Im vorliegenden Projekt im Rahmen der Veranstaltung „Vertragsgestaltung“, soll auf Grundlage eines Kundenauftrags ein Vertrag mit dem gewünschten Hotel geschlossen werden.
Dabei möchten unsere Kunden eine Hochzeitsfeier mit 40 Personen am 29. Juni 2005 in der Zeit von 18 bis 24 Uhr in dem 4- Sterne Hotel „Hotel GmbH“ veranstalten. Ihr Wunsch ist es, die Feier im „Raum Skylineblick“ stattfinden zu lassen und das Catering von diesem Hotel herstellen zu lassen. Weiterhin sollen auch die Kellner des Hotels den Service übernehmen. Um alle weiteren Angelegenheiten kümmert sich ebenfalls DreamEvents, dies ist jedoch nicht Teil dieses Projektes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftsidee
- Projektidee
- A. Phase I: Ermittlung der Sachziele
- I. Aufgaben des Hotels:
- II. Vergütung des Hotels:
- III. Haftung:
- IV. Beendigung:
- B. Phase II: Ermittlung der Rechtsziele
- I. Aufgaben des Hotels:
- II. Vergütung des Hotels:
- III. Haftung:
- IV. Beendigung:
- C. Phase III: Ermittlung der Rechtslage
- I. 1. Ein vollauf zufrieden stellender Eventablauf (D.A.)
- I. 1. a) Bereitstellung des vom Kunden gewünschten Raumes (D.A.)
- I. 1. b) Catering nach den Wünschen des Kunden (L.B.)
- I. 1. c) umfangreicher Service durch das Hotel (S.K.)
- I. 2. Fälligkeit der Leistungen zum Eventtermin (A.C.)
- I. 3. Mündliche Konkretisierungen der zu erbringenden Leistungen sind bindend (A.C.)
- I. 4. Einzelheiten des Events sind ausschließlich mit DreamEvents zu klären (A.C.)
- I. 5. Anzeigepflicht bei Problemen und Abweichungen im Zusammenhang mit dem Event (A.C.)
- I. 6. Wahrung der Verkehrssicherungs- und Sorgfaltspflichten durch das Hotel (D.A.)
- I. 7. Geheimhaltungspflicht des Hotels bzgl. des Events und der beteiligten Personen (S.K.)
- II. 1. Erstellung eines kostenlosen Kostenvoranschlags durch das Hotel nach Festlegung der Rahmenbedingungen (C.W.)
- II. 2. Aufstellungspflicht einer detaillierten Rechnung nach Abschluss des Events (C.W.)
- II. 3. Fälligkeit der Vergütung an das Hotel durch die Eventagentur, sobald der Kunde an die Eventagentur gezahlt hat (A.C.)
- II. 4. kein Vergütungsanspruch bei Eventausfall oder Teilausfall durch das Hotel (S.K.)
- II. 5. keine Vergütung des Hotels bei Eventausfall oder Teilausfall durch DreamEvents (S.K.)
- III. 1. Haftungsausschluss bei Schäden, die durch unsere Kunden und ihre Gäste entstehen (L.B.)
- III. 2. Haftungsausschluss bei Ausfall des Events durch DreamEvents (A.C.)
- III. 3. Vorrangige Vornahme einer Ersatzleistung, falls die Leistungen nicht wie vereinbart erbracht werden können (C.W.)
- III. 4. a) Zahlung eines Betrages X / einer Kompensation bei Verzug (C.W.)
- III. 4. b) Kompensation bei Nichtleistung (D.A.)
- III. 4. c) Zahlung eines Betrages X/einer Kompensation bei Pflichtverletzung (L.B.)
- IV. 1. keine Möglichkeit der Lösung vom Vertrag durch das Hotel (D.A.)
- IV. 2. Recht des Eventveranstalters zur kurzfristigen Lösung vom Vertrag und Vertragsänderung (L.B.)
- D. Phase IV: Ermittlung des Gestaltungsbedarfs
- I. 1. a) Bereitstellung des vom Kunden gewünschten Raumes
- I. 1. b) Catering nach den Wünschen des Kunden
- I. 1. c) umfangreicher Service durch das Hotel
- I. 2. Fälligkeit der Leistungen zum Eventtermin
- I. 3. Mündliche Konkretisierungen der zu erbringenden Leistungen sind bindend
- I. 4. Einzelheiten des Events sind ausschließlich mit DreamEvents zu klären
- I. 5. Anzeigepflicht bei Problemen und Abweichungen im Zusammenhang mit dem Event
- I. 6. Wahrung der Verkehrssicherungs- und Sorgfaltspflichten durch das Hotel
- I. 7. Geheimhaltungspflicht des Hotels bzgl. des Events und der beteiligten Personen
- II. 1. Erstellung eines kostenlosen Kostenvoranschlags durch das Hotel nach Festlegung der Rahmenbedingungen
- II. 2. Aufstellungspflicht einer detaillierten Rechnung
- II. 3. Fälligkeit der Vergütung an das Hotel durch die Eventagentur, sobald der Kunde an die Eventagentur gezahlt hat
- II. 4. kein Vergütungsanspruch bei Eventausfall oder Teilausfall durch das Hotel
- II. 5. Vergütung des Hotels – kein Vergütungsanspruch bei Eventausfall oder Teilausfall durch DreamEvents
- III. 1. Haftungsausschluss bei Schäden, die durch unsere Kunden und ihre Gäste entstehen
- III. 2. Haftungsausschluss bei Ausfall des Events durch DreamEvents
- III. 3. Vorrangige Vornahme einer Ersatzleistung, falls die Leistungen nicht wie vereinbart erbracht werden können
- III. 4. a) Zahlung eines Betrages X/ einer Kompensation bei Verzug
- III. 4. b) Kompensation bei Nichtleistung
- III. 4. c) Zahlung eines Betrages X/einer Kompensation bei Pflichtverletzung
- IV. 1. Keine Möglichkeit der Lösung vom Vertrag durch das Hotel
- IV. 2. Recht des Eventveranstalters zur kurzfristigen Lösung vom Vertrag und Vertragsänderung
- E. Phase V: Ermittlung der Gestaltungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Vertragskonzept für die Zusammenarbeit zwischen der Eventagentur DreamEvents und einem Hotel zu entwickeln. Die Aufgabe besteht darin, ein Vertragsmodell zu erstellen, das die Interessen beider Parteien berücksichtigt und die rechtlichen Aspekte des Event-Managements abdeckt.
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Hotels
- Vergütung des Hotels und Fälligkeit
- Haftung des Hotels und von DreamEvents
- Mögliche Vertragslösungen und -änderungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Geschäftsidee von DreamEvents vor, einer Eventagentur, die die Planung und Durchführung von Feiern aller Art anbietet. Die Projektidee beschreibt den konkreten Fall einer Hochzeitsfeier, die mit einem Hotel organisiert werden soll. Die Phase I ermittelt die Sachziele des Vertrags, also die konkret gewünschten Leistungen des Hotels, die Vergütung und die Haftung. Phase II untersucht die Rechtsziele, welche Rechte und Pflichten sich aus den Sachzielen ergeben. Phase III analysiert die aktuelle Rechtslage und untersucht die relevanten Rechtsnormen. Phase IV erarbeitet den Gestaltungsbedarf des Vertrags, d.h. welche Punkte müssen im Vertrag geregelt werden, um die Interessen beider Parteien zu schützen. Phase V befasst sich mit der Ermittlung der Gestaltungsmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen, um den Vertrag optimal zu gestalten.
Schlüsselwörter
Vertragsgestaltung, Eventmanagement, Hotelverträge, Eventagentur, Haftung, Vergütung, Rechtsziele, Sachziele, Vertragslösungen, Gestaltungsmöglichkeiten, AGB-Vorprüfung.
- Quote paper
- Sascha Kraul (Author), Dorothee Atwell (Author), Larissa Bichert (Author), Annegret Cornelius (Author), Carina Wolter (Author), 2005, Entwicklung eines Vertriebskonzeptes zum Thema Vertragsgestaltung im Privatrecht - Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47282