Bereits Erich Gutenberg stellte in seinen Forschungen fest, dass der Mensch als wichtiger Produktionsfaktor betrachtet werden muss. Diese Auffassung ist bis heute so geblieben. Würde man einen Personalchef fragen wie ein perfekter Mitarbeiter aussehen würde bekäme man sicherlich folgende Antwort: Ein High-Potential, der 100 % motiviert ist und nicht vor hat im nächsten Jahr das Unternehmen wieder zu verlassen. Doch wie bekommt man jemanden dazu sich an ein Unternehmen zu binden und Fluktuation gering zu halten? Es muss ein ausgezeichnetes System zur Mitarbeiterbindung geben. Dazu gehört nicht nur ein gutes Betriebsklima sondern auch die Möglichkeiten mit Hilfe von Entgeltsystemen die Mitarbeiter zu motivieren.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Hausarbeit die verschiedenen Inhaltstheorien der Motivation und deren Anwendung auf verschiedene Entgeltsysteme. Die Prozesstheorien werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Die steuerlichen Aspekte der Entgeltsysteme werden ebenfalls außer Acht gelassen, da dies den Rahmen dieser Arbeit deutlich überschritten hätte.
Zu Beginn wird in Kapitel 2 eine Einordnung der Begriffe Motivation und Entgeltsystem gegeben. Im anschließenden Kapitel 3 wird auf verschiedene Motivationstheorien eingegangen um im darauf folgenden Abschnitt die unterschiedlichen Entgeltsysteme besser bewerten zu können. In Kapitel 5 wird anhand einer Studie des Europäischen Observatoriums für die Entwicklung der Arbeitszeitbeziehungen (EIRO)die Verbreitung und Entwicklung variabler Entgeltsysteme innerhalb Europas dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung und Definitionen
- Begriffsabgrenzung Motivation
- Begriffsabgrenzung Entgeltsysteme
- Motivationsforschung
- Bedürfnistheorie nach Abraham H. Maslow
- ERG-Theorie nach Alderfers
- Die Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg
- Verschiedene Arten von Entgeltsystemen für Mitarbeiter
- Zeit-Lohn
- Akkordlohn
- Prämienlöhne
- Cafeteria System
- Variable Entgeltsysteme
- Variable Entlohnungssysteme in Europa
- Variable Entlohnungssystem im europäischen Überblick
- Zukünftige Entwicklungen der variablen Entlohnung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation durch verschiedene Entgeltsysteme und bezieht dabei verschiedene Motivationstheorien ein. Die Arbeit fokussiert auf die Inhaltstheorien der Motivation und untersucht deren Anwendung auf Entgeltsysteme. Prozesstheorien und steuerliche Aspekte werden nicht berücksichtigt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Entgeltsystemen und deren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern zu entwickeln.
- Analyse verschiedener Inhaltstheorien der Motivation und deren Relevanz für die Gestaltung von Entgeltsystemen.
- Untersuchung der Funktionsweise unterschiedlicher Entgeltsysteme, sowohl traditioneller als auch moderner Ansätze.
- Bewertung der Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeitermotivation durch die Anwendung von Entgeltsystemen.
- Einblick in die Verbreitung und Entwicklung von variablen Entlohnungssystemen innerhalb Europas anhand einer Studie des Europäischen Observatoriums für die Entwicklung der Arbeitszeitbeziehungen (EIRO).
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung und Anwendung von Entgeltsystemen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation durch Entgeltsysteme ein und beleuchtet die Relevanz des Themas in der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Motivation und Entgeltsysteme. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Motivationstheorien, insbesondere der Bedürfnistheorie von Maslow, der ERG-Theorie von Alderfer und der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. In Kapitel 4 werden verschiedene Arten von Entgeltsystemen für Mitarbeiter vorgestellt, wie z.B. Zeit-Lohn, Akkordlohn, Prämienlöhne, Cafeteria-System und variable Entgeltsysteme. Kapitel 5 befasst sich mit der Verbreitung und Entwicklung von variablen Entlohnungssystemen in Europa, basierend auf einer Studie des Europäischen Observatoriums für die Entwicklung der Arbeitszeitbeziehungen (EIRO).
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Entgeltsysteme, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Maslow, Alderfer, Herzberg, Zeit-Lohn, Akkordlohn, Prämienlöhne, Cafeteria System, Variable Entlohnungssysteme, europäische Entwicklungen, Arbeitszeitbeziehungen.
- Quote paper
- Alexander Bell (Author), 2005, Motivation von Mitarbeitern durch Entgeltsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47275