politischen System. Es analysiert die Rolle des Gerichtshofs in der Verfassungstheorie und in der politischen Realität. Abschließend wird die Bedeutung des Supreme Court für das kanadische System zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Supreme Court, Kanada, Rechtstaatlichkeit, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politisches System, Judicial Comittee of the Privy Council, Verfassung, Rechtsentwicklung.
- Quote paper
- Stefan Plenk (Author), 2005, Die Rolle des Supreme Courts im politischen System Kanadas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47316