Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. "Die Tür ist geöffnet" oder "Den Menschen ist damit nicht geholfen") und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann.
Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet.
In dieser Arbeit möchte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv,
ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist? Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage "Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv?" zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition und grammatische Einordnung
- 2. Bedeutung
- 3. Abgrenzung des Zustandspassivs von anderen Formen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die grammatische Einordnung des Zustandspassivs im Deutschen. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Definition und Interpretation dieser Konstruktion und untersucht deren Bedeutung im Vergleich zu anderen Zustandsformen. Die Abgrenzung des Zustandspassivs von ähnlichen Konstruktionen bildet einen weiteren Schwerpunkt.
- Grammatische Einordnung des Zustandspassivs
- Bedeutung des Zustandspassivs
- Abgrenzung des Zustandspassivs von anderen Konstruktionen
- Analyse verschiedener theoretischer Ansätze
- Diskussion kontroverser Meinungen in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Zustandspassivs im Deutschen ein und stellt die Problematik seiner linguistischen Einordnung dar. Sie verweist auf die unterschiedlichen Ansätze in der Forschung und die kontroverse Diskussion um die Terminologie (Zustandspassiv vs. sein-Passiv). Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Sie betont die Schwierigkeit, das Zustandspassiv eindeutig zu definieren und einzuordnen, und kündigt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Perspektiven an. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
1. Definition und grammatische Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Definitionen und grammatischen Einordnungen des Zustandspassivs, die in der Fachliteratur vertreten werden. Es werden drei Hauptansätze diskutiert: die Analyse als Ellipse eines vorzeitigen Vorgangspassivs, die Betrachtung als eigenständiges Genus verbi und die Interpretation als Kopulakonstruktion. Die unterschiedlichen Positionen werden anhand von Beispielen und Argumenten aus der Literatur beleuchtet. Das Kapitel analysiert kritisch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze und zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus der Uneinheitlichkeit der Ansätze in der Forschung ergeben. Insbesondere wird die Ellipsentheorie kritisch hinterfragt, untermauert durch Beispiele, die die Unmöglichkeit eines gegenseitigen Ersatzes von Zustandspassiv und Vorgangspassiv aufzeigen. Die Diskussion über die Perfekt- und Plusquamperfektbildung im Zustandspassiv wird ebenfalls einbezogen, um die Komplexität der grammatischen Einordnung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Zustandspassiv, sein-Passiv, Genus verbi, Kopulakonstruktion, Vorgangspassiv, Ellipse, grammatische Einordnung, Bedeutung, linguistische Analyse, deutsche Grammatik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zustandspassiv im Deutschen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das Zustandspassiv im Deutschen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der grammatischen Einordnung, der Bedeutung und der Abgrenzung des Zustandspassivs von ähnlichen Konstruktionen. Der Text analysiert verschiedene theoretische Ansätze und diskutiert kontroverse Meinungen in der Fachliteratur.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und grammatischen Einordnung des Zustandspassivs und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der linguistischen Einordnung dar. Kapitel 1 analysiert verschiedene Definitionen und grammatische Einordnungen des Zustandspassivs aus der Fachliteratur, diskutiert verschiedene Ansätze (Ellipse eines vorzeitigen Vorgangspassivs, eigenständiges Genus verbi, Kopulakonstruktion) und deren Vor- und Nachteile. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, das Zustandspassiv im Deutschen umfassend zu untersuchen. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Definition und Interpretation dieser Konstruktion beleuchtet und deren Bedeutung im Vergleich zu anderen Zustandsformen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung des Zustandspassivs von ähnlichen Konstruktionen. Der Text analysiert verschiedene theoretische Ansätze und diskutiert kontroverse Meinungen in der Literatur.
Wie wird das Zustandspassiv grammatisch eingeordnet?
Der Text diskutiert drei Hauptansätze zur grammatischen Einordnung des Zustandspassivs: die Analyse als Ellipse eines vorzeitigen Vorgangspassivs, die Betrachtung als eigenständiges Genus verbi und die Interpretation als Kopulakonstruktion. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze werden anhand von Beispielen und Argumenten aus der Literatur kritisch beleuchtet. Insbesondere wird die Ellipsentheorie kritisch hinterfragt.
Welche Bedeutung hat das Zustandspassiv?
Der Text beleuchtet die Bedeutung des Zustandspassivs im Vergleich zu anderen Zustandsformen. Die genaue Bedeutung wird im Kontext der verschiedenen grammatischen Einordnungen diskutiert und anhand von Beispielen erläutert. Der Vergleich mit ähnlichen Konstruktionen verdeutlicht die spezifische Funktion und Bedeutung des Zustandspassivs.
Wie wird das Zustandspassiv von anderen Konstruktionen abgegrenzt?
Ein wichtiger Schwerpunkt des Textes liegt auf der Abgrenzung des Zustandspassivs von ähnlichen Konstruktionen, um dessen spezifische Eigenschaften hervorzuheben. Der Vergleich mit dem Vorgangspassiv spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Unterschiede werden anhand von Beispielen und Argumenten aus der Fachliteratur erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Zustandspassiv, sein-Passiv, Genus verbi, Kopulakonstruktion, Vorgangspassiv, Ellipse, grammatische Einordnung, Bedeutung, linguistische Analyse, deutsche Grammatik.
- Quote paper
- Alexey Pimanyonok (Author), 2004, Das Zustands- oder sein-Passiv im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47305