Durch den Vergleich von Schulbüchern aus unterschiedlichen Ländern können wichtige Erkenntnisse in Bezug auf das dort vorherrschende Konzept von Schule und Unterricht gezogen werden. Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die Schüler erwerben und wie werden diese vermittelt? Mit Hilfe einer vergleichenden Schulbuchanalyse können die Schwachstellen der einzelnen Werke leichter sichtbar gemacht und Rückschlüsse zu ihrer Verbesserung gezogen werden. Besonders bei der inhaltlichen Darstellung wird die Akzentuierung bestimmter Themen oft erst durch den Vergleich verschiedener Bücher offensichtlich.
Grundlage und Ausgangspunkt der Arbeit ist die geographiedidaktische Untersuchung von Frau Berta Hamann über das Weltbild in US-amerikanischen Geographielehrbüchern für die High School. In meiner Arbeit vergleiche ich eines dieser Lehrbücher mit einem deutschen Geographieschulbuch.
Die Schulbücher sollen sowohl nach formalen, lernpsychologischen und methodisch-inhaltlichen Kategorien, als auch bezüglich ihrer inhaltlichen Stoffvermittlung untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung der Großräume der USA und Europas, und hier wiederum insbesondere auf der Darstellung Deutschlands.
Die der Arbeit zugrunde liegende Frage ist, inwiefern sich die Freundschaft, die Europa und die Vereinigten Staaten verbindet, aber auch Vorurteile und Stereotypen in den Schulbüchern wieder finden.
Wie werden die USA in deutschen Geographieschulbüchern dargestellt?
Welches Bild vermitteln amerikanische Geographielehrwerke von Deutschland und Europa?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse
- 3. Arten und Funktionen des Schulbuchs
- 4. Der Untersuchungsgegenstand
- 5. Die Stellung der Geographie in den Schulsystemen der USA und Deutschlands
- 5.1. USA (mit Schwerpunkt High School)
- 5.1.1. Das Schulsystem
- 5.1.2. Die Stellung des Geographieunterrichts
- 5.1.3. Das Geographie-Schulbuch
- 5.2. Deutschland (mit Schwerpunkt Bayerische Realschule)
- 5.2.1. Das Schulsystem
- 5.2.2. Die Stellung des Geographieunterrichts
- 5.2.3. Das Geographie-Schulbuch
- 5.1. USA (mit Schwerpunkt High School)
- 6. Analyse der Lehrwerke nach formalen, lernpsychologischen und methodisch-inhaltlichen Kategorien
- 6.1. World Geography
- 6.1.1. Formale Kennzeichen
- 6.1.2. Lernpsychologische Systematisierung
- 6.1.3. Inhaltlicher Aufbau
- 6.2. Unsere Erde 6, Unsere Erde 8
- 6.2.1. Formale Kennzeichen
- 6.2.2. Lernpsychologische Systematisierung
- 6.2.3. Inhaltlicher Aufbau
- 6.1. World Geography
- 7. Die Darstellung Europas
- 7.1. World Geography
- 7.2. Unsere Erde 6
- 8. Die Darstellung der USA
- 8.1. World Geography
- 8.2. Unsere Erde 8
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht und vergleicht ein amerikanisches und ein deutsches Geographie-Schulbuch, um Unterschiede in der Darstellung der USA, Europas und Deutschlands aufzuzeigen. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven im Geographieunterricht zu entwickeln.
- Vergleich der formalen Gestaltung und didaktischen Konzepte zweier Geographie-Lehrbücher.
- Analyse der jeweiligen Positionierung von Geographie innerhalb der amerikanischen und deutschen Schulsysteme.
- Untersuchung der Darstellung Europas in beiden Lehrwerken.
- Untersuchung der Darstellung der USA in beiden Lehrwerken.
- Identifizierung nationaler Perspektiven und deren Einfluss auf die Auswahl und Gewichtung geographischer Inhalte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Fragestellung: Wie werden die USA, Europa und Deutschland in amerikanischen und deutschen Geographie-Schulbüchern dargestellt, und welche Unterschiede lassen sich dabei feststellen? Sie skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs zweier ausgewählter Lehrbücher und benennt die Ziele der Arbeit, die auf einen kritischen Vergleich der beiden nationalen Perspektiven abzielen.
2. Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Hausarbeit, wie die beiden Lehrbücher analysiert wurden. Es erläutert die Kriterien für die Analyse und die gewählten Kategorien, um einen strukturierten und nachvollziehbaren Vergleich zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der analytischen Vorgehensweise, die eine systematische Untersuchung der Lehrbücher ermöglicht.
3. Arten und Funktionen des Schulbuchs: Hier werden die verschiedenen Arten von Schulbüchern und ihre Funktionen im Unterricht beleuchtet. Die Bedeutung des Schulbuchs als zentrales Medium im Geographieunterricht wird hervorgehoben, sowie die Rolle des Buches in der Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Werten. Der Abschnitt dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der beiden Lehrwerke.
4. Der Untersuchungsgegenstand: In diesem Kapitel werden die beiden ausgewählten Geographie-Lehrbücher – „World Geography“ (amerikanisches Lehrwerk) und „Unsere Erde“ (deutsches Lehrwerk) – detailliert vorgestellt. Es werden die Zielgruppen, die Altersstufen und der generelle thematische Fokus der Bücher erläutert. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext für den anschließenden Vergleich.
5. Die Stellung der Geographie in den Schulsystemen der USA und Deutschlands: Dieses Kapitel vergleicht die Rolle des Geographieunterrichts in den amerikanischen und deutschen Schulsystemen. Es beleuchtet strukturelle Unterschiede und stellt die Position der Geographie innerhalb des Curriculums in beiden Ländern dar. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für das Verständnis der in den Lehrbüchern dargestellten Inhalte.
6. Analyse der Lehrwerke nach formalen, lernpsychologischen und methodisch-inhaltlichen Kategorien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine detaillierte Analyse der beiden Lehrbücher anhand von formalen, lernpsychologischen und inhaltlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Struktur, Gestaltung, die Art der Aufgaben, und die didaktische Aufbereitung des Stoffes. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Lehrwerke herausgearbeitet und vergleichend gegenübergestellt.
7. Die Darstellung Europas: Hier werden die jeweiligen Darstellungen Europas in den beiden Lehrbüchern im Detail analysiert und verglichen. Die Betrachtung umfasst sowohl die physisch-geographischen Aspekte als auch die humangeographischen Aspekte wie Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kultur und das jeweils vermittelte Deutschlandbild. Die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung und der Perspektive werden kritisch beleuchtet.
8. Die Darstellung der USA: Analog zu Kapitel 7 wird die Darstellung der USA in den beiden Lehrwerken detailliert analysiert und verglichen. Hierbei werden die physisch-geographischen und humangeographischen Aspekte beleuchtet, um Unterschiede im Fokus und der Perspektive herauszustellen und zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Geographieunterricht, Schulbuchvergleich, USA, Deutschland, Europa, Lehrplan, Didaktik, nationale Perspektive, Regionale Geographie, Allgemeine Geographie, Lernpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich amerikanischer und deutscher Geographie-Schulbücher
Welche Lehrbücher werden in dieser Hausarbeit verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht das amerikanische Geographie-Lehrbuch „World Geography“ und das deutsche Lehrbuch „Unsere Erde“ (6. und 8. Klasse). Der Vergleich konzentriert sich auf die Darstellung der USA, Europas und Deutschlands in beiden Werken.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Unterschiede in der Darstellung der USA, Europas und Deutschlands in amerikanischen und deutschen Geographie-Schulbüchern aufzuzeigen und ein kritisches Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven im Geographieunterricht zu entwickeln.
Welche Aspekte der Lehrbücher werden analysiert?
Die Analyse umfasst formale Gestaltungsmerkmale, lernpsychologische Aspekte, methodisch-inhaltliche Kategorien, den Aufbau und die didaktische Aufbereitung des Stoffes. Es werden sowohl physisch-geographische als auch humangeographische Aspekte der Darstellung von USA, Europa und Deutschland betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Methodik der Schulbuchanalyse, Arten und Funktionen von Schulbüchern, Vorstellung der Untersuchungsgegenstände, die Stellung der Geographie in den Schulsystemen der USA und Deutschlands, detaillierte Analyse der Lehrbücher nach verschiedenen Kategorien, Darstellung Europas in beiden Lehrbüchern und schließlich die Darstellung der USA in beiden Lehrbüchern.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Hausarbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, bei dem die beiden Lehrbücher anhand festgelegter Kriterien systematisch analysiert und gegenübergestellt werden. Die Methodik wird im zweiten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Darstellung von Europa und den USA in beiden Lehrbüchern. Es wird analysiert, welche Schwerpunkte gesetzt werden, welche Perspektive eingenommen wird und wie die jeweiligen Länder dargestellt werden (physisch-geographisch und humangeographisch).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus dem Vergleich der beiden Lehrbücher und beleuchten die unterschiedlichen nationalen Perspektiven in der Darstellung geographischer Inhalte. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Einflüsse nationaler Perspektiven auf die Auswahl und Gewichtung geographischer Inhalte im Unterricht bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geographieunterricht, Schulbuchvergleich, USA, Deutschland, Europa, Lehrplan, Didaktik, nationale Perspektive, regionale Geographie, allgemeine Geographie, Lernpsychologie.
- Quote paper
- Kerstin Remshard (Author), 2005, Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47289